Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Villa Ludovisi.

In dem großen Saale.

+ Der berühmte Ludovisische Mars. ErDer Ludovi-
sische Mars.

hat ehemals den Theil einer Gruppe mit der Venus
ausgemacht, denn man sieht auf den Schultern das
Ueberbleibsel eines Stück Marmors, welches wahr-
scheinlich die Hand der Göttin gewesen ist. Um
seine Beine windet sich ein Amor, an dem Kopf und
Arme modern sind; aber auch das Antike ist mit-
telmäßig.

Mars ruhet. Er schlägt sitzend beide Arme
über das gebogene Knie. Diese Stellung macht eine
schöne Academische Figur, obgleich durch die ausge-
streckten Arme, die natürlicher Weise die Muskeln
des Halses verlängern, dieser Hals beim ersten An-
blick von der Junktur der Arme zu weit entfernt
scheint. Weder Kopf noch Körper sind bis zum
Ideal hoher Schönheit hinaufgehoben. Inzwischen
verdienen die fließenden Umrisse und die Weichheit
des Fleisches, ohne Nachtheil für den Begriff von
Stärke, den wir mit diesem Gotte verbinden, alles
Lob. Neu sind: Nase, Hand und Fuß.

Mars trägt den Charakter der Tapferkeit an sich,Charakter
eines Mars.

die man von dem Krieger erwartet, der den Befeh-
len eines andern gehorchet. Wenn Mercur durch
seine Geschmeidigkeit, Hercules durch rohe Stärke
sich auszeichnen, so verbindet Mars hingegen beide
Vorzüge in so fern mit einander, als sie zum Streit
in der Schlacht nothwendig sind. Er ist Soldat,
wo Minerva Feldherr ist; Bild des Muths, der
für sich steht. Ideal eines jugendlichen aber reifen

Heldens,
Villa Ludoviſi.

In dem großen Saale.

Der beruͤhmte Ludoviſiſche Mars. ErDer Ludovi-
ſiſche Mars.

hat ehemals den Theil einer Gruppe mit der Venus
ausgemacht, denn man ſieht auf den Schultern das
Ueberbleibſel eines Stuͤck Marmors, welches wahr-
ſcheinlich die Hand der Goͤttin geweſen iſt. Um
ſeine Beine windet ſich ein Amor, an dem Kopf und
Arme modern ſind; aber auch das Antike iſt mit-
telmaͤßig.

Mars ruhet. Er ſchlaͤgt ſitzend beide Arme
uͤber das gebogene Knie. Dieſe Stellung macht eine
ſchoͤne Academiſche Figur, obgleich durch die ausge-
ſtreckten Arme, die natuͤrlicher Weiſe die Muskeln
des Halſes verlaͤngern, dieſer Hals beim erſten An-
blick von der Junktur der Arme zu weit entfernt
ſcheint. Weder Kopf noch Koͤrper ſind bis zum
Ideal hoher Schoͤnheit hinaufgehoben. Inzwiſchen
verdienen die fließenden Umriſſe und die Weichheit
des Fleiſches, ohne Nachtheil fuͤr den Begriff von
Staͤrke, den wir mit dieſem Gotte verbinden, alles
Lob. Neu ſind: Naſe, Hand und Fuß.

Mars traͤgt den Charakter der Tapferkeit an ſich,Charakter
eines Mars.

die man von dem Krieger erwartet, der den Befeh-
len eines andern gehorchet. Wenn Mercur durch
ſeine Geſchmeidigkeit, Hercules durch rohe Staͤrke
ſich auszeichnen, ſo verbindet Mars hingegen beide
Vorzuͤge in ſo fern mit einander, als ſie zum Streit
in der Schlacht nothwendig ſind. Er iſt Soldat,
wo Minerva Feldherr iſt; Bild des Muths, der
fuͤr ſich ſteht. Ideal eines jugendlichen aber reifen

