Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Villa Borghese.
groß ist. Die Figuren an der Vase gehören zu den
schönsten, die man in erhobener Arbeit hat. Sie
stellen einen Bacchus vor, der sich auf Ariadnen lehnt,
während daß diese auf der Leier spielt; dann einen tan-
zenden Faun; einen trunkenen Silen, den wieder ein
Faun hält; eine Nymphe, die Becken schlägt; noch
einen Faun, der auf zwei Flöten bläst; eine Nymphe,
die eine Leier unter dem Arme hält, und der ein vier-
ter Faun den Schleier rauben will; und endlich eine
Nymphe die tanzend auf der Klappertrommel (Tam-
bour de basque,
oder dem gespannten Trommel-
fell mit Schellen) spielt. Diese Figuren sind an
Form, Stellung und Ausdruck gleich wahr, gleich
schön. Rund herum geht ein schön gearbeiteter
Kranz von Weinreben.

Statuen.

+ Apollo Sauroctonon. So nennt manBezeichnung
eines Apollo
Saurocto-
non.

die Vorstellung dieses Gottes, wenn man ihn neben
einer Eidexe sieht. Ein Attribut, welches ein Sym-
bolum der Weissagung seyn soll, weil man glaubte,
diese Thiere könnten die Veränderungen des Wetters
zum Voraus anzeigen. Winkelmann 9) glaubt:
Apollo sey hier in seinem Hirtenstande vorgestellet, als
er dem Könige Admet in Thessalien diente.

Unsere Statue ist in einem Alter auf der Gränze
der Pubertät. Der nicht sehr schöne Kopf ist dem
Rumpfe aufgesetzt. Der Körper ist desto schöner,
und übertrifft weit die ähnliche Vorstellung aus Bronze

in
9) G. d. K. S. 679.
Erster Theil. X

Villa Borgheſe.
groß iſt. Die Figuren an der Vaſe gehoͤren zu den
ſchoͤnſten, die man in erhobener Arbeit hat. Sie
ſtellen einen Bacchus vor, der ſich auf Ariadnen lehnt,
waͤhrend daß dieſe auf der Leier ſpielt; dann einen tan-
zenden Faun; einen trunkenen Silen, den wieder ein
Faun haͤlt; eine Nymphe, die Becken ſchlaͤgt; noch
einen Faun, der auf zwei Floͤten blaͤſt; eine Nymphe,
die eine Leier unter dem Arme haͤlt, und der ein vier-
ter Faun den Schleier rauben will; und endlich eine
Nymphe die tanzend auf der Klappertrommel (Tam-
bour de basque,
oder dem geſpannten Trommel-
fell mit Schellen) ſpielt. Dieſe Figuren ſind an
Form, Stellung und Ausdruck gleich wahr, gleich
ſchoͤn. Rund herum geht ein ſchoͤn gearbeiteter
Kranz von Weinreben.

Statuen.

Apollo Sauroctonon. So nennt manBezeichnung
eines Apollo
Saurocto-
non.

die Vorſtellung dieſes Gottes, wenn man ihn neben
einer Eidexe ſieht. Ein Attribut, welches ein Sym-
bolum der Weiſſagung ſeyn ſoll, weil man glaubte,
dieſe Thiere koͤnnten die Veraͤnderungen des Wetters
zum Voraus anzeigen. Winkelmann 9) glaubt:
Apollo ſey hier in ſeinem Hirtenſtande vorgeſtellet, als
er dem Koͤnige Admet in Theſſalien diente.

Unſere Statue iſt in einem Alter auf der Graͤnze
der Pubertaͤt. Der nicht ſehr ſchoͤne Kopf iſt dem
Rumpfe aufgeſetzt. Der Koͤrper iſt deſto ſchoͤner,
und uͤbertrifft weit die aͤhnliche Vorſtellung aus Bronze

