+ Die berühmte Cencia. So nennt man einen weiblichen Kopf, der die Gewähr für jene Worte eines unsrer berühmtesten dramatischen Schrift- steller leistet: Die Natur wollte bei der Bildung des Weibes ihr Meisterstück machen, aber sie nahm den Stoff zu fein. Wo wäre der determinirteste Ehescheue, der gegen das Glück, das ihm aus diesen Augen voll unaussprechlicher Sanftmuth, Hingebung und Em- pfindbarkeit versprochen würde, nicht gern allen Vor- zügen des ungebundenen Standes entsagte? Wo der Spötter des weiblichen Geschlechts, dessen Pfeile an diesen Zügen voll unbefangener Unschuld nicht stumpf zu Boden fielen? Kein Gedanke an ein anderes Gesetz, als das was die Natur ihrem Herzen ein- schrieb, hat dieses je in heftigere Bewegung gesetzt, und sind ihr Wünsche übrig geblieben; -- sie wird die Gewährung mit Dankbarkeit, die Versagung ohne Murren tragen.
Kurz! Cencia ist das Ideal der sanftesten, ge- fühlvollesten, reinsten und duldsamsten weiblichen Seele, nicht das Ideal der Formen, nicht eines hohen Ausdrucks. Man kann schöner seyn, viel- leicht interessanter, aber liebenswürdiger ist man nicht.
Diese Liebenswürdigkeit, diese Liebenswürdig- keit des Herzens, die aller Herzen gewinnt, ist die
Ursache
Pallaſt Colonna.
In einem darauf folgenden Saale.
Zwei der beſten Landſchaften des Ori- zonte.
Eine ſehr ſchoͤne Marine von Lucatelli.
Zwei Pouſſins in Waſſerfarben.
Die beruͤhm- te Cencia.
† Die beruͤhmte Cencia. So nennt man einen weiblichen Kopf, der die Gewaͤhr fuͤr jene Worte eines unſrer beruͤhmteſten dramatiſchen Schrift- ſteller leiſtet: Die Natur wollte bei der Bildung des Weibes ihr Meiſterſtuͤck machen, aber ſie nahm den Stoff zu fein. Wo waͤre der determinirteſte Eheſcheue, der gegen das Gluͤck, das ihm aus dieſen Augen voll unausſprechlicher Sanftmuth, Hingebung und Em- pfindbarkeit verſprochen wuͤrde, nicht gern allen Vor- zuͤgen des ungebundenen Standes entſagte? Wo der Spoͤtter des weiblichen Geſchlechts, deſſen Pfeile an dieſen Zuͤgen voll unbefangener Unſchuld nicht ſtumpf zu Boden fielen? Kein Gedanke an ein anderes Geſetz, als das was die Natur ihrem Herzen ein- ſchrieb, hat dieſes je in heftigere Bewegung geſetzt, und ſind ihr Wuͤnſche uͤbrig geblieben; — ſie wird die Gewaͤhrung mit Dankbarkeit, die Verſagung ohne Murren tragen.
Kurz! Cencia iſt das Ideal der ſanfteſten, ge- fuͤhlvolleſten, reinſten und duldſamſten weiblichen Seele, nicht das Ideal der Formen, nicht eines hohen Ausdrucks. Man kann ſchoͤner ſeyn, viel- leicht intereſſanter, aber liebenswuͤrdiger iſt man nicht.
