Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Albani. Eine Statue Marc Aurels. Eine sehr seltene Statue des Pupienus Lucius Verus und Marcus Aurelius, zwei Aus dem Cabinette tritt man wieder in eine Am Ende dieser Gallerie in zwei Cabinettern: Flügel zur Linken. Im ersten Zimmer. + Ein schöner Kopf der Cybele, der nach Mehrere Basreliefs aus gebrannter Erde, des 3) Winkelmann Gesch. d. Kunst, W. E. S. 862. 4) Winkelm. G. d. K. W. E. S. 112.
Villa Albani. Eine Statue Marc Aurels. Eine ſehr ſeltene Statue des Pupienus Lucius Verus und Marcus Aurelius, zwei Aus dem Cabinette tritt man wieder in eine Am Ende dieſer Gallerie in zwei Cabinettern: Fluͤgel zur Linken. Im erſten Zimmer. † Ein ſchoͤner Kopf der Cybele, der nach Mehrere Basreliefs aus gebrannter Erde, des 3) Winkelmann Geſch. d. Kunſt, W. E. S. 862. 4) Winkelm. G. d. K. W. E. S. 112.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0028" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Albani.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eine Statue Marc Aurels.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine ſehr ſeltene Statue des Pupienus</hi><lb/> Ehemals in der Villa Veroſpi. <note place="foot" n="3)">Winkelmann Geſch. d. Kunſt, W. E. S. 862.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lucius Verus</hi> und <hi rendition="#fr">Marcus Aurelius,</hi> zwei<lb/> Buͤſten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Aus dem Cabinette tritt man wieder in eine<lb/> Gallerie von <hi rendition="#fr">Buͤſten oder Termen nebſt Sta-<lb/> tuen</hi> in den Niſchen. Auch hier ſind wieder die<lb/> Benennungen oft willkuͤhrlich, und das Gute iſt mit<lb/> dem Schlechten vermiſcht. Ich bemerke <hi rendition="#fr">eine<lb/> Diana, die ein Reh traͤgt.</hi></p><lb/> <p>Am Ende dieſer Gallerie in zwei Cabinettern:<lb/><hi rendition="#fr">Sturz eines gefangenen Koͤnigs</hi> mit einem<lb/> Gewande von einer ſehr raren Marmorart <hi rendition="#fr">Breccia<lb/> d’ Egitto.</hi> <note place="foot" n="4)">Winkelm. G. d. K. W. E. S. 112.</note> <hi rendition="#fr">Ein Loͤwe aus gruͤnem Baſalt.<lb/> Mehrere Basreliefs. Ein Marſyas. Eine<lb/> bekleidete weibliche Figur.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Fluͤgel zur Linken.<lb/><hi rendition="#b">Im erſten Zimmer.</hi></hi> </head><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Ein ſchoͤner Kopf der Cybele,</hi> der nach<lb/> dem einſtimmigen Zeugniſſe aller Ruſſen der Czaa-<lb/> rin Catharina der Zweiten ungemein aͤhnlich ſiehet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mehrere Basreliefs</hi> aus gebrannter Erde,<lb/> unter andern dasjenige, welches <hi rendition="#fr">die Verfertigung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">des</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0028]
Villa Albani.
Eine Statue Marc Aurels.
Eine ſehr ſeltene Statue des Pupienus
Ehemals in der Villa Veroſpi. 3)
Lucius Verus und Marcus Aurelius, zwei
Buͤſten.
Aus dem Cabinette tritt man wieder in eine
Gallerie von Buͤſten oder Termen nebſt Sta-
tuen in den Niſchen. Auch hier ſind wieder die
Benennungen oft willkuͤhrlich, und das Gute iſt mit
dem Schlechten vermiſcht. Ich bemerke eine
Diana, die ein Reh traͤgt.
Am Ende dieſer Gallerie in zwei Cabinettern:
Sturz eines gefangenen Koͤnigs mit einem
Gewande von einer ſehr raren Marmorart Breccia
d’ Egitto. 4) Ein Loͤwe aus gruͤnem Baſalt.
Mehrere Basreliefs. Ein Marſyas. Eine
bekleidete weibliche Figur.
Fluͤgel zur Linken.
Im erſten Zimmer.
† Ein ſchoͤner Kopf der Cybele, der nach
dem einſtimmigen Zeugniſſe aller Ruſſen der Czaa-
rin Catharina der Zweiten ungemein aͤhnlich ſiehet.
Mehrere Basreliefs aus gebrannter Erde,
unter andern dasjenige, welches die Verfertigung
des
3) Winkelmann Geſch. d. Kunſt, W. E. S. 862.
4) Winkelm. G. d. K. W. E. S. 112.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/28 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/28>, abgerufen am 23.02.2025. |