Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Minerva salutifera, medica genannt, und dannführt sie eine Schlange bei sich. Die andere Statue gegenüber stellet + eineLeucothea. Leucothea hieß vor ihrer Vergötterung Ino. + Plafond von Mengs.Plafond von Mengs. Dieser berühmte Plafond besteht aus einem Mit- Der Parnaß enthält den Apollo, die neun Mu-Beurthei- Von diesen Figuren scheinen die mehresten vor Ich 19) Winkelmann G. d. K. S. 411. B 5
Villa Albani. Minerva ſalutifera, medica genannt, und dannfuͤhrt ſie eine Schlange bei ſich. Die andere Statue gegenuͤber ſtellet † eineLeucothea. Leucothea hieß vor ihrer Vergoͤtterung Ino. † Plafond von Mengs.Plafond von Mengs. Dieſer beruͤhmte Plafond beſteht aus einem Mit- Der Parnaß enthaͤlt den Apollo, die neun Mu-Beurthei- Von dieſen Figuren ſcheinen die mehreſten vor Ich 19) Winkelmann G. d. K. S. 411. B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Albani.</hi></fw><lb/> Minerva <hi rendition="#aq">ſalutifera, medica</hi> genannt, und dann<lb/> fuͤhrt ſie eine Schlange bei ſich.</p><lb/> <p>Die andere Statue gegenuͤber ſtellet † <hi rendition="#fr">eine</hi><note place="right">Leucothea.</note><lb/><hi rendition="#fr">Leucothea</hi> vor, die den Bacchus in ihren Armen<lb/> traͤgt, und ihn mit Blicken der Zaͤrtlichkeit anſchaut.<lb/> Das Kind ſtreckt ſeine Arme nach ihr aus. Der<lb/> Kopf der Leucothea gleicht der beruͤhmten Buͤſte der<lb/> Ariadne auf dem Capitol. Der rechte aufgehobene<lb/> Arm iſt ſchlecht reſtaurirt. Auf den Achſeln iſt ein<lb/> Mantel befeſtiget. <note place="foot" n="19)">Winkelmann G. d. K. S. 411.</note></p><lb/> <p>Leucothea hieß vor ihrer Vergoͤtterung Ino.<lb/> Sie war die Schweſter der Semele, der Mutter<lb/> des <hi rendition="#fr">Bacchus, deſſen Erziehung ſie uͤbernahm.</hi> Dieſe<lb/> Statue iſt einzig in ihrer Art.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>† <hi rendition="#b">Plafond von Mengs.</hi></head> <note place="right">Plafond von<lb/> Mengs.</note><lb/> <p>Dieſer beruͤhmte Plafond beſteht aus einem Mit-<lb/> tel- und zwei Seitenſtuͤcken. Das mittelſte Ge-<lb/> maͤhlde ſtellet den Parnaß, von den beiden Seiten-<lb/> gemaͤhlden aber das eine einen fliegenden Genius,<lb/> das andere den Ruhm unter einer weiblichen Fi-<lb/> gur vor.</p><lb/> <p>Der Parnaß enthaͤlt den Apollo, die neun Mu-<note place="right">Beurthei-<lb/> lung des Pla-<lb/> fond von<lb/> Mengs.</note><lb/> ſen und ihre Mutter Mnemoſyne.</p><lb/> <p>Von dieſen Figuren ſcheinen die mehreſten vor<lb/> ſich ſtehend nur mit ſich ſelbſt beſchaͤfftigt zu ſeyn:<lb/> Sie zeigen keinen Ausdruck einer verbundenen oder<lb/> von mehreren vereinigten Perſonen unter einander ab-<lb/> hangenden Thaͤtigkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0039]
Villa Albani.
Minerva ſalutifera, medica genannt, und dann
fuͤhrt ſie eine Schlange bei ſich.
Die andere Statue gegenuͤber ſtellet † eine
Leucothea vor, die den Bacchus in ihren Armen
traͤgt, und ihn mit Blicken der Zaͤrtlichkeit anſchaut.
Das Kind ſtreckt ſeine Arme nach ihr aus. Der
Kopf der Leucothea gleicht der beruͤhmten Buͤſte der
Ariadne auf dem Capitol. Der rechte aufgehobene
Arm iſt ſchlecht reſtaurirt. Auf den Achſeln iſt ein
Mantel befeſtiget. 19)
Leucothea.
Leucothea hieß vor ihrer Vergoͤtterung Ino.
Sie war die Schweſter der Semele, der Mutter
des Bacchus, deſſen Erziehung ſie uͤbernahm. Dieſe
Statue iſt einzig in ihrer Art.
† Plafond von Mengs.
Dieſer beruͤhmte Plafond beſteht aus einem Mit-
tel- und zwei Seitenſtuͤcken. Das mittelſte Ge-
maͤhlde ſtellet den Parnaß, von den beiden Seiten-
gemaͤhlden aber das eine einen fliegenden Genius,
das andere den Ruhm unter einer weiblichen Fi-
gur vor.
Der Parnaß enthaͤlt den Apollo, die neun Mu-
ſen und ihre Mutter Mnemoſyne.
Beurthei-
lung des Pla-
fond von
Mengs.
Von dieſen Figuren ſcheinen die mehreſten vor
ſich ſtehend nur mit ſich ſelbſt beſchaͤfftigt zu ſeyn:
Sie zeigen keinen Ausdruck einer verbundenen oder
von mehreren vereinigten Perſonen unter einander ab-
hangenden Thaͤtigkeit.
Ich
19) Winkelmann G. d. K. S. 411.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |