+ Das Gemählde in der Mitte des Pla-Mahlereien des Guerci- no. fonds stellet die Aurora vor, die dem Bette des Tithon entflohen, in ihrem Wagen daher fährt, und Blumen auf die Erde streuet. Die Horen gehen vor ihr her, und vertreiben die Gestirne. Die Anordnung dieses Gemähldes ist schön, auch bewundert man mit Recht den kräfti- gen Pinsel, den schönen Auftrag der Farben, die Leichtigkeit der Ausführung und die pikante Wür- kung der Ründung; den Hauptvorzug in den Ge- mählden dieses Meisters. Allein was Farbe und Zeichnung anbetrifft, so ist in beiden nur ein Schein von Wahrheit vorhanden, der eine genauere Prü- fung nicht aushält. Der Tithon hat keinen edlen Ausdruck.
Linker Hand sieht man den anbrechenden Tag unter der Figur eines geflügelten Jüng- lings mit brennender Fackel. Diese Figur tritt erstaunlich vor, ist mit vieler Wahrheit, und unbe- greiflicher Leichtigkeit gemahlt.
Rechter Hand ist die Nacht unter der Fi- gur eines Frauenzimmers vorgestellet, das beim Lesen eingeschlafen ist. Sie sitzet in den Trümmern eines Gebäudes, die durch eine Lampe erhellet werden. Eine Eule guckt aus ihrem Loche hervor, und eine Fledermaus fliegt umher. Zu den beiden Seiten der Nacht schlafen zwei Knaben. Der Gedanke ist fein, die Abwechselung des Lichts und Schattens thut wie gewöhnlich viele Würkung; aber die Figuren sind äußerst unedel.
Ueber
O 4
Villa Ludoviſi.
Unteres Zimmer.
† Das Gemaͤhlde in der Mitte des Pla-Mahlereien des Guerci- no. fonds ſtellet die Aurora vor, die dem Bette des Tithon entflohen, in ihrem Wagen daher faͤhrt, und Blumen auf die Erde ſtreuet. Die Horen gehen vor ihr her, und vertreiben die Geſtirne. Die Anordnung dieſes Gemaͤhldes iſt ſchoͤn, auch bewundert man mit Recht den kraͤfti- gen Pinſel, den ſchoͤnen Auftrag der Farben, die Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und die pikante Wuͤr- kung der Ruͤndung; den Hauptvorzug in den Ge- maͤhlden dieſes Meiſters. Allein was Farbe und Zeichnung anbetrifft, ſo iſt in beiden nur ein Schein von Wahrheit vorhanden, der eine genauere Pruͤ- fung nicht aushaͤlt. Der Tithon hat keinen edlen Ausdruck.
Linker Hand ſieht man den anbrechenden Tag unter der Figur eines gefluͤgelten Juͤng- lings mit brennender Fackel. Dieſe Figur tritt erſtaunlich vor, iſt mit vieler Wahrheit, und unbe- greiflicher Leichtigkeit gemahlt.
Rechter Hand iſt die Nacht unter der Fi- gur eines Frauenzimmers vorgeſtellet, das beim Leſen eingeſchlafen iſt. Sie ſitzet in den Truͤmmern eines Gebaͤudes, die durch eine Lampe erhellet werden. Eine Eule guckt aus ihrem Loche hervor, und eine Fledermaus fliegt umher. Zu den beiden Seiten der Nacht ſchlafen zwei Knaben. Der Gedanke iſt fein, die Abwechſelung des Lichts und Schattens thut wie gewoͤhnlich viele Wuͤrkung; aber die Figuren ſind aͤußerſt unedel.
