Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Die äußere Seite dieses Nebengebäudes oder Flügel rechter Seite. Um der Symmetrie willen hat man diesem Flü- Diese Faßade hat ein Portal, welches auf vier Oberer Theil des Mittelge- bäudes. Auf der Treppe. Mehrere Basreliefs: Ein Fragment der Im 9) G. d. K. S. 160. Zweiter Theil. B
Villa Albani. Die aͤußere Seite dieſes Nebengebaͤudes oder Fluͤgel rechter Seite. Um der Symmetrie willen hat man dieſem Fluͤ- Dieſe Faßade hat ein Portal, welches auf vier Oberer Theil des Mittelge- baͤudes. Auf der Treppe. Mehrere Basreliefs: Ein Fragment der Im 9) G. d. K. S. 160. Zweiter Theil. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0031" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#fr">Die aͤußere Seite</hi> dieſes Nebengebaͤudes oder<lb/> Fluͤgels iſt mit einem Porticus gezieret, unter wel-<lb/> chem man <hi rendition="#fr">eine Diane von Epheſus</hi> antrifft.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Fluͤgel rechter Seite.</hi> </head><lb/> <p>Um der Symmetrie willen hat man dieſem Fluͤ-<lb/> gel gegen uͤber eine Faßade erbauet, hinter wel-<lb/> cher jedoch kein Gebaͤude, ſondern ein Bos-<lb/> quet iſt.</p><lb/> <p>Dieſe Faßade hat ein Portal, welches auf vier<lb/> † <hi rendition="#fr">ſchoͤnen weiblichen Caryatiden</hi> ruhet. Sie<lb/> ſind ſehr reſtauriret.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Oberer Theil des Mittelge-<lb/> baͤudes.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Auf der Treppe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mehrere Basreliefs: Ein Fragment der<lb/> Fabel der Niobe; Hercules in dem Garten<lb/> der Heſperiden; zwei tanzende Bacchantinnen<lb/> und Leucothea mit ihrem Zoͤgling dem Bacchus<lb/> und Nymphen.</hi> Winkelmann <note place="foot" n="9)">G. d. K. S. 160.</note> haͤlt das letzte<lb/> fuͤr das aͤlteſte, nicht allein von Hetruriſchen, ſon-<lb/> dern auch uͤberhaupt von allen erhobenen Arbeiten in<lb/> Rom. Es iſt aber, ſo wie die uͤbrigen alle, merkwuͤr-<lb/> diger fuͤr den Gelehrten, als fuͤr den Liebhaber und<lb/> Kuͤnſtler.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Im</hi> </fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweiter Theil.</hi> B</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0031]
Villa Albani.
Die aͤußere Seite dieſes Nebengebaͤudes oder
Fluͤgels iſt mit einem Porticus gezieret, unter wel-
chem man eine Diane von Epheſus antrifft.
Fluͤgel rechter Seite.
Um der Symmetrie willen hat man dieſem Fluͤ-
gel gegen uͤber eine Faßade erbauet, hinter wel-
cher jedoch kein Gebaͤude, ſondern ein Bos-
quet iſt.
Dieſe Faßade hat ein Portal, welches auf vier
† ſchoͤnen weiblichen Caryatiden ruhet. Sie
ſind ſehr reſtauriret.
Oberer Theil des Mittelge-
baͤudes.
Auf der Treppe.
Mehrere Basreliefs: Ein Fragment der
Fabel der Niobe; Hercules in dem Garten
der Heſperiden; zwei tanzende Bacchantinnen
und Leucothea mit ihrem Zoͤgling dem Bacchus
und Nymphen. Winkelmann 9) haͤlt das letzte
fuͤr das aͤlteſte, nicht allein von Hetruriſchen, ſon-
dern auch uͤberhaupt von allen erhobenen Arbeiten in
Rom. Es iſt aber, ſo wie die uͤbrigen alle, merkwuͤr-
diger fuͤr den Gelehrten, als fuͤr den Liebhaber und
Kuͤnſtler.
Im
9) G. d. K. S. 160.
Zweiter Theil. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/31 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/31>, abgerufen am 23.02.2025. |