Die Klugheit ist unter der Figur eines alten Wei- bes abgebildet; sie ähnelt aber mehr einem rüstigen Greise, dem man Frauenskleidung angezogen hat. Das Spiel der Muskeln ist gut. Das Gewand zeigt das Nackende gehörig an.
Man darf von diesen Statuen im Ganzen sagen, daß wenn sie gleich keineswegs fehlerfrei sind, sie dennoch ihrer ausdrucksvollen Köpfe, natürlichen Stellungen, vieler Schönheiten im Einzelnen, und der guten Behandlung des Marmors wegen, unter die besten neueren Werke gehören.
Das Grabmal Alexanders desVIII. von Rossi ist mittelmäßig. Das Basrelief, welches eine Canonisation vorstellt, ist daran das Beste.
Linker Hand am ersten Altar des Kreuz- ganges: Der Apostel Petrus der einen Lah- men heilt, nach Mancini, einem Schüler des Ci- gnani, in Mosaik.
Am Altare darauf.
Attila, Bas- relief von Al- gardi.
+ Das berühmte Basrelief des Algardi. Attila wird auf Befehl des Pabstes Leo von den Aposteln Paulus und Petrus vor den Mauern Roms weg vertrieben.
So hat unser Künstler die Idee Raphaels, der den Barbaren gerührt von einem heiligen Schauer zurückkehren läßt, abgeändert, und dadurch mehr Feuer in seine Composition gebracht. Ich will ihn nicht ganz tadeln; vielleicht ist der letzte Ausdruck be- stimmter, und allgemein verständlicher.
Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei- nes Gemähldes angeordnet: Es sind nicht blos meh- rere Figuren, sondern auch mehrere Gruppen auf ver-
schiedenen
Anmerkungen
Die Klugheit iſt unter der Figur eines alten Wei- bes abgebildet; ſie aͤhnelt aber mehr einem ruͤſtigen Greiſe, dem man Frauenskleidung angezogen hat. Das Spiel der Muskeln iſt gut. Das Gewand zeigt das Nackende gehoͤrig an.
Man darf von dieſen Statuen im Ganzen ſagen, daß wenn ſie gleich keineswegs fehlerfrei ſind, ſie dennoch ihrer ausdrucksvollen Koͤpfe, natuͤrlichen Stellungen, vieler Schoͤnheiten im Einzelnen, und der guten Behandlung des Marmors wegen, unter die beſten neueren Werke gehoͤren.
Das Grabmal Alexanders desVIII. von Roſſi iſt mittelmaͤßig. Das Basrelief, welches eine Canoniſation vorſtellt, iſt daran das Beſte.
Linker Hand am erſten Altar des Kreuz- ganges: Der Apoſtel Petrus der einen Lah- men heilt, nach Mancini, einem Schuͤler des Ci- gnani, in Moſaik.
Am Altare darauf.
Attila, Bas- relief von Al- gardi.
† Das beruͤhmte Basrelief des Algardi. Attila wird auf Befehl des Pabſtes Leo von den Apoſteln Paulus und Petrus vor den Mauern Roms weg vertrieben.
So hat unſer Kuͤnſtler die Idee Raphaels, der den Barbaren geruͤhrt von einem heiligen Schauer zuruͤckkehren laͤßt, abgeaͤndert, und dadurch mehr Feuer in ſeine Compoſition gebracht. Ich will ihn nicht ganz tadeln; vielleicht iſt der letzte Ausdruck be- ſtimmter, und allgemein verſtaͤndlicher.
Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei- nes Gemaͤhldes angeordnet: Es ſind nicht blos meh- rere Figuren, ſondern auch mehrere Gruppen auf ver-
ſchiedenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0258"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><p>Die Klugheit iſt unter der Figur eines alten Wei-<lb/>
bes abgebildet; ſie aͤhnelt aber mehr einem ruͤſtigen<lb/>
Greiſe, dem man Frauenskleidung angezogen hat.<lb/>
Das Spiel der Muskeln iſt gut. Das Gewand<lb/>
zeigt das Nackende gehoͤrig an.</p><lb/><p>Man darf von dieſen Statuen im Ganzen ſagen,<lb/>
daß wenn ſie gleich keineswegs fehlerfrei ſind, ſie<lb/>
dennoch ihrer ausdrucksvollen Koͤpfe, natuͤrlichen<lb/>
Stellungen, vieler Schoͤnheiten im Einzelnen, und<lb/>
der guten Behandlung des Marmors wegen, unter<lb/>
die beſten neueren Werke gehoͤren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Grabmal Alexanders des</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Roſſi</hi> iſt mittelmaͤßig. Das Basrelief, welches<lb/>
eine Canoniſation vorſtellt, iſt daran das Beſte.</p><lb/><p>Linker <hirendition="#fr">Hand am erſten Altar des Kreuz-<lb/>
ganges: Der Apoſtel Petrus der einen Lah-<lb/>
men heilt, nach Mancini</hi>, einem Schuͤler des Ci-<lb/>
gnani, <hirendition="#fr">in Moſaik</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>Am Altare darauf.</head><lb/><noteplace="left">Attila, Bas-<lb/>
relief von Al-<lb/>
gardi.</note><p>†<hirendition="#fr">Das beruͤhmte Basrelief des Algardi.<lb/>
Attila wird auf Befehl des Pabſtes Leo von<lb/>
den Apoſteln Paulus und Petrus vor den<lb/>
Mauern Roms weg vertrieben</hi>.</p><lb/><p>So hat unſer Kuͤnſtler die Idee Raphaels, der<lb/>
den Barbaren geruͤhrt von einem heiligen Schauer<lb/>
zuruͤckkehren laͤßt, abgeaͤndert, und dadurch mehr<lb/>
Feuer in ſeine Compoſition gebracht. Ich will ihn<lb/>
nicht ganz tadeln; vielleicht iſt der letzte Ausdruck be-<lb/>ſtimmter, und allgemein verſtaͤndlicher.</p><lb/><p>Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei-<lb/>
nes Gemaͤhldes angeordnet: Es ſind nicht blos meh-<lb/>
rere Figuren, ſondern auch mehrere Gruppen auf ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchiedenen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0258]
Anmerkungen
Die Klugheit iſt unter der Figur eines alten Wei-
bes abgebildet; ſie aͤhnelt aber mehr einem ruͤſtigen
Greiſe, dem man Frauenskleidung angezogen hat.
Das Spiel der Muskeln iſt gut. Das Gewand
zeigt das Nackende gehoͤrig an.
Man darf von dieſen Statuen im Ganzen ſagen,
daß wenn ſie gleich keineswegs fehlerfrei ſind, ſie
dennoch ihrer ausdrucksvollen Koͤpfe, natuͤrlichen
Stellungen, vieler Schoͤnheiten im Einzelnen, und
der guten Behandlung des Marmors wegen, unter
die beſten neueren Werke gehoͤren.
Das Grabmal Alexanders des VIII. von
Roſſi iſt mittelmaͤßig. Das Basrelief, welches
eine Canoniſation vorſtellt, iſt daran das Beſte.
Linker Hand am erſten Altar des Kreuz-
ganges: Der Apoſtel Petrus der einen Lah-
men heilt, nach Mancini, einem Schuͤler des Ci-
gnani, in Moſaik.
Am Altare darauf.
† Das beruͤhmte Basrelief des Algardi.
Attila wird auf Befehl des Pabſtes Leo von
den Apoſteln Paulus und Petrus vor den
Mauern Roms weg vertrieben.
So hat unſer Kuͤnſtler die Idee Raphaels, der
den Barbaren geruͤhrt von einem heiligen Schauer
zuruͤckkehren laͤßt, abgeaͤndert, und dadurch mehr
Feuer in ſeine Compoſition gebracht. Ich will ihn
nicht ganz tadeln; vielleicht iſt der letzte Ausdruck be-
ſtimmter, und allgemein verſtaͤndlicher.
Hier haben wir ein Basrelief, ganz nach Art ei-
nes Gemaͤhldes angeordnet: Es ſind nicht blos meh-
rere Figuren, ſondern auch mehrere Gruppen auf ver-
ſchiedenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/258>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.