in
9) G. d. K. S. 679.
Erſter Theil. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Villa Borghe&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
groß i&#x017F;t. Die Figuren an der Va&#x017F;e geho&#x0364;ren zu den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten, die man in erhobener Arbeit hat. Sie<lb/>
&#x017F;tellen einen Bacchus vor, der &#x017F;ich auf Ariadnen lehnt,<lb/>
wa&#x0364;hrend daß die&#x017F;e auf der Leier &#x017F;pielt; dann einen tan-<lb/>
zenden Faun; einen trunkenen Silen, den wieder ein<lb/>
Faun ha&#x0364;lt; eine Nymphe, die Becken &#x017F;chla&#x0364;gt; noch<lb/>
einen Faun, der auf zwei Flo&#x0364;ten bla&#x0364;&#x017F;t; eine Nymphe,<lb/>
die eine Leier unter dem Arme ha&#x0364;lt, und der ein vier-<lb/>
ter Faun den Schleier rauben will; und endlich eine<lb/>
Nymphe die tanzend auf der Klappertrommel (<hi rendition="#aq">Tam-<lb/>
bour de basque,</hi> oder dem ge&#x017F;pannten Trommel-<lb/>
fell mit Schellen) &#x017F;pielt. Die&#x017F;e Figuren &#x017F;ind an<lb/>
Form, Stellung und Ausdruck gleich wahr, gleich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n. Rund herum geht ein &#x017F;cho&#x0364;n gearbeiteter<lb/>
Kranz von Weinreben.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Statuen</hi>.</head><lb/>
              <p>&#x2020; <hi rendition="#fr">Apollo Sauroctonon.</hi> So nennt man<note place="right">Bezeichnung<lb/>
eines Apollo<lb/>
Saurocto-<lb/>
non.</note><lb/>
die Vor&#x017F;tellung die&#x017F;es Gottes, wenn man ihn neben<lb/>
einer Eidexe &#x017F;ieht. Ein Attribut, welches ein Sym-<lb/>
bolum der Wei&#x017F;&#x017F;agung &#x017F;eyn &#x017F;oll, weil man glaubte,<lb/>
die&#x017F;e Thiere ko&#x0364;nnten die Vera&#x0364;nderungen des Wetters<lb/>
zum Voraus anzeigen. Winkelmann <note place="foot" n="9)">G. d. K. S. 679.</note> glaubt:<lb/>
Apollo &#x017F;ey hier in &#x017F;einem Hirten&#x017F;tande vorge&#x017F;tellet, als<lb/>
er dem Ko&#x0364;nige Admet in The&#x017F;&#x017F;alien diente.</p><lb/>
              <p>Un&#x017F;ere Statue i&#x017F;t in einem Alter auf der Gra&#x0364;nze<lb/>
der Puberta&#x0364;t. Der nicht &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Kopf i&#x017F;t dem<lb/>
Rumpfe aufge&#x017F;etzt. Der Ko&#x0364;rper i&#x017F;t de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner,<lb/>
und u&#x0364;bertrifft weit die a&#x0364;hnliche Vor&#x017F;tellung aus Bronze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Er&#x017F;ter Theil.</hi> X</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0343] Villa Borgheſe. groß iſt. Die Figuren an der Vaſe gehoͤren zu den ſchoͤnſten, die man in erhobener Arbeit hat. Sie ſtellen einen Bacchus vor, der ſich auf Ariadnen lehnt, waͤhrend daß dieſe auf der Leier ſpielt; dann einen tan- zenden Faun; einen trunkenen Silen, den wieder ein Faun haͤlt; eine Nymphe, die Becken ſchlaͤgt; noch einen Faun, der auf zwei Floͤten blaͤſt; eine Nymphe, die eine Leier unter dem Arme haͤlt, und der ein vier- ter Faun den Schleier rauben will; und endlich eine Nymphe die tanzend auf der Klappertrommel (Tam- bour de basque, oder dem geſpannten Trommel- fell mit Schellen) ſpielt. Dieſe Figuren ſind an Form, Stellung und Ausdruck gleich wahr, gleich ſchoͤn. Rund herum geht ein ſchoͤn gearbeiteter Kranz von Weinreben. Statuen. † Apollo Sauroctonon. So nennt man die Vorſtellung dieſes Gottes, wenn man ihn neben einer Eidexe ſieht. Ein Attribut, welches ein Sym- bolum der Weiſſagung ſeyn ſoll, weil man glaubte, dieſe Thiere koͤnnten die Veraͤnderungen des Wetters zum Voraus anzeigen. Winkelmann 9) glaubt: Apollo ſey hier in ſeinem Hirtenſtande vorgeſtellet, als er dem Koͤnige Admet in Theſſalien diente. Bezeichnung eines Apollo Saurocto- non. Unſere Statue iſt in einem Alter auf der Graͤnze der Pubertaͤt. Der nicht ſehr ſchoͤne Kopf iſt dem Rumpfe aufgeſetzt. Der Koͤrper iſt deſto ſchoͤner, und uͤbertrifft weit die aͤhnliche Vorſtellung aus Bronze in 9) G. d. K. S. 679. Erſter Theil. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/343
Zitationshilfe: Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/343>, abgerufen am 22.01.2025.