Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Drei moderne Vasen, von denen zwei aus Viertes Zimmer. SchönerKopf eines Fauns. + Der schöne Kopf des Fauns, den ehe- Winkelmann 14) rechnet ihn unter die schönsten Fünftes Zimmer. Antinous als Osiris. Die ganze Maske Sechstes Zimmer. Büste desAntinous. + Antinous eine halbe Figur: Basrelief. ist, 13) Winkelmann G. d. K. S. 524. 14) G. d. K. S. 276.
Villa Albani. Drei moderne Vaſen, von denen zwei aus Viertes Zimmer. SchoͤnerKopf eines Fauns. † Der ſchoͤne Kopf des Fauns, den ehe- Winkelmann 14) rechnet ihn unter die ſchoͤnſten Fuͤnftes Zimmer. Antinous als Oſiris. Die ganze Maske Sechstes Zimmer. Buͤſte desAntinous. † Antinous eine halbe Figur: Basrelief. iſt, 13) Winkelmann G. d. K. S. 524. 14) G. d. K. S. 276.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0034" n="20"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Drei moderne Vaſen,</hi> von denen zwei aus<lb/> rothem Porphyr, <note place="foot" n="13)">Winkelmann G. d. K. S. 524.</note> und eine aus gruͤnem Granit iſt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Viertes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Schoͤner<lb/> Kopf eines<lb/> Fauns.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Der ſchoͤne Kopf des Fauns,</hi> den ehe-<lb/> mals der Conte Marſigli beſaß. Die Bruſt iſt von<lb/> Cavaceppi reſtaurirt.</p><lb/> <p>Winkelmann <note place="foot" n="14)">G. d. K. S. 276.</note> rechnet ihn unter die ſchoͤnſten<lb/> des Alterthums, und mit Recht. Der Ausdruck<lb/> unbefangener laͤndlicher Froͤhlichkeit iſt vortrefflich.<lb/> Unter dem Kinne haͤngen Warzen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Fuͤnftes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Antinous als Oſiris.</hi> Die ganze Maske<lb/> iſt modern.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Sechstes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Buͤſte des<lb/> Antinous.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Antinous eine halbe Figur: Basrelief.</hi><lb/> Auſſerordentlich ſchoͤn, und vielleicht das merkwuͤr-<lb/> digſte Stuͤck in dieſer Sammlung. Die eine Hand<lb/> war bei der Findung des Werks verſtuͤmmelt, und<lb/> nebſt dem Arme in einer Richtung, die es anzuzeigen<lb/> ſchien, daß ehemals ein Zuͤgel damit gehalten ſey.<lb/> Dieſer Umſtand verglichen mit jenem, daß das<lb/> Marmorſtuͤck in der inwendigen Seite ausgehoͤhlet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0034]
Villa Albani.
Drei moderne Vaſen, von denen zwei aus
rothem Porphyr, 13) und eine aus gruͤnem Granit iſt.
Viertes Zimmer.
† Der ſchoͤne Kopf des Fauns, den ehe-
mals der Conte Marſigli beſaß. Die Bruſt iſt von
Cavaceppi reſtaurirt.
Winkelmann 14) rechnet ihn unter die ſchoͤnſten
des Alterthums, und mit Recht. Der Ausdruck
unbefangener laͤndlicher Froͤhlichkeit iſt vortrefflich.
Unter dem Kinne haͤngen Warzen.
Fuͤnftes Zimmer.
Antinous als Oſiris. Die ganze Maske
iſt modern.
Sechstes Zimmer.
† Antinous eine halbe Figur: Basrelief.
Auſſerordentlich ſchoͤn, und vielleicht das merkwuͤr-
digſte Stuͤck in dieſer Sammlung. Die eine Hand
war bei der Findung des Werks verſtuͤmmelt, und
nebſt dem Arme in einer Richtung, die es anzuzeigen
ſchien, daß ehemals ein Zuͤgel damit gehalten ſey.
Dieſer Umſtand verglichen mit jenem, daß das
Marmorſtuͤck in der inwendigen Seite ausgehoͤhlet
iſt,
13) Winkelmann G. d. K. S. 524.
14) G. d. K. S. 276.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/34 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/34>, abgerufen am 23.02.2025. |