In einem andern Zimmer hat Hamilton die Geschichte des Paris in mehreren Abtheilungen am Plafond gemahlet.
Die beiden Statuen des Paris und der He- lena sind von Penna.
In dem darauf folgenden Zimmer
stellt der Plafond die Geschichte der Psyche vor, von Novello, einem Venetianer.
Rund herum findet man Landschaften von Orizonte in großer Menge.
Man geht alsdann über eine Terrasse, auf wel- cher man einige gute Statuen und zwei sehr mit- telmäßige Basreliefs antrifft.
Dann in ein Zimmer, an dessen Plafond Un- terberger, ein deutscher noch lebender Künstler in Rom, die Thaten des Hercules vorgestellet hat.
Man trifft hier auch einige schätzbare Gemähl- de an:
+ Der Cardinal Scipio Borghese nimmt die Republik Marino in Schutz, eins der besten Werke des Battoni. Die Köpfe vorzüglich der weib- lichen Figur, welche die Republik vorstellt, brav.
Einige Thierstücke, von Peters, einem deut- schen Mahler.
Eine
Villa Borgheſe.
In einem andern Zimmer hat Hamilton die Geſchichte des Paris in mehreren Abtheilungen am Plafond gemahlet.
Die beiden Statuen des Paris und der He- lena ſind von Penna.
In dem darauf folgenden Zimmer
ſtellt der Plafond die Geſchichte der Pſyche vor, von Novello, einem Venetianer.
Rund herum findet man Landſchaften von Orizonte in großer Menge.
Man geht alsdann uͤber eine Terraſſe, auf wel- cher man einige gute Statuen und zwei ſehr mit- telmaͤßige Basreliefs antrifft.
Dann in ein Zimmer, an deſſen Plafond Un- terberger, ein deutſcher noch lebender Kuͤnſtler in Rom, die Thaten des Hercules vorgeſtellet hat.
Man trifft hier auch einige ſchaͤtzbare Gemaͤhl- de an:
† Der Cardinal Scipio Borgheſe nimmt die Republik Marino in Schutz, eins der beſten Werke des Battoni. Die Koͤpfe vorzuͤglich der weib- lichen Figur, welche die Republik vorſtellt, brav.
Einige Thierſtuͤcke, von Peters, einem deut- ſchen Mahler.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0360"n="338"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Villa Borgheſe.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#fr">In einem andern Zimmer</hi> hat <hirendition="#fr">Hamilton<lb/>
die Geſchichte des Paris</hi> in mehreren Abtheilungen<lb/>
am Plafond gemahlet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die beiden Statuen des Paris</hi> und <hirendition="#fr">der He-<lb/>
lena</hi>ſind von <hirendition="#fr">Penna.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">In dem darauf folgenden Zimmer</hi></head><lb/><p>ſtellt <hirendition="#fr">der Plafond</hi> die <hirendition="#fr">Geſchichte der Pſyche</hi> vor,<lb/>
von <hirendition="#fr">Novello,</hi> einem Venetianer.</p><lb/><p>Rund herum findet man <hirendition="#fr">Landſchaften</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Orizonte</hi> in großer Menge.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Man geht alsdann uͤber eine Terraſſe, auf wel-<lb/>
cher man <hirendition="#fr">einige gute Statuen</hi> und <hirendition="#fr">zwei ſehr mit-<lb/>
telmaͤßige Basreliefs</hi> antrifft.</p><lb/><p>Dann in ein Zimmer, <hirendition="#fr">an deſſen Plafond Un-<lb/>
terberger,</hi> ein deutſcher noch lebender Kuͤnſtler in<lb/>
Rom, <hirendition="#fr">die Thaten des Hercules</hi> vorgeſtellet hat.</p><lb/><p>Man trifft hier auch einige ſchaͤtzbare Gemaͤhl-<lb/>
de an:</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Der Cardinal Scipio Borgheſe nimmt<lb/>
die Republik Marino in Schutz,</hi> eins der beſten<lb/>
Werke des <hirendition="#fr">Battoni.</hi> Die Koͤpfe vorzuͤglich der weib-<lb/>
lichen Figur, welche die Republik vorſtellt, brav.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einige Thierſtuͤcke,</hi> von <hirendition="#fr">Peters,</hi> einem deut-<lb/>ſchen Mahler.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Eine</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[338/0360]
Villa Borgheſe.
In einem andern Zimmer hat Hamilton
die Geſchichte des Paris in mehreren Abtheilungen
am Plafond gemahlet.
Die beiden Statuen des Paris und der He-
lena ſind von Penna.
In dem darauf folgenden Zimmer
ſtellt der Plafond die Geſchichte der Pſyche vor,
von Novello, einem Venetianer.
Rund herum findet man Landſchaften von
Orizonte in großer Menge.
Man geht alsdann uͤber eine Terraſſe, auf wel-
cher man einige gute Statuen und zwei ſehr mit-
telmaͤßige Basreliefs antrifft.
Dann in ein Zimmer, an deſſen Plafond Un-
terberger, ein deutſcher noch lebender Kuͤnſtler in
Rom, die Thaten des Hercules vorgeſtellet hat.
Man trifft hier auch einige ſchaͤtzbare Gemaͤhl-
de an:
† Der Cardinal Scipio Borgheſe nimmt
die Republik Marino in Schutz, eins der beſten
Werke des Battoni. Die Koͤpfe vorzuͤglich der weib-
lichen Figur, welche die Republik vorſtellt, brav.
Einige Thierſtuͤcke, von Peters, einem deut-
ſchen Mahler.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/360>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.