Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787.Villa Negroni. Eine weibliche drappirte Figur. Der Eine Statue aus schwarzem Marmor mit Einige Büsten. In dem Zimmer des Custos die- Berühmteser Villa. Gruppe zweier Kin- der. + Eine Gruppe von Amorinen, deren Schöne Büste eines Cardinals. Im Garten. Eine colossalische Figur in einer Nische, Eine weibliche Figur als Flora ergänzt. nen Tracht sey den Phrygiern und angränzenden Völ- kern eigen gewesen. 11) Winkelm. G. d. K. S. 352.
Villa Negroni. Eine weibliche drappirte Figur. Der Eine Statue aus ſchwarzem Marmor mit Einige Buͤſten. In dem Zimmer des Cuſtos die- Beruͤhmteſer Villa. Gruppe zweier Kin- der. † Eine Gruppe von Amorinen, deren Schoͤne Buͤſte eines Cardinals. Im Garten. Eine coloſſaliſche Figur in einer Niſche, Eine weibliche Figur als Flora ergaͤnzt. nen Tracht ſey den Phrygiern und angraͤnzenden Voͤl- kern eigen geweſen. 11) Winkelm. G. d. K. S. 352.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" n="120"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villa Negroni.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine weibliche drappirte Figur.</hi> Der<lb/> Kopf gleicht der juͤngern Fauſtina, ſie iſt durch die<lb/> modernen Arme zur Ceres geworden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Statue aus ſchwarzem Marmor mit<lb/> ſilbernen Augen,</hi> dem Kopfputze nach ein Mauri-<lb/> tanier, aber als Mars oder Gladiator reſtaurirt.<lb/> Arme, Schenkel und Beine neu. Bei ihm <hi rendition="#fr">eine<lb/> Terme des Hercules.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Einige Buͤſten.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">In dem Zimmer des Cuſtos die-<lb/> ſer Villa.</hi> </head><lb/> <note place="left">Beruͤhmte<lb/> Gruppe<lb/> zweier Kin-<lb/> der.</note> <p><hi rendition="#fr">† Eine Gruppe von Amorinen, deren<lb/> einer dem andern eine Larve vorhaͤlt, worauf<lb/> dieſer vor Schrecken ruͤcklings zur Erde<lb/> ſtuͤrzt.</hi><note place="foot" n="11)">Winkelm. G. d. K. S. 352.</note> Gedanke und Ausdruck ſind vortrefflich.<lb/> Allein die Zeichnung ſcheint unrichtig, und die Aus-<lb/> fuͤhrung vernachlaͤßiget zu ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Schoͤne Buͤſte eines Cardinals.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Im Garten.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine coloſſaliſche Figur in einer Niſche,<lb/> und ein Basrelief daruͤber mit den neun Mu-<lb/> ſen.</hi> Beides mittelmaͤßig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine weibliche Figur als Flora ergaͤnzt.</hi><lb/> Die Stellung und das flatternde Gewand ſchei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="10)">Tracht ſey den Phrygiern und angraͤnzenden Voͤl-<lb/> kern eigen geweſen.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0134]
Villa Negroni.
Eine weibliche drappirte Figur. Der
Kopf gleicht der juͤngern Fauſtina, ſie iſt durch die
modernen Arme zur Ceres geworden.
Eine Statue aus ſchwarzem Marmor mit
ſilbernen Augen, dem Kopfputze nach ein Mauri-
tanier, aber als Mars oder Gladiator reſtaurirt.
Arme, Schenkel und Beine neu. Bei ihm eine
Terme des Hercules.
Einige Buͤſten.
In dem Zimmer des Cuſtos die-
ſer Villa.
† Eine Gruppe von Amorinen, deren
einer dem andern eine Larve vorhaͤlt, worauf
dieſer vor Schrecken ruͤcklings zur Erde
ſtuͤrzt. 11) Gedanke und Ausdruck ſind vortrefflich.
Allein die Zeichnung ſcheint unrichtig, und die Aus-
fuͤhrung vernachlaͤßiget zu ſeyn.
Schoͤne Buͤſte eines Cardinals.
Im Garten.
Eine coloſſaliſche Figur in einer Niſche,
und ein Basrelief daruͤber mit den neun Mu-
ſen. Beides mittelmaͤßig.
Eine weibliche Figur als Flora ergaͤnzt.
Die Stellung und das flatternde Gewand ſchei-
nen
10)
11) Winkelm. G. d. K. S. 352.
10) Tracht ſey den Phrygiern und angraͤnzenden Voͤl-
kern eigen geweſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/134 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 2. Leipzig, 1787, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei02_1787/134>, abgerufen am 23.02.2025. |