Dieſe Liebenswuͤrdigkeit, dieſe Liebenswuͤrdig- keit des Herzens, die aller Herzen gewinnt, iſt die
Urſache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0076"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Colonna.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">In einem darauf folgenden<lb/>
Saale.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Zwei der beſten Landſchaften des Ori-<lb/>
zonte.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſehr ſchoͤne Marine von Lucatelli.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Zwei Pouſſins</hi> in Waſſerfarben.</p><lb/><noteplace="left">Die beruͤhm-<lb/>
te Cencia.</note><p><hirendition="#fr">† Die beruͤhmte Cencia.</hi> So nennt man<lb/>
einen weiblichen Kopf, der die Gewaͤhr fuͤr jene<lb/>
Worte eines unſrer beruͤhmteſten dramatiſchen Schrift-<lb/>ſteller leiſtet: Die Natur wollte bei der Bildung des<lb/>
Weibes ihr Meiſterſtuͤck machen, aber ſie nahm den<lb/>
Stoff zu fein. Wo waͤre der determinirteſte Eheſcheue,<lb/>
der gegen das Gluͤck, das ihm aus dieſen Augen voll<lb/>
unausſprechlicher Sanftmuth, Hingebung und Em-<lb/>
pfindbarkeit verſprochen wuͤrde, nicht gern allen Vor-<lb/>
zuͤgen des ungebundenen Standes entſagte? Wo der<lb/>
Spoͤtter des weiblichen Geſchlechts, deſſen Pfeile an<lb/>
dieſen Zuͤgen voll unbefangener Unſchuld nicht ſtumpf<lb/>
zu Boden fielen? Kein Gedanke an ein anderes<lb/>
Geſetz, als das was die Natur ihrem Herzen ein-<lb/>ſchrieb, hat dieſes je in heftigere Bewegung geſetzt,<lb/>
und ſind ihr Wuͤnſche uͤbrig geblieben; —ſie wird<lb/>
die Gewaͤhrung mit Dankbarkeit, die Verſagung<lb/>
ohne Murren tragen.</p><lb/><p>Kurz! Cencia iſt das Ideal der ſanfteſten, ge-<lb/>
fuͤhlvolleſten, reinſten und duldſamſten weiblichen<lb/>
Seele, nicht das Ideal der Formen, nicht eines<lb/>
hohen Ausdrucks. Man kann ſchoͤner ſeyn, viel-<lb/>
leicht intereſſanter, aber liebenswuͤrdiger iſt man nicht.</p><lb/><p>Dieſe Liebenswuͤrdigkeit, dieſe Liebenswuͤrdig-<lb/>
keit des Herzens, die aller Herzen gewinnt, iſt die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Urſache</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0076]
Pallaſt Colonna.
In einem darauf folgenden
Saale.
Zwei der beſten Landſchaften des Ori-
zonte.
Eine ſehr ſchoͤne Marine von Lucatelli.
Zwei Pouſſins in Waſſerfarben.
† Die beruͤhmte Cencia. So nennt man
einen weiblichen Kopf, der die Gewaͤhr fuͤr jene
Worte eines unſrer beruͤhmteſten dramatiſchen Schrift-
ſteller leiſtet: Die Natur wollte bei der Bildung des
Weibes ihr Meiſterſtuͤck machen, aber ſie nahm den
Stoff zu fein. Wo waͤre der determinirteſte Eheſcheue,
der gegen das Gluͤck, das ihm aus dieſen Augen voll
unausſprechlicher Sanftmuth, Hingebung und Em-
pfindbarkeit verſprochen wuͤrde, nicht gern allen Vor-
zuͤgen des ungebundenen Standes entſagte? Wo der
Spoͤtter des weiblichen Geſchlechts, deſſen Pfeile an
dieſen Zuͤgen voll unbefangener Unſchuld nicht ſtumpf
zu Boden fielen? Kein Gedanke an ein anderes
Geſetz, als das was die Natur ihrem Herzen ein-
ſchrieb, hat dieſes je in heftigere Bewegung geſetzt,
und ſind ihr Wuͤnſche uͤbrig geblieben; — ſie wird
die Gewaͤhrung mit Dankbarkeit, die Verſagung
ohne Murren tragen.
Kurz! Cencia iſt das Ideal der ſanfteſten, ge-
fuͤhlvolleſten, reinſten und duldſamſten weiblichen
Seele, nicht das Ideal der Formen, nicht eines
hohen Ausdrucks. Man kann ſchoͤner ſeyn, viel-
leicht intereſſanter, aber liebenswuͤrdiger iſt man nicht.
Dieſe Liebenswuͤrdigkeit, dieſe Liebenswuͤrdig-
keit des Herzens, die aller Herzen gewinnt, iſt die
Urſache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/76>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.