Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Anmerkungen Das Taufgefäß von Porphyr, das ehemals Die neue Sacristei der St. Peters- kirche. An Kunstwerken findet man hier Die Statue des Pabstes Pius des VI. von Auf dem Altare der Sacristei war zu mei- In der Capelle der Canoniker hängt auf dem Gegen über eine Madonna mit dem Kinde, Ueber 14) Bald wird in dieser Kirche das Grabmal Cle-
mens des XIII. von der Hand eines geschickten jun- gen Künstlers, Canova, eines Venetianers, zu sehen seyn. Die Figur des Pabstes, die zu meiner Zeit schon modellirt war, ist stehend gebildet. Anmerkungen Das Taufgefaͤß von Porphyr, das ehemals Die neue Sacriſtei der St. Peters- kirche. An Kunſtwerken findet man hier Die Statue des Pabſtes Pius des VI. von Auf dem Altare der Sacriſtei war zu mei- In der Capelle der Canoniker haͤngt auf dem Gegen uͤber eine Madonna mit dem Kinde, Ueber 14) Bald wird in dieſer Kirche das Grabmal Cle-
mens des XIII. von der Hand eines geſchickten jun- gen Kuͤnſtlers, Canova, eines Venetianers, zu ſehen ſeyn. Die Figur des Pabſtes, die zu meiner Zeit ſchon modellirt war, iſt ſtehend gebildet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0268" n="244"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerkungen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Taufgefaͤß von Porphyr</hi>, das ehemals<lb/> zum Deckel des Grabes Otto des <hi rendition="#aq">II.</hi> gedient hat. <note place="foot" n="14)">Bald wird in dieſer Kirche das <hi rendition="#fr">Grabmal Cle-<lb/> mens des</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> von der Hand eines geſchickten jun-<lb/> gen Kuͤnſtlers, <hi rendition="#fr">Canova</hi>, eines Venetianers, zu ſehen<lb/> ſeyn. Die Figur des Pabſtes, die zu meiner Zeit<lb/> ſchon modellirt war, iſt ſtehend gebildet.</note></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die neue Sacriſtei der St. Peters-<lb/> kirche.</hi> </head><lb/> <p>An Kunſtwerken findet man hier</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Statue des Pabſtes Pius des</hi><hi rendition="#aq">VI.</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Agoſtino Penna</hi> einem Roͤmer. Sie war waͤhrend<lb/> meines Aufenthalts in Rom noch in der Arbeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Auf dem Altare der Sacriſtei war zu mei-<lb/> ner Zeit ein ſchoͤnes Moſaik nach Guido Reni,<lb/> die Kreuzigung des heil. Petrus</hi>, befindlich.<lb/> Der Ort war aber ſo ſchlecht erleuchtet, daß man we-<lb/> nig davon erkennen konnte. Man vermuthete, es<lb/> wuͤrde weggenommen werden, um ein Basrelief an<lb/> deſſen Stelle zu ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">In der Capelle der Canoniker</hi> haͤngt <hi rendition="#fr">auf dem<lb/> Altare ein Bild, welches die heil. Jungfrau,<lb/> St. Anna und die Apoſtel Petrus und Paulus<lb/> vorſtellt</hi>. Viele halten es fuͤr ein Werk des Fatto-<lb/> rino, andere des Carravaggio. Ich glaube, daß<lb/> es aus der Schule des A. del Sarto ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gegen uͤber eine Madonna mit dem Kinde</hi>,<lb/> die man fuͤr eine Arbeit des Giulio Romano ausgiebt.<lb/> Wahrſcheinlicher gehoͤrt ſie einem andern Schuͤler Ra-<lb/> phaels.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ueber</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0268]
Anmerkungen
Das Taufgefaͤß von Porphyr, das ehemals
zum Deckel des Grabes Otto des II. gedient hat. 14)
Die neue Sacriſtei der St. Peters-
kirche.
An Kunſtwerken findet man hier
Die Statue des Pabſtes Pius des VI. von
Agoſtino Penna einem Roͤmer. Sie war waͤhrend
meines Aufenthalts in Rom noch in der Arbeit.
Auf dem Altare der Sacriſtei war zu mei-
ner Zeit ein ſchoͤnes Moſaik nach Guido Reni,
die Kreuzigung des heil. Petrus, befindlich.
Der Ort war aber ſo ſchlecht erleuchtet, daß man we-
nig davon erkennen konnte. Man vermuthete, es
wuͤrde weggenommen werden, um ein Basrelief an
deſſen Stelle zu ſetzen.
In der Capelle der Canoniker haͤngt auf dem
Altare ein Bild, welches die heil. Jungfrau,
St. Anna und die Apoſtel Petrus und Paulus
vorſtellt. Viele halten es fuͤr ein Werk des Fatto-
rino, andere des Carravaggio. Ich glaube, daß
es aus der Schule des A. del Sarto ſey.
Gegen uͤber eine Madonna mit dem Kinde,
die man fuͤr eine Arbeit des Giulio Romano ausgiebt.
Wahrſcheinlicher gehoͤrt ſie einem andern Schuͤler Ra-
phaels.
Ueber
14) Bald wird in dieſer Kirche das Grabmal Cle-
mens des XIII. von der Hand eines geſchickten jun-
gen Kuͤnſtlers, Canova, eines Venetianers, zu ſehen
ſeyn. Die Figur des Pabſtes, die zu meiner Zeit
ſchon modellirt war, iſt ſtehend gebildet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/268 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/268>, abgerufen am 23.02.2025. |