Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Barberini. nung ist sehr correkt und fein: Die Färbung wiederetwas schwach. Die vier Evangelisten von Guercino. Der heilige Hieronymus, angeblich von Drittes Zimmer. Die Eitelkeitund Beschei- denheit von Leonardo da Vinci. + Die Eitelkeit und Bescheidenheit. Eins stische Kenn- zeichen des Stils dieses Meisters. Leonardo da Vinci oder Vince ward 1445 höchsten
Pallaſt Barberini. nung iſt ſehr correkt und fein: Die Faͤrbung wiederetwas ſchwach. Die vier Evangeliſten von Guercino. Der heilige Hieronymus, angeblich von Drittes Zimmer. Die Eitelkeitund Beſchei- denheit von Leonardo da Vinci. † Die Eitelkeit und Beſcheidenheit. Eins ſtiſche Kenn- zeichen des Stils dieſes Meiſters. Leonardo da Vinci oder Vince ward 1445 hoͤchſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pallaſt Barberini.</hi></fw><lb/> nung iſt ſehr correkt und fein: Die Faͤrbung wieder<lb/> etwas ſchwach.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die vier Evangeliſten</hi> von <hi rendition="#fr">Guercino.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heilige Hieronymus,</hi> angeblich von<lb/><hi rendition="#fr">Spagnolet.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Drittes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Die Eitelkeit<lb/> und Beſchei-<lb/> denheit von<lb/> Leonardo da<lb/> Vinci.</note> <p>† <hi rendition="#fr">Die Eitelkeit und Beſcheidenheit.</hi> Eins<lb/> der ſchoͤnſten Gemaͤhlde von <hi rendition="#fr">Leonardo da Vinci.</hi><lb/> Man kann die Idee des Mahlers nicht recht begrei-<lb/> fen, alſo auch nicht den Ausdruck recht beurtheilen.<lb/> Inzwiſchen bleibt der Kopf der Eitelkeit immer etwas<lb/> zu manierirt. Die Zeichnung iſt aͤußerſt richtig,<lb/> und beſtimmt bis zur Haͤrte. Das Gewand und<lb/> die Haare ſind mit aͤußerſter Sorgfalt behandelt:<lb/> Man koͤnnte ſagen: mit Trockenheit. Der Ton faͤllt<lb/> in die Farbe des Weinhefens. Die Figuren haben<lb/> viel Ruͤndung.</p><lb/> <note place="left">Charakteri-<lb/> ſtiſche Kenn-<lb/> zeichen des<lb/> Stils dieſes<lb/> Meiſters.</note> <p><hi rendition="#fr">Leonardo da Vinci</hi> oder Vince ward 1445<lb/> in der Naͤhe von Florenz gebohren. Wir ſind ihm<lb/> aus einem doppelten Grunde Achtung ſchuldig: Als<lb/> Kuͤnſtler, und als Lehrer mehrerer Kenntniſſe, wel-<lb/> che als Grundlagen zu der Vollkommenheit anzuſehen<lb/> ſind, zu der ſeine Nachfolger die Kunſt gehoben ha-<lb/> ben. Er brachte zuerſt die Linien-Perſpektiv und die<lb/> Verhaͤltniſſe des menſchlichen Koͤrpers auf gewiſſe<lb/> Regeln: er ſchaͤrfte zuerſt die Nothwendigkeit ein, die<lb/> Anatomie zu ſtudieren: Er wagte es zuerſt andere<lb/> als bloße geiſtliche Suͤjets zu behandeln, und man<lb/> bemerkt in ſeinen Werken zuerſt den Begriff von dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤchſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0324]
Pallaſt Barberini.
nung iſt ſehr correkt und fein: Die Faͤrbung wieder
etwas ſchwach.
Die vier Evangeliſten von Guercino.
Der heilige Hieronymus, angeblich von
Spagnolet.
Drittes Zimmer.
† Die Eitelkeit und Beſcheidenheit. Eins
der ſchoͤnſten Gemaͤhlde von Leonardo da Vinci.
Man kann die Idee des Mahlers nicht recht begrei-
fen, alſo auch nicht den Ausdruck recht beurtheilen.
Inzwiſchen bleibt der Kopf der Eitelkeit immer etwas
zu manierirt. Die Zeichnung iſt aͤußerſt richtig,
und beſtimmt bis zur Haͤrte. Das Gewand und
die Haare ſind mit aͤußerſter Sorgfalt behandelt:
Man koͤnnte ſagen: mit Trockenheit. Der Ton faͤllt
in die Farbe des Weinhefens. Die Figuren haben
viel Ruͤndung.
Leonardo da Vinci oder Vince ward 1445
in der Naͤhe von Florenz gebohren. Wir ſind ihm
aus einem doppelten Grunde Achtung ſchuldig: Als
Kuͤnſtler, und als Lehrer mehrerer Kenntniſſe, wel-
che als Grundlagen zu der Vollkommenheit anzuſehen
ſind, zu der ſeine Nachfolger die Kunſt gehoben ha-
ben. Er brachte zuerſt die Linien-Perſpektiv und die
Verhaͤltniſſe des menſchlichen Koͤrpers auf gewiſſe
Regeln: er ſchaͤrfte zuerſt die Nothwendigkeit ein, die
Anatomie zu ſtudieren: Er wagte es zuerſt andere
als bloße geiſtliche Suͤjets zu behandeln, und man
bemerkt in ſeinen Werken zuerſt den Begriff von dem
hoͤchſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |