+ Ein Bacchanal von Giovanni Bellini mit der Jahrszahl 1514 und seinem Nahmen. Man sagt, dies sey das letzte Werk dieses Meisters, wel- ches er in seinem 90ten Jahre anfieng, und, vom Tode übereilt nicht endigen konnte. Es war für den Herzog von Ferrara bestimmt, und Tizian legte die letzte Hand daran.
David und Goliath, von Cav. d'Arpino.
Die Enthauptung Johannes des Täu- fers, von Agostino Carraccio.
Eine schöne heilige Familie, von Perrino del Vaga. Die Zeichnung ist fein, obwohl etwas manierirt.
Man findet hier noch außerdem eine Samm- lung von Gemählden der ersten Meister nach Wieder- herstellung der Mahlerei. Sie sind dem Litterator der Künste merkwürdiger als dem Liebhaber.
Statuen und Basreliefs.
Eine schlüpfrige Gruppe eines Fauns und eines Hermaphroditen.
Eine Venus auf einem Schwane wahr- scheinlich neu.
An
Villa Aldovrandini.
Eine heilige Familie, angeblich von A. del Sarto.
Eine heilige Familie aus Raphaels Schule.
Ein ſchoͤner Weiberkopf, von Benvenuto Garofalo.
Einige Baſſano’s.
† Ein Bacchanal von Giovanni Bellini mit der Jahrszahl 1514 und ſeinem Nahmen. Man ſagt, dies ſey das letzte Werk dieſes Meiſters, wel- ches er in ſeinem 90ten Jahre anfieng, und, vom Tode uͤbereilt nicht endigen konnte. Es war fuͤr den Herzog von Ferrara beſtimmt, und Tizian legte die letzte Hand daran.
David und Goliath, von Cav. d’Arpino.
Die Enthauptung Johannes des Taͤu- fers, von Agoſtino Carraccio.
Eine ſchoͤne heilige Familie, von Perrino del Vaga. Die Zeichnung iſt fein, obwohl etwas manierirt.
Man findet hier noch außerdem eine Samm- lung von Gemaͤhlden der erſten Meiſter nach Wieder- herſtellung der Mahlerei. Sie ſind dem Litterator der Kuͤnſte merkwuͤrdiger als dem Liebhaber.
Statuen und Basreliefs.
Eine ſchluͤpfrige Gruppe eines Fauns und eines Hermaphroditen.
Eine Venus auf einem Schwane wahr- ſcheinlich neu.
An
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0196"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Aldovrandini.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Eine heilige Familie</hi>, angeblich von <hirendition="#fr">A. del<lb/>
Sarto</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine heilige Familie aus Raphaels Schule</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein ſchoͤner Weiberkopf</hi>, von <hirendition="#fr">Benvenuto<lb/>
Garofalo</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einige Baſſano’s</hi>.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein Bacchanal</hi> von <hirendition="#fr">Giovanni Bellini</hi> mit<lb/>
der Jahrszahl 1514 und ſeinem Nahmen. Man<lb/>ſagt, dies ſey das letzte Werk dieſes Meiſters, wel-<lb/>
ches er in ſeinem 90ten Jahre anfieng, und, vom<lb/>
Tode uͤbereilt nicht endigen konnte. Es war fuͤr den<lb/>
Herzog von Ferrara beſtimmt, und Tizian legte die<lb/>
letzte Hand daran.</p><lb/><p><hirendition="#fr">David und Goliath</hi>, von <hirendition="#fr">Cav. d’Arpino</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Enthauptung Johannes des Taͤu-<lb/>
fers</hi>, von <hirendition="#fr">Agoſtino Carraccio</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſchoͤne heilige Familie</hi>, von <hirendition="#fr">Perrino<lb/>
del Vaga</hi>. Die Zeichnung iſt fein, obwohl etwas<lb/>
manierirt.</p><lb/><p>Man findet hier noch außerdem eine Samm-<lb/>
lung von Gemaͤhlden der erſten Meiſter nach Wieder-<lb/>
herſtellung der Mahlerei. Sie ſind dem Litterator<lb/>
der Kuͤnſte merkwuͤrdiger als dem Liebhaber.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Statuen und Basreliefs.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Eine ſchluͤpfrige Gruppe eines Fauns und<lb/>
eines Hermaphroditen</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine Venus auf einem Schwane</hi> wahr-<lb/>ſcheinlich neu.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">An</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[182/0196]
Villa Aldovrandini.
Eine heilige Familie, angeblich von A. del
Sarto.
Eine heilige Familie aus Raphaels Schule.
Ein ſchoͤner Weiberkopf, von Benvenuto
Garofalo.
Einige Baſſano’s.
† Ein Bacchanal von Giovanni Bellini mit
der Jahrszahl 1514 und ſeinem Nahmen. Man
ſagt, dies ſey das letzte Werk dieſes Meiſters, wel-
ches er in ſeinem 90ten Jahre anfieng, und, vom
Tode uͤbereilt nicht endigen konnte. Es war fuͤr den
Herzog von Ferrara beſtimmt, und Tizian legte die
letzte Hand daran.
David und Goliath, von Cav. d’Arpino.
Die Enthauptung Johannes des Taͤu-
fers, von Agoſtino Carraccio.
Eine ſchoͤne heilige Familie, von Perrino
del Vaga. Die Zeichnung iſt fein, obwohl etwas
manierirt.
Man findet hier noch außerdem eine Samm-
lung von Gemaͤhlden der erſten Meiſter nach Wieder-
herſtellung der Mahlerei. Sie ſind dem Litterator
der Kuͤnſte merkwuͤrdiger als dem Liebhaber.
Statuen und Basreliefs.
Eine ſchluͤpfrige Gruppe eines Fauns und
eines Hermaphroditen.
Eine Venus auf einem Schwane wahr-
ſcheinlich neu.
An
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/196>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.