+ In dieser Gallerie steht auch eine schöne Sella Curulis von Marmor mit Basreliefs, die Krieger vorstellen.
In dem folgenden Zimmer.
+ Noah bringt ein Dankopfer nach über- standener Sündfluth, und der Regenbogen zeigt sich am Himmel von Nicolaus Poussin. Die Composition dieses Bildes ist unvergleichlich. Obgleich die Figuren des Noah und seiner Frauen nicht den edelsten Charakter haben, so ist doch übri- gens der Ausdruck wahr. Die Färbung ist auch kräftiger, und das Helldunkle besser beobachtet, wie in den meisten Stücken dieses Meisters. Inzwi- schen trägt man sich in Rom mit der Anekdote: Es sey dieses Gemählde kein Original, sondern nur eine Copei; das Original habe ein französischer Künstler nach Paris verkauft. Ich lasse die Wahrheit dieser Nachricht auf ihrem Werth und Unwerth beruhen. Es genügt mir in dem Bilde, was wir vor uns ha- ben, das Verdienst eines Originals zu finden.
+ Herodias, die den Kopf Johannis des Täufers trägt, von Guido. Dies Bild ist sehr schön: obgleich ein wenig schwach an Färbung. Der Kopf der Herodias ist besonders schön.
Der heil. Johannes von Guercino. Ge- meine Natur voller Wahrheit, aus seiner besten Manier.
Einnoli me tangere vom Baroccio.
Der heilige Hieronymus von Muziano. Andere sagen von Tizian.
+ Ein
Pallaſt Corſini.
† In dieſer Gallerie ſteht auch eine ſchoͤne Sella Curulis von Marmor mit Basreliefs, die Krieger vorſtellen.
In dem folgenden Zimmer.
† Noah bringt ein Dankopfer nach uͤber- ſtandener Suͤndfluth, und der Regenbogen zeigt ſich am Himmel von Nicolaus Pouſſin. Die Compoſition dieſes Bildes iſt unvergleichlich. Obgleich die Figuren des Noah und ſeiner Frauen nicht den edelſten Charakter haben, ſo iſt doch uͤbri- gens der Ausdruck wahr. Die Faͤrbung iſt auch kraͤftiger, und das Helldunkle beſſer beobachtet, wie in den meiſten Stuͤcken dieſes Meiſters. Inzwi- ſchen traͤgt man ſich in Rom mit der Anekdote: Es ſey dieſes Gemaͤhlde kein Original, ſondern nur eine Copei; das Original habe ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler nach Paris verkauft. Ich laſſe die Wahrheit dieſer Nachricht auf ihrem Werth und Unwerth beruhen. Es genuͤgt mir in dem Bilde, was wir vor uns ha- ben, das Verdienſt eines Originals zu finden.
† Herodias, die den Kopf Johannis des Taͤufers traͤgt, von Guido. Dies Bild iſt ſehr ſchoͤn: obgleich ein wenig ſchwach an Faͤrbung. Der Kopf der Herodias iſt beſonders ſchoͤn.
Der heil. Johannes von Guercino. Ge- meine Natur voller Wahrheit, aus ſeiner beſten Manier.
Einnoli me tangere vom Baroccio.
Der heilige Hieronymus von Muziano. Andere ſagen von Tizian.
† Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0173"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Corſini.</hi></fw><lb/><p>†<hirendition="#fr">In dieſer Gallerie ſteht auch eine ſchoͤne</hi><lb/><hirendition="#aq">Sella Curulis</hi> von <hirendition="#fr">Marmor mit Basreliefs,<lb/>
die Krieger vorſtellen</hi>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">In dem folgenden Zimmer.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Noah bringt ein Dankopfer nach uͤber-<lb/>ſtandener Suͤndfluth, und der Regenbogen<lb/>
zeigt ſich am Himmel</hi> von <hirendition="#fr">Nicolaus Pouſſin</hi>.<lb/>
Die Compoſition dieſes Bildes iſt unvergleichlich.<lb/>
Obgleich die Figuren des Noah und ſeiner Frauen<lb/>
nicht den edelſten Charakter haben, ſo iſt doch uͤbri-<lb/>
gens der Ausdruck wahr. Die Faͤrbung iſt auch<lb/>
kraͤftiger, und das Helldunkle beſſer beobachtet, wie<lb/>
in den meiſten Stuͤcken dieſes Meiſters. Inzwi-<lb/>ſchen traͤgt man ſich in Rom mit der Anekdote: <hirendition="#fr">Es</hi><lb/>ſey dieſes Gemaͤhlde kein Original, ſondern nur eine<lb/>
Copei; das Original habe ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler<lb/>
nach Paris verkauft. Ich laſſe die Wahrheit dieſer<lb/>
Nachricht auf ihrem Werth und Unwerth beruhen.<lb/>
Es genuͤgt mir in dem Bilde, was wir vor uns ha-<lb/>
ben, das Verdienſt eines Originals zu finden.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Herodias, die den Kopf Johannis des<lb/>
Taͤufers traͤgt</hi>, von <hirendition="#fr">Guido</hi>. Dies Bild iſt ſehr<lb/>ſchoͤn: obgleich ein wenig ſchwach an Faͤrbung. Der<lb/>
Kopf der Herodias iſt beſonders ſchoͤn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Der heil. Johannes</hi> von <hirendition="#fr">Guercino</hi>. Ge-<lb/>
meine Natur voller Wahrheit, aus ſeiner beſten<lb/>
Manier.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein</hi><hirendition="#aq">noli me tangere</hi> vom <hirendition="#fr">Baroccio</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Der heilige Hieronymus</hi> von <hirendition="#fr">Muziano</hi>.<lb/>
Andere ſagen von Tizian.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">†<hirendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[159/0173]
Pallaſt Corſini.
† In dieſer Gallerie ſteht auch eine ſchoͤne
Sella Curulis von Marmor mit Basreliefs,
die Krieger vorſtellen.
In dem folgenden Zimmer.
† Noah bringt ein Dankopfer nach uͤber-
ſtandener Suͤndfluth, und der Regenbogen
zeigt ſich am Himmel von Nicolaus Pouſſin.
Die Compoſition dieſes Bildes iſt unvergleichlich.
Obgleich die Figuren des Noah und ſeiner Frauen
nicht den edelſten Charakter haben, ſo iſt doch uͤbri-
gens der Ausdruck wahr. Die Faͤrbung iſt auch
kraͤftiger, und das Helldunkle beſſer beobachtet, wie
in den meiſten Stuͤcken dieſes Meiſters. Inzwi-
ſchen traͤgt man ſich in Rom mit der Anekdote: Es
ſey dieſes Gemaͤhlde kein Original, ſondern nur eine
Copei; das Original habe ein franzoͤſiſcher Kuͤnſtler
nach Paris verkauft. Ich laſſe die Wahrheit dieſer
Nachricht auf ihrem Werth und Unwerth beruhen.
Es genuͤgt mir in dem Bilde, was wir vor uns ha-
ben, das Verdienſt eines Originals zu finden.
† Herodias, die den Kopf Johannis des
Taͤufers traͤgt, von Guido. Dies Bild iſt ſehr
ſchoͤn: obgleich ein wenig ſchwach an Faͤrbung. Der
Kopf der Herodias iſt beſonders ſchoͤn.
Der heil. Johannes von Guercino. Ge-
meine Natur voller Wahrheit, aus ſeiner beſten
Manier.
Ein noli me tangere vom Baroccio.
Der heilige Hieronymus von Muziano.
Andere ſagen von Tizian.
† Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/173>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.