Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Barberini. Souterrains. Erstes Zimmer. + Septimius Severus von Bronze. Arme Hippolytus und Atalanta von Marmor; Fi- Eine kleine Figur. Die Extremitäten von + Kopf des Septimius Severus, und Zweites Zimmer. Unter mehreren Kindern, auch eins mit Halb- Ein anderes mit einem Vogel in der Hygea und Aesculap. Zwei Sarcophagen mit liegenden Figuren, letzten
Pallaſt Barberini. Souterrains. Erſtes Zimmer. † Septimius Severus von Bronze. Arme Hippolytus und Atalanta von Marmor; Fi- Eine kleine Figur. Die Extremitaͤten von † Kopf des Septimius Severus, und Zweites Zimmer. Unter mehreren Kindern, auch eins mit Halb- Ein anderes mit einem Vogel in der Hygea und Aeſculap. Zwei Sarcophagen mit liegenden Figuren, letzten
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0281" n="267"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Pallaſt Barberini.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Souterrains.<lb/><hi rendition="#b">Erſtes Zimmer.</hi></hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>eptimius Severus</hi> von Bronze. Arme<lb/> und Fuͤße neu.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hippolytus</hi> und <hi rendition="#fr">Atalanta</hi> von Marmor; Fi-<lb/> guren unter Lebensgroͤße. Nur der Torſo iſt an bei-<lb/> den Statuen alt, und dieſer iſt an beiden ſchoͤn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine kleine Figur.</hi> Die Extremitaͤten von<lb/> Bronze, neu: Das Gewand von Alabaſter, alt.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Kopf des Septimius Severus,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">des Hadrian</hi> im jugendlichen Alter. Beide von<lb/> Bronze.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweites Zimmer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Unter mehreren Kindern, <hi rendition="#fr">auch eins mit Halb-<lb/> ſtiefeln.</hi> Dieſe mit der untern Haͤlfte des Koͤrpers<lb/> ſind alt. Der Kopf iſt neu. Man glaubt, der<lb/> Koͤrper habe zur Statue des Kaiſers Caligula im<lb/> Knaben-Alter gehoͤrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ein anderes mit einem Vogel in der<lb/> Hand,</hi> ſcheint eine Copie nach dem Kinde im Pal-<lb/> laſt Borgheſe zu ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hygea</hi> und <hi rendition="#fr">Aeſculap.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei Sarcophagen</hi> mit liegenden Figuren,<lb/> die eine ſtellt den Bacchus (Kopf und Arme modern)<lb/> die andere eine Frauensperſon vor. An dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">letzten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0281]
Pallaſt Barberini.
Souterrains.
Erſtes Zimmer.
† Septimius Severus von Bronze. Arme
und Fuͤße neu.
Hippolytus und Atalanta von Marmor; Fi-
guren unter Lebensgroͤße. Nur der Torſo iſt an bei-
den Statuen alt, und dieſer iſt an beiden ſchoͤn.
Eine kleine Figur. Die Extremitaͤten von
Bronze, neu: Das Gewand von Alabaſter, alt.
† Kopf des Septimius Severus, und
des Hadrian im jugendlichen Alter. Beide von
Bronze.
Zweites Zimmer.
Unter mehreren Kindern, auch eins mit Halb-
ſtiefeln. Dieſe mit der untern Haͤlfte des Koͤrpers
ſind alt. Der Kopf iſt neu. Man glaubt, der
Koͤrper habe zur Statue des Kaiſers Caligula im
Knaben-Alter gehoͤrt.
Ein anderes mit einem Vogel in der
Hand, ſcheint eine Copie nach dem Kinde im Pal-
laſt Borgheſe zu ſeyn.
Hygea und Aeſculap.
Zwei Sarcophagen mit liegenden Figuren,
die eine ſtellt den Bacchus (Kopf und Arme modern)
die andere eine Frauensperſon vor. An dieſem
letzten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/281 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/281>, abgerufen am 23.02.2025. |