Ueber
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0229"n="215"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Ludoviſi.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Unteres Zimmer.</hi></hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Das Gemaͤhlde in der Mitte des Pla-</hi><noteplace="right">Mahlereien<lb/>
des Guerci-<lb/>
no.</note><lb/><hirendition="#fr">fonds ſtellet die Aurora vor, die dem Bette<lb/>
des Tithon entflohen, in ihrem Wagen daher<lb/>
faͤhrt, und Blumen auf die Erde ſtreuet.<lb/>
Die Horen gehen vor ihr her, und vertreiben<lb/>
die Geſtirne.</hi> Die Anordnung dieſes Gemaͤhldes<lb/>
iſt ſchoͤn, auch bewundert man mit Recht den kraͤfti-<lb/>
gen Pinſel, den ſchoͤnen Auftrag der Farben, die<lb/>
Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und die pikante Wuͤr-<lb/>
kung der Ruͤndung; den Hauptvorzug in den Ge-<lb/>
maͤhlden dieſes Meiſters. Allein was Farbe und<lb/>
Zeichnung anbetrifft, ſo iſt in beiden nur ein Schein<lb/>
von Wahrheit vorhanden, der eine genauere Pruͤ-<lb/>
fung nicht aushaͤlt. Der Tithon hat keinen edlen<lb/>
Ausdruck.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Linker Hand ſieht man den anbrechenden<lb/>
Tag unter der Figur eines gefluͤgelten Juͤng-<lb/>
lings mit brennender Fackel.</hi> Dieſe Figur tritt<lb/>
erſtaunlich vor, iſt mit vieler Wahrheit, und unbe-<lb/>
greiflicher Leichtigkeit gemahlt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rechter Hand iſt die Nacht unter der Fi-<lb/>
gur eines Frauenzimmers vorgeſtellet, das<lb/>
beim Leſen eingeſchlafen iſt. Sie ſitzet in den<lb/>
Truͤmmern eines Gebaͤudes, die durch eine<lb/>
Lampe erhellet werden. Eine Eule guckt aus<lb/>
ihrem Loche hervor, und eine Fledermaus<lb/>
fliegt umher. Zu den beiden Seiten der Nacht<lb/>ſchlafen zwei Knaben.</hi> Der Gedanke iſt fein,<lb/>
die Abwechſelung des Lichts und Schattens thut wie<lb/>
gewoͤhnlich viele Wuͤrkung; aber die Figuren ſind<lb/>
aͤußerſt unedel.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ueber</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[215/0229]
Villa Ludoviſi.
Unteres Zimmer.
† Das Gemaͤhlde in der Mitte des Pla-
fonds ſtellet die Aurora vor, die dem Bette
des Tithon entflohen, in ihrem Wagen daher
faͤhrt, und Blumen auf die Erde ſtreuet.
Die Horen gehen vor ihr her, und vertreiben
die Geſtirne. Die Anordnung dieſes Gemaͤhldes
iſt ſchoͤn, auch bewundert man mit Recht den kraͤfti-
gen Pinſel, den ſchoͤnen Auftrag der Farben, die
Leichtigkeit der Ausfuͤhrung und die pikante Wuͤr-
kung der Ruͤndung; den Hauptvorzug in den Ge-
maͤhlden dieſes Meiſters. Allein was Farbe und
Zeichnung anbetrifft, ſo iſt in beiden nur ein Schein
von Wahrheit vorhanden, der eine genauere Pruͤ-
fung nicht aushaͤlt. Der Tithon hat keinen edlen
Ausdruck.
Mahlereien
des Guerci-
no.
Linker Hand ſieht man den anbrechenden
Tag unter der Figur eines gefluͤgelten Juͤng-
lings mit brennender Fackel. Dieſe Figur tritt
erſtaunlich vor, iſt mit vieler Wahrheit, und unbe-
greiflicher Leichtigkeit gemahlt.
Rechter Hand iſt die Nacht unter der Fi-
gur eines Frauenzimmers vorgeſtellet, das
beim Leſen eingeſchlafen iſt. Sie ſitzet in den
Truͤmmern eines Gebaͤudes, die durch eine
Lampe erhellet werden. Eine Eule guckt aus
ihrem Loche hervor, und eine Fledermaus
fliegt umher. Zu den beiden Seiten der Nacht
ſchlafen zwei Knaben. Der Gedanke iſt fein,
die Abwechſelung des Lichts und Schattens thut wie
gewoͤhnlich viele Wuͤrkung; aber die Figuren ſind
aͤußerſt unedel.
Ueber
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/229>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.