Heldens,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0217" n="203"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Ludovi&#x017F;i.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">In dem großen Saale.</hi> </head><lb/>
          <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Der beru&#x0364;hmte Ludovi&#x017F;i&#x017F;che Mars.</hi> Er<note place="right">Der Ludovi-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Mars.</note><lb/>
hat ehemals den Theil einer Gruppe mit der Venus<lb/>
ausgemacht, denn man &#x017F;ieht auf den Schultern das<lb/>
Ueberbleib&#x017F;el eines Stu&#x0364;ck Marmors, welches wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich die Hand der Go&#x0364;ttin gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Um<lb/>
&#x017F;eine Beine windet &#x017F;ich ein Amor, an dem Kopf und<lb/>
Arme modern &#x017F;ind; aber auch das Antike i&#x017F;t mit-<lb/>
telma&#x0364;ßig.</p><lb/>
          <p>Mars ruhet. Er &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;itzend beide Arme<lb/>
u&#x0364;ber das gebogene Knie. Die&#x017F;e Stellung macht eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Academi&#x017F;che Figur, obgleich durch die ausge-<lb/>
&#x017F;treckten Arme, die natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e die Muskeln<lb/>
des Hal&#x017F;es verla&#x0364;ngern, die&#x017F;er Hals beim er&#x017F;ten An-<lb/>
blick von der Junktur der Arme zu weit entfernt<lb/>
&#x017F;cheint. Weder Kopf noch Ko&#x0364;rper &#x017F;ind bis zum<lb/>
Ideal hoher Scho&#x0364;nheit hinaufgehoben. Inzwi&#x017F;chen<lb/>
verdienen die fließenden Umri&#x017F;&#x017F;e und die Weichheit<lb/>
des Flei&#x017F;ches, ohne Nachtheil fu&#x0364;r den Begriff von<lb/>
Sta&#x0364;rke, den wir mit die&#x017F;em Gotte verbinden, alles<lb/>
Lob. Neu &#x017F;ind: Na&#x017F;e, Hand und Fuß.</p><lb/>
          <p>Mars tra&#x0364;gt den Charakter der Tapferkeit an &#x017F;ich,<note place="right">Charakter<lb/>
eines Mars.</note><lb/>
die man von dem Krieger erwartet, der den Befeh-<lb/>
len eines andern gehorchet. Wenn Mercur durch<lb/>
&#x017F;eine Ge&#x017F;chmeidigkeit, Hercules durch rohe Sta&#x0364;rke<lb/>
&#x017F;ich auszeichnen, &#x017F;o verbindet Mars hingegen beide<lb/>
Vorzu&#x0364;ge in &#x017F;o fern mit einander, als &#x017F;ie zum Streit<lb/>
in der Schlacht nothwendig &#x017F;ind. Er i&#x017F;t Soldat,<lb/>
wo Minerva Feldherr i&#x017F;t; Bild des Muths, der<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;teht. Ideal eines jugendlichen aber reifen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heldens,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] Villa Ludoviſi. In dem großen Saale. † Der beruͤhmte Ludoviſiſche Mars. Er hat ehemals den Theil einer Gruppe mit der Venus ausgemacht, denn man ſieht auf den Schultern das Ueberbleibſel eines Stuͤck Marmors, welches wahr- ſcheinlich die Hand der Goͤttin geweſen iſt. Um ſeine Beine windet ſich ein Amor, an dem Kopf und Arme modern ſind; aber auch das Antike iſt mit- telmaͤßig. Der Ludovi- ſiſche Mars. Mars ruhet. Er ſchlaͤgt ſitzend beide Arme uͤber das gebogene Knie. Dieſe Stellung macht eine ſchoͤne Academiſche Figur, obgleich durch die ausge- ſtreckten Arme, die natuͤrlicher Weiſe die Muskeln des Halſes verlaͤngern, dieſer Hals beim erſten An- blick von der Junktur der Arme zu weit entfernt ſcheint. Weder Kopf noch Koͤrper ſind bis zum Ideal hoher Schoͤnheit hinaufgehoben. Inzwiſchen verdienen die fließenden Umriſſe und die Weichheit des Fleiſches, ohne Nachtheil fuͤr den Begriff von Staͤrke, den wir mit dieſem Gotte verbinden, alles Lob. Neu ſind: Naſe, Hand und Fuß. Mars traͤgt den Charakter der Tapferkeit an ſich, die man von dem Krieger erwartet, der den Befeh- len eines andern gehorchet. Wenn Mercur durch ſeine Geſchmeidigkeit, Hercules durch rohe Staͤrke ſich auszeichnen, ſo verbindet Mars hingegen beide Vorzuͤge in ſo fern mit einander, als ſie zum Streit in der Schlacht nothwendig ſind. Er iſt Soldat, wo Minerva Feldherr iſt; Bild des Muths, der fuͤr ſich ſteht. Ideal eines jugendlichen aber reifen Heldens, Charakter eines Mars.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/217
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/217>, abgerufen am 30.12.2024.