Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Unter den vielen Statuen, die in den Nischen Zwei kleine Basreliefs mit Amorinen auf Zwei Vasen von schöner Form. Ein Nil im Kleinen. Drittes Zimmer. Einige Termen von Alabastro Fiorito. Ein altes Mosaik, welches eine Landschaft Eine antike Fontaine, welche einem Kinde Viertes Zimmer. Ein trunkener Faun sehr restauriret. Ein Basrelief im sogenannten Etruscischen Ein Schauspieler. Eine Badewanne von weiß und schwarzem Die 8) G. d. K. S. 458.
Villa Albani. Unter den vielen Statuen, die in den Niſchen Zwei kleine Basreliefs mit Amorinen auf Zwei Vaſen von ſchoͤner Form. Ein Nil im Kleinen. Drittes Zimmer. Einige Termen von Alabaſtro Fiorito. Ein altes Moſaik, welches eine Landſchaft Eine antike Fontaine, welche einem Kinde Viertes Zimmer. Ein trunkener Faun ſehr reſtauriret. Ein Basrelief im ſogenannten Etruſciſchen Ein Schauſpieler. Eine Badewanne von weiß und ſchwarzem Die 8) G. d. K. S. 458.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0030" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/> <p>Unter den vielen Statuen, die in den Niſchen<lb/> ſtehen, bemerke ich <hi rendition="#fr">eine Pallas</hi> im Stile des<lb/> hohen Alterthums. Der Kopf, ſagt Winkelmann,<lb/> gleicht einem Egyptiſchen Werke. <note place="foot" n="8)">G. d. K. S. 458.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei kleine Basreliefs</hi> mit Amorinen auf<lb/> Waͤgen, die von verſchiedenen Thieren gezogen wer-<lb/> den. Der Gedanke iſt ſehr artig, und koͤnnte dem<lb/> Kuͤnſtler zu einer Nachahmung mit verbeſſerter Aus-<lb/> fuͤhrung Anlaß geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei Vaſen</hi> von ſchoͤner Form.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Nil</hi> im Kleinen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Drittes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Einige Termen</hi> von <hi rendition="#fr">Alabaſtro Fiorito.</hi><lb/> Sonderbar ſind die Zeugungsglieder, die, unter<lb/> dem Gewande angrgeben, durchſcheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein altes Moſaik,</hi> welches eine Landſchaft<lb/> an den Ufern des Nils vorſtellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine antike Fontaine,</hi> welche einem Kinde<lb/> zum Spielwerke gedient zu haben ſcheint.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Viertes Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein trunkener Faun</hi> ſehr reſtauriret.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein Basrelief</hi> im ſogenannten Etruſciſchen<lb/> Stile.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein Schauſpieler.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Badewanne</hi> von weiß und ſchwarzem<lb/> Granit: ein aͤußerſt ſeltenes Stuͤck.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0030]
Villa Albani.
Unter den vielen Statuen, die in den Niſchen
ſtehen, bemerke ich eine Pallas im Stile des
hohen Alterthums. Der Kopf, ſagt Winkelmann,
gleicht einem Egyptiſchen Werke. 8)
Zwei kleine Basreliefs mit Amorinen auf
Waͤgen, die von verſchiedenen Thieren gezogen wer-
den. Der Gedanke iſt ſehr artig, und koͤnnte dem
Kuͤnſtler zu einer Nachahmung mit verbeſſerter Aus-
fuͤhrung Anlaß geben.
Zwei Vaſen von ſchoͤner Form.
Ein Nil im Kleinen.
Drittes Zimmer.
Einige Termen von Alabaſtro Fiorito.
Sonderbar ſind die Zeugungsglieder, die, unter
dem Gewande angrgeben, durchſcheinen.
Ein altes Moſaik, welches eine Landſchaft
an den Ufern des Nils vorſtellet.
Eine antike Fontaine, welche einem Kinde
zum Spielwerke gedient zu haben ſcheint.
Viertes Zimmer.
Ein trunkener Faun ſehr reſtauriret.
Ein Basrelief im ſogenannten Etruſciſchen
Stile.
Ein Schauſpieler.
Eine Badewanne von weiß und ſchwarzem
Granit: ein aͤußerſt ſeltenes Stuͤck.
Die
8) G. d. K. S. 458.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/30 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/30>, abgerufen am 23.02.2025. |