Ein junges Mädgen, das ein Einhorn liebkoset, in einer Landschaft. Eins der frühe- sten Gemählde des Domenichino. Es zeigt schon den Ausdruck naiver Grazie und Sittsamkeit, der diesem Künstler so sehr eigen ist.
Mehrere academische Figuren mehrentheils als Caryatiden rund umher vertheilt, sind viel- leicht die nackten männlichen Körper, die seit Wieder- herstellung der Künste am richtigsten gezeichnet sind. Einige derselben sind von blässerem Colorit. Man hält sie für Arbeiten des Agostino Carraccio. Die Figur, die das Medaillon des Pans und der Syrinx hält, ist von Ludovico Carraccio.
Hin und wieder sind auch einige Masken von vor- trefflichem Ausdruck angebracht.
Sollte ich im Allgemeinen ein Urtheil über diese Gallerie fällen; so würde ich sagen: es ist eine Sammlung richtig, und im großen Stile gezeich- neter academischer Figuren, die nach ungefähren Verhältnissen der Fabel vereinigt, in schöne Grup- pen vertheilt, die Fläche vortrefflich ausfüllen.
Statuen in dieser Gallerie.
Statuen.
Ganymed. Kopf und Arme modern, so wie der Kopf des Adlers.
Eine weibliche bekleidete Figur. Der Kopf scheint ein Portrait.
Eine andere weibliche bekleidete Figur restaurirt als Ceres.
+ Ein
Pallaſt Farneſe.
Ein junges Maͤdgen, das ein Einhorn liebkoſet, in einer Landſchaft. Eins der fruͤhe- ſten Gemaͤhlde des Domenichino. Es zeigt ſchon den Ausdruck naiver Grazie und Sittſamkeit, der dieſem Kuͤnſtler ſo ſehr eigen iſt.
Mehrere academiſche Figuren mehrentheils als Caryatiden rund umher vertheilt, ſind viel- leicht die nackten maͤnnlichen Koͤrper, die ſeit Wieder- herſtellung der Kuͤnſte am richtigſten gezeichnet ſind. Einige derſelben ſind von blaͤſſerem Colorit. Man haͤlt ſie fuͤr Arbeiten des Agoſtino Carraccio. Die Figur, die das Medaillon des Pans und der Syrinx haͤlt, iſt von Ludovico Carraccio.
Hin und wieder ſind auch einige Maſken von vor- trefflichem Ausdruck angebracht.
Sollte ich im Allgemeinen ein Urtheil uͤber dieſe Gallerie faͤllen; ſo wuͤrde ich ſagen: es iſt eine Sammlung richtig, und im großen Stile gezeich- neter academiſcher Figuren, die nach ungefaͤhren Verhaͤltniſſen der Fabel vereinigt, in ſchoͤne Grup- pen vertheilt, die Flaͤche vortrefflich ausfuͤllen.
Statuen in dieſer Gallerie.
Statuen.
Ganymed. Kopf und Arme modern, ſo wie der Kopf des Adlers.
Eine weibliche bekleidete Figur. Der Kopf ſcheint ein Portrait.
Eine andere weibliche bekleidete Figur reſtaurirt als Ceres.
† Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0044"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Farneſe.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Ein junges Maͤdgen, das ein Einhorn<lb/>
liebkoſet, in einer Landſchaft.</hi> Eins der fruͤhe-<lb/>ſten Gemaͤhlde des Domenichino. Es zeigt ſchon<lb/>
den Ausdruck naiver Grazie und Sittſamkeit, der<lb/>
dieſem Kuͤnſtler ſo ſehr eigen iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mehrere academiſche Figuren mehrentheils<lb/>
als Caryatiden rund umher vertheilt,</hi>ſind viel-<lb/>
leicht die nackten maͤnnlichen Koͤrper, die ſeit Wieder-<lb/>
herſtellung der Kuͤnſte am richtigſten gezeichnet ſind.<lb/>
Einige derſelben ſind von blaͤſſerem Colorit. Man<lb/>
haͤlt ſie fuͤr Arbeiten des Agoſtino Carraccio. Die<lb/>
Figur, die das Medaillon des Pans und der Syrinx<lb/>
haͤlt, iſt von Ludovico Carraccio.</p><lb/><p>Hin und wieder ſind auch einige Maſken von vor-<lb/>
trefflichem Ausdruck angebracht.</p><lb/><p>Sollte ich im Allgemeinen ein Urtheil uͤber dieſe<lb/>
Gallerie faͤllen; ſo wuͤrde ich ſagen: es iſt eine<lb/>
Sammlung richtig, und im großen Stile gezeich-<lb/>
neter academiſcher Figuren, die nach ungefaͤhren<lb/>
Verhaͤltniſſen der Fabel vereinigt, in ſchoͤne Grup-<lb/>
pen vertheilt, die Flaͤche vortrefflich ausfuͤllen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Statuen in dieſer Gallerie</hi>.</hi></head><lb/><noteplace="left">Statuen.</note><p><hirendition="#fr">Ganymed.</hi> Kopf und Arme modern, ſo wie<lb/>
der Kopf des Adlers.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine weibliche bekleidete Figur.</hi> Der Kopf<lb/>ſcheint ein Portrait.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Eine andere weibliche bekleidete Figur</hi><lb/>
reſtaurirt als <hirendition="#fr">Ceres.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">†<hirendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0044]
Pallaſt Farneſe.
Ein junges Maͤdgen, das ein Einhorn
liebkoſet, in einer Landſchaft. Eins der fruͤhe-
ſten Gemaͤhlde des Domenichino. Es zeigt ſchon
den Ausdruck naiver Grazie und Sittſamkeit, der
dieſem Kuͤnſtler ſo ſehr eigen iſt.
Mehrere academiſche Figuren mehrentheils
als Caryatiden rund umher vertheilt, ſind viel-
leicht die nackten maͤnnlichen Koͤrper, die ſeit Wieder-
herſtellung der Kuͤnſte am richtigſten gezeichnet ſind.
Einige derſelben ſind von blaͤſſerem Colorit. Man
haͤlt ſie fuͤr Arbeiten des Agoſtino Carraccio. Die
Figur, die das Medaillon des Pans und der Syrinx
haͤlt, iſt von Ludovico Carraccio.
Hin und wieder ſind auch einige Maſken von vor-
trefflichem Ausdruck angebracht.
Sollte ich im Allgemeinen ein Urtheil uͤber dieſe
Gallerie faͤllen; ſo wuͤrde ich ſagen: es iſt eine
Sammlung richtig, und im großen Stile gezeich-
neter academiſcher Figuren, die nach ungefaͤhren
Verhaͤltniſſen der Fabel vereinigt, in ſchoͤne Grup-
pen vertheilt, die Flaͤche vortrefflich ausfuͤllen.
Statuen in dieſer Gallerie.
Ganymed. Kopf und Arme modern, ſo wie
der Kopf des Adlers.
Eine weibliche bekleidete Figur. Der Kopf
ſcheint ein Portrait.
Eine andere weibliche bekleidete Figur
reſtaurirt als Ceres.
† Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/44>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.