nen andern Grund für sich zu haben, als daß die Schatten sehr schwarz sind: Denn übrigens hat es nichts von dem Stile des Guercino. Die Gruppe ist gut componirt.
KircheSanta Agnese e Sta. Costanza, beide vor derPorta Pia.2)
In der ersten.
Eine Statue der heil. Agnese. Gewand von orientalischem Alabaster, Extremitäten von Bronze. Der Meister ist Cordieri.
In der andern.
Alte Mosaiken, von schlechter Erfindung, und eben so schlechter Ausführung. Sie stellen Wein- ranken, Faunen, Knaben, Wagen mit Ochsen be- spannt, und mit Oliven etc. beladen, vor.
Ein schöner antiker Leuchter.
Eine große Begräbnißurne von Porphyr, mit Kindern, welche Bullen am Halse tragen, Blu- menranken u. s. w. in Basrelief. Die Arbeit ist schlecht, allein man sieht, daß sie eine Copie nach ei- ner viel besseren ist.
Ich vermuthe, daß beide Stücke jetzt ins Museum Clementinum gekommen seyn werden. Wenigstens hatte man dazumal, als ich in Rom war, die Absicht, sie dahin zu bringen.
Kirche
2) Hr. D. Volkmann S. 260. Titi S. 293.
Q 4
uͤber die einzelnen Kirchen.
nen andern Grund fuͤr ſich zu haben, als daß die Schatten ſehr ſchwarz ſind: Denn uͤbrigens hat es nichts von dem Stile des Guercino. Die Gruppe iſt gut componirt.
KircheSanta Agneſe e Sta. Coſtanza, beide vor derPorta Pia.2)
In der erſten.
Eine Statue der heil. Agneſe. Gewand von orientaliſchem Alabaſter, Extremitaͤten von Bronze. Der Meiſter iſt Cordieri.
In der andern.
Alte Moſaiken, von ſchlechter Erfindung, und eben ſo ſchlechter Ausfuͤhrung. Sie ſtellen Wein- ranken, Faunen, Knaben, Wagen mit Ochſen be- ſpannt, und mit Oliven ꝛc. beladen, vor.
Ein ſchoͤner antiker Leuchter.
Eine große Begraͤbnißurne von Porphyr, mit Kindern, welche Bullen am Halſe tragen, Blu- menranken u. ſ. w. in Basrelief. Die Arbeit iſt ſchlecht, allein man ſieht, daß ſie eine Copie nach ei- ner viel beſſeren iſt.
Ich vermuthe, daß beide Stuͤcke jetzt ins Muſeum Clementinum gekommen ſeyn werden. Wenigſtens hatte man dazumal, als ich in Rom war, die Abſicht, ſie dahin zu bringen.
Kirche
2) Hr. D. Volkmann S. 260. Titi S. 293.
Q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0271"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/>
nen andern Grund fuͤr ſich zu haben, als daß die<lb/>
Schatten ſehr ſchwarz ſind: Denn uͤbrigens hat es<lb/>
nichts von dem Stile des Guercino. Die Gruppe<lb/>
iſt gut componirt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">Santa Agneſe e Sta. Coſtanza,</hi><lb/><hirendition="#b">beide vor der</hi><hirendition="#aq">Porta Pia.</hi><noteplace="foot"n="2)">Hr. D. Volkmann S. 260. Titi S. 293.</note></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">In der erſten.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">E</hi>ine Statue der heil. Agneſe.</hi> Gewand von<lb/>
orientaliſchem Alabaſter, Extremitaͤten von Bronze.<lb/>
Der Meiſter iſt <hirendition="#fr">Cordieri.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">In der andern.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Alte Moſaiken,</hi> von ſchlechter Erfindung, und<lb/>
eben ſo ſchlechter Ausfuͤhrung. Sie ſtellen Wein-<lb/>
ranken, Faunen, Knaben, Wagen mit Ochſen be-<lb/>ſpannt, und mit Oliven ꝛc. beladen, vor.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein ſchoͤner antiker Leuchter.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine große Begraͤbnißurne von Porphyr,</hi><lb/>
mit Kindern, welche Bullen am Halſe tragen, Blu-<lb/>
menranken u. ſ. w. in Basrelief. Die Arbeit iſt<lb/>ſchlecht, allein man ſieht, daß ſie eine Copie nach ei-<lb/>
ner viel beſſeren iſt.</p><lb/><p>Ich vermuthe, daß beide Stuͤcke jetzt ins Muſeum<lb/>
Clementinum gekommen ſeyn werden. Wenigſtens<lb/>
hatte man dazumal, als ich in Rom war, die Abſicht,<lb/>ſie dahin zu bringen.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Kirche</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[247/0271]
uͤber die einzelnen Kirchen.
nen andern Grund fuͤr ſich zu haben, als daß die
Schatten ſehr ſchwarz ſind: Denn uͤbrigens hat es
nichts von dem Stile des Guercino. Die Gruppe
iſt gut componirt.
Kirche Santa Agneſe e Sta. Coſtanza,
beide vor der Porta Pia. 2)
In der erſten.
Eine Statue der heil. Agneſe. Gewand von
orientaliſchem Alabaſter, Extremitaͤten von Bronze.
Der Meiſter iſt Cordieri.
In der andern.
Alte Moſaiken, von ſchlechter Erfindung, und
eben ſo ſchlechter Ausfuͤhrung. Sie ſtellen Wein-
ranken, Faunen, Knaben, Wagen mit Ochſen be-
ſpannt, und mit Oliven ꝛc. beladen, vor.
Ein ſchoͤner antiker Leuchter.
Eine große Begraͤbnißurne von Porphyr,
mit Kindern, welche Bullen am Halſe tragen, Blu-
menranken u. ſ. w. in Basrelief. Die Arbeit iſt
ſchlecht, allein man ſieht, daß ſie eine Copie nach ei-
ner viel beſſeren iſt.
Ich vermuthe, daß beide Stuͤcke jetzt ins Muſeum
Clementinum gekommen ſeyn werden. Wenigſtens
hatte man dazumal, als ich in Rom war, die Abſicht,
ſie dahin zu bringen.
Kirche
2) Hr. D. Volkmann S. 260. Titi S. 293.
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/271>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.