Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Pallast Doria. Einige Zimmer beim Herausgehen aus der Gallerie. Eine Carita Romana von Valentin. Die Schüler zu Emmaus von Lanfranco. Eine Magdalena angeblich von Guercino. Copie einer heil. Familie nach Raphael, In einem andern. St. Peter findet den Groschen in dem Eine Landschaft von Mola. Zwei Bildnisse von Mierefeld. Ein junger Mensch aus der Schule des In einem andern. Die MutterGottes bei dem Leich- nam Christi, von A. Car- raccio. + Die Mutter Gottes bei dem Leichnam Dies Bild ist sehr berühmt, und Winkel- an, 3) S. 297. d. G. d. K.
Pallaſt Doria. Einige Zimmer beim Herausgehen aus der Gallerie. Eine Carita Romana von Valentin. Die Schuͤler zu Emmaus von Lanfranco. Eine Magdalena angeblich von Guercino. Copie einer heil. Familie nach Raphael, In einem andern. St. Peter findet den Groſchen in dem Eine Landſchaft von Mola. Zwei Bildniſſe von Mierefeld. Ein junger Menſch aus der Schule des In einem andern. Die MutterGottes bei dem Leich- nam Chriſti, von A. Car- raccio. † Die Mutter Gottes bei dem Leichnam Dies Bild iſt ſehr beruͤhmt, und Winkel- an, 3) S. 297. d. G. d. K.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Doria.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einige Zimmer beim Herausgehen<lb/> aus der Gallerie.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Carita Romana</hi> von <hi rendition="#fr">Valentin.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Schuͤler zu Emmaus</hi> von <hi rendition="#fr">Lanfranco.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Magdalena</hi> angeblich von <hi rendition="#fr">Guercino.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Copie einer heil. Familie nach Raphael,</hi><lb/> deren Original in Frankreich iſt, und von der ſich<lb/> eine beſſere Copie im Pallaſt Albani findet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">In einem andern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">St. Peter findet den Groſchen in dem<lb/> Fiſche</hi> von <hi rendition="#fr">Calabreſe.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Landſchaft</hi> von <hi rendition="#fr">Mola.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zwei Bildniſſe</hi> von <hi rendition="#fr">Mierefeld.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein junger Menſch aus der Schule des<lb/> Parmeggiano.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">In einem andern.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Die Mutter<lb/> Gottes bei<lb/> dem Leich-<lb/> nam Chriſti,<lb/> von A. Car-<lb/> raccio.</note> <p><hi rendition="#fr">† Die Mutter Gottes bei dem Leichnam<lb/> Chriſti</hi> von <hi rendition="#fr">Annibale Carraccio.</hi> Sie haͤlt den<lb/> Obertheil deſſelben auf ihrem Schooße. Ein Engel<lb/> zu ihrer Seite haͤlt des Sohnes Hand, und zeigt<lb/> die Naͤgel, mit denen er ans Kreuz geheftet war,<lb/> der andere verſucht mit der zuckenden Spitze des Fin-<lb/> gers die Stachel der Dornenkrone.</p><lb/> <p>Dies Bild iſt ſehr beruͤhmt, und Winkel-<lb/> mann <note place="foot" n="3)">S. 297. d. G. d. K.</note> fuͤhrt es als eines der wenigen Gemaͤhlde<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0146]
Pallaſt Doria.
Einige Zimmer beim Herausgehen
aus der Gallerie.
Eine Carita Romana von Valentin.
Die Schuͤler zu Emmaus von Lanfranco.
Eine Magdalena angeblich von Guercino.
Copie einer heil. Familie nach Raphael,
deren Original in Frankreich iſt, und von der ſich
eine beſſere Copie im Pallaſt Albani findet.
In einem andern.
St. Peter findet den Groſchen in dem
Fiſche von Calabreſe.
Eine Landſchaft von Mola.
Zwei Bildniſſe von Mierefeld.
Ein junger Menſch aus der Schule des
Parmeggiano.
In einem andern.
† Die Mutter Gottes bei dem Leichnam
Chriſti von Annibale Carraccio. Sie haͤlt den
Obertheil deſſelben auf ihrem Schooße. Ein Engel
zu ihrer Seite haͤlt des Sohnes Hand, und zeigt
die Naͤgel, mit denen er ans Kreuz geheftet war,
der andere verſucht mit der zuckenden Spitze des Fin-
gers die Stachel der Dornenkrone.
Dies Bild iſt ſehr beruͤhmt, und Winkel-
mann 3) fuͤhrt es als eines der wenigen Gemaͤhlde
an,
3) S. 297. d. G. d. K.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/146 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/146>, abgerufen am 23.02.2025. |