Ein Saal mit Gemählden von Vasari, Salviati und Zuccari.
Dieser Saal kann auf eine bequeme Art dazu dienen, den Liebhaber auf die Verdienste aufmerksam zu machen, welche die Carracci um die Wiederher- stellung des guten Geschmacks gehabt haben. Die Stil der Nachahmer Raphaels, des Michael Angelo, und Tizians.späteren Schüler der großen Meister, Raphael, Mi- chael Angelo, Tizian, begnügten sich ihre Werke zu bestehlen, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen, ohne über ihre Kunst zu denken. Sie bedeckten handwerks- mäßig die Wände mit einer Menge entlehnter Figu- ren, und um neu zu scheinen, gaben sie ihnen gezwun- gene Stellungen, verzerrte Gebährden, und Gesich- ter ohne Ausdruck. Wollten sie Reitz anbringen, so ward er zur Affektation. Die wesentlichen Züge der Wahrheit wurden der Genauigkeit in Nebendingen aufgeopfert. Kurz! Alles in diesen Meistern zeigt die Nachahmer an, die durch Uebertreibung Originale zu werden hoffen.
Großer Saal mit Statuen.
Gruppe des Alexander Farnese gekrönt von den Händen des Sieges, zu seinen Füßen die gefesselte Schelde und das kniende Flan- dern. Guasparo Celio hat sie gezeichnet; die Aus- führung ist von Simone Massino. Das ganze Werk ist mittelmäßig, aber merkwürdig, weil diese unge- heure Masse aus einem einzigen Marmorblocke ge- hauen ist, der von dem Sturze einer Säule aus dem Friedenstempel genommen seyn soll.
Hier
Pallaſt Farneſe.
Ein Saal mit Gemaͤhlden von Vaſari, Salviati und Zuccari.
Dieſer Saal kann auf eine bequeme Art dazu dienen, den Liebhaber auf die Verdienſte aufmerkſam zu machen, welche die Carracci um die Wiederher- ſtellung des guten Geſchmacks gehabt haben. Die Stil der Nachahmer Raphaels, des Michael Angelo, und Tizians.ſpaͤteren Schuͤler der großen Meiſter, Raphael, Mi- chael Angelo, Tizian, begnuͤgten ſich ihre Werke zu beſtehlen, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen, ohne uͤber ihre Kunſt zu denken. Sie bedeckten handwerks- maͤßig die Waͤnde mit einer Menge entlehnter Figu- ren, und um neu zu ſcheinen, gaben ſie ihnen gezwun- gene Stellungen, verzerrte Gebaͤhrden, und Geſich- ter ohne Ausdruck. Wollten ſie Reitz anbringen, ſo ward er zur Affektation. Die weſentlichen Zuͤge der Wahrheit wurden der Genauigkeit in Nebendingen aufgeopfert. Kurz! Alles in dieſen Meiſtern zeigt die Nachahmer an, die durch Uebertreibung Originale zu werden hoffen.
Großer Saal mit Statuen.
Gruppe des Alexander Farneſe gekroͤnt von den Haͤnden des Sieges, zu ſeinen Fuͤßen die gefeſſelte Schelde und das kniende Flan- dern. Guasparo Celio hat ſie gezeichnet; die Aus- fuͤhrung iſt von Simone Maſſino. Das ganze Werk iſt mittelmaͤßig, aber merkwuͤrdig, weil dieſe unge- heure Maſſe aus einem einzigen Marmorblocke ge- hauen iſt, der von dem Sturze einer Saͤule aus dem Friedenstempel genommen ſeyn ſoll.
Hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0048"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ein Saal mit Gemaͤhlden von Vaſari,<lb/>
Salviati und Zuccari.</hi></head><lb/><p>Dieſer Saal kann auf eine bequeme Art dazu<lb/>
dienen, den Liebhaber auf die Verdienſte aufmerkſam<lb/>
zu machen, welche die Carracci um die Wiederher-<lb/>ſtellung des guten Geſchmacks gehabt haben. Die<lb/><noteplace="left">Stil der<lb/>
Nachahmer<lb/>
Raphaels,<lb/>
des Michael<lb/>
Angelo, und<lb/>
Tizians.</note>ſpaͤteren Schuͤler der großen Meiſter, Raphael, Mi-<lb/>
chael Angelo, Tizian, begnuͤgten ſich ihre Werke zu<lb/>
beſtehlen, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen, ohne<lb/>
uͤber ihre Kunſt zu denken. Sie bedeckten handwerks-<lb/>
maͤßig die Waͤnde mit einer Menge entlehnter Figu-<lb/>
ren, und um neu zu ſcheinen, gaben ſie ihnen gezwun-<lb/>
gene Stellungen, verzerrte Gebaͤhrden, und Geſich-<lb/>
ter ohne Ausdruck. Wollten ſie Reitz anbringen, ſo<lb/>
ward er zur Affektation. Die weſentlichen Zuͤge der<lb/>
Wahrheit wurden der Genauigkeit in Nebendingen<lb/>
aufgeopfert. Kurz! Alles in dieſen Meiſtern zeigt<lb/>
die Nachahmer an, die durch Uebertreibung Originale<lb/>
zu werden hoffen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Großer Saal mit Statuen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Gruppe des Alexander Farneſe gekroͤnt<lb/>
von den Haͤnden des Sieges, zu ſeinen Fuͤßen<lb/>
die gefeſſelte Schelde und das kniende Flan-<lb/>
dern.</hi> Guasparo Celio hat ſie gezeichnet; die Aus-<lb/>
fuͤhrung iſt von Simone Maſſino. Das ganze Werk<lb/>
iſt mittelmaͤßig, aber merkwuͤrdig, weil dieſe unge-<lb/>
heure Maſſe aus einem einzigen Marmorblocke ge-<lb/>
hauen iſt, der von dem Sturze einer Saͤule aus dem<lb/>
Friedenstempel genommen ſeyn ſoll.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0048]
Pallaſt Farneſe.
Ein Saal mit Gemaͤhlden von Vaſari,
Salviati und Zuccari.
Dieſer Saal kann auf eine bequeme Art dazu
dienen, den Liebhaber auf die Verdienſte aufmerkſam
zu machen, welche die Carracci um die Wiederher-
ſtellung des guten Geſchmacks gehabt haben. Die
ſpaͤteren Schuͤler der großen Meiſter, Raphael, Mi-
chael Angelo, Tizian, begnuͤgten ſich ihre Werke zu
beſtehlen, ohne die Natur zu Rathe zu ziehen, ohne
uͤber ihre Kunſt zu denken. Sie bedeckten handwerks-
maͤßig die Waͤnde mit einer Menge entlehnter Figu-
ren, und um neu zu ſcheinen, gaben ſie ihnen gezwun-
gene Stellungen, verzerrte Gebaͤhrden, und Geſich-
ter ohne Ausdruck. Wollten ſie Reitz anbringen, ſo
ward er zur Affektation. Die weſentlichen Zuͤge der
Wahrheit wurden der Genauigkeit in Nebendingen
aufgeopfert. Kurz! Alles in dieſen Meiſtern zeigt
die Nachahmer an, die durch Uebertreibung Originale
zu werden hoffen.
Stil der
Nachahmer
Raphaels,
des Michael
Angelo, und
Tizians.
Großer Saal mit Statuen.
Gruppe des Alexander Farneſe gekroͤnt
von den Haͤnden des Sieges, zu ſeinen Fuͤßen
die gefeſſelte Schelde und das kniende Flan-
dern. Guasparo Celio hat ſie gezeichnet; die Aus-
fuͤhrung iſt von Simone Maſſino. Das ganze Werk
iſt mittelmaͤßig, aber merkwuͤrdig, weil dieſe unge-
heure Maſſe aus einem einzigen Marmorblocke ge-
hauen iſt, der von dem Sturze einer Saͤule aus dem
Friedenstempel genommen ſeyn ſoll.
Hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/48>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.