Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Xystus oder Hemicyclium. Aesop, eine Terme voller Charakter. Ein schöner Tiber, und ein Trajan. Otto eine seltene Büste. Nase neu. 26 b) Eine Pallas wegen großer Sohlen merk- Eine Diana. Caligula als Priester, 27) schlecht, aber rar. Auf den Säulen einige Schauspieler mit + Aesculap eine gute Statue. Winkel- + Titus, Büste. Vespasian, Büste. Hadrian. Theophrast, Büste mit einem antiken Septimius Severus, Caracalla, Lucius Ein Hercules Bibax oder trunkener Her- durch 26 b) Winkelmann G. d. K. S. 818. 27) Winkelmann G. d. K. S. 796. 28 a) G. d. K. S. 290. D 3
Villa Albani. Xyſtus oder Hemicyclium. Aeſop, eine Terme voller Charakter. Ein ſchoͤner Tiber, und ein Trajan. Otto eine ſeltene Buͤſte. Naſe neu. 26 b) Eine Pallas wegen großer Sohlen merk- Eine Diana. Caligula als Prieſter, 27) ſchlecht, aber rar. Auf den Saͤulen einige Schauſpieler mit † Aeſculap eine gute Statue. Winkel- † Titus, Buͤſte. Veſpaſian, Buͤſte. Hadrian. Theophraſt, Buͤſte mit einem antiken Septimius Severus, Caracalla, Lucius Ein Hercules Bibax oder trunkener Her- durch 26 b) Winkelmann G. d. K. S. 818. 27) Winkelmann G. d. K. S. 796. 28 a) G. d. K. S. 290. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Xyſtus oder Hemicyclium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Aeſop,</hi> eine Terme voller Charakter.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein ſchoͤner Tiber,</hi> und <hi rendition="#fr">ein Trajan.</hi><lb/> Buͤſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Otto</hi> eine ſeltene Buͤſte. Naſe neu. <note place="foot" n="26 b)">Winkelmann G. d. K. S. 818.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Pallas</hi> wegen großer Sohlen merk-<lb/> wuͤrdig.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine Diana.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Caligula als Prieſter,</hi><note place="foot" n="27)">Winkelmann G. d. K. S. 796.</note> ſchlecht, aber rar.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Auf den Saͤulen einige Schauſpieler mit<lb/> Maſken. Vitellius</hi> und <hi rendition="#fr">Antonin der Fromme.</hi><lb/> Buͤſten.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Aeſculap</hi> eine gute Statue. Winkel-<lb/> mann <note place="foot" n="28 a)">G. d. K. S. 290.</note> ruͤhmt vorzuͤglich den Kopf und bemerkt<lb/> daran die gehobenen Haare, in welchem einzelnen<lb/> Theile kein beſonderer Unterſchied ſey zwiſchen dem<lb/> Vater der Goͤtter und deſſen Enkel.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Titus,</hi> Buͤſte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Veſpaſian,</hi> Buͤſte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hadrian.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Theophraſt,</hi> Buͤſte mit einem antiken<lb/> Nahmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Septimius Severus, Caracalla, Lucius<lb/> Verus,</hi> Buͤſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Hercules Bibax oder trunkener Her-<lb/> cules,</hi> Statue. Er ſtuͤtzt ſich ſchwankend auf ſeine<lb/> Keule. Auf dieſe Vorſtellung iſt man wahrſcheinlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
Villa Albani.
Xyſtus oder Hemicyclium.
Aeſop, eine Terme voller Charakter.
Ein ſchoͤner Tiber, und ein Trajan.
Buͤſten.
Otto eine ſeltene Buͤſte. Naſe neu. 26 b)
Eine Pallas wegen großer Sohlen merk-
wuͤrdig.
Eine Diana.
Caligula als Prieſter, 27) ſchlecht, aber rar.
Auf den Saͤulen einige Schauſpieler mit
Maſken. Vitellius und Antonin der Fromme.
Buͤſten.
† Aeſculap eine gute Statue. Winkel-
mann 28 a) ruͤhmt vorzuͤglich den Kopf und bemerkt
daran die gehobenen Haare, in welchem einzelnen
Theile kein beſonderer Unterſchied ſey zwiſchen dem
Vater der Goͤtter und deſſen Enkel.
† Titus, Buͤſte.
Veſpaſian, Buͤſte.
Hadrian.
Theophraſt, Buͤſte mit einem antiken
Nahmen.
Septimius Severus, Caracalla, Lucius
Verus, Buͤſten.
Ein Hercules Bibax oder trunkener Her-
cules, Statue. Er ſtuͤtzt ſich ſchwankend auf ſeine
Keule. Auf dieſe Vorſtellung iſt man wahrſcheinlich
durch
26 b) Winkelmann G. d. K. S. 818.
27) Winkelmann G. d. K. S. 796.
28 a) G. d. K. S. 290.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/67 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/67>, abgerufen am 23.02.2025. |