+ Die Providenz von Ludovico Carraccio. Hamilton hat es in der Scola Italiana stechen lassen.
+ Eine heilige Familie mit St. Catharina und dem heiligen Antonius von Padua, von Annibale Carraccio, aus der Zeit als er die Vene- tianischen Meister studirte. Man erkennt ihn nur in dem Kopfe des heiligen Antonius wieder. Die Com- position ist schön. Der Christ und die heilige Catha- rina sind von lieblichem Charakter. Der Kopf der Madonna ist des Meisters nicht würdig.
Ein seltenes Bild eines Apostels, Grau in Grau, von Polidoro da Caravaggio.
Zweiter Saal.
+ Die Entführung der Europa. Ein großes Gemählde von Paolo Veronese. Die Zu- sammensetzung ist mittelmäßig, so wie die Zeichnung. Die Gefährtinnen der Europa sind voller Affectation. Aber die Würkung dieses Bildes und die vortreffliche Behandlung der Farben und des Pinsels, machen es ungemein schätzbar.
Die Schlacht des Darius und des Alexan- ders, von Pietro da Cortona. Eine Menge auf einander gehäufter Figuren, denen zusammengezogene Augenbraunen, aufgesperrte Mäuler, geschwollene Augen statt Ausdrucks dienen.
Die heilige Maria aus Aegypten, die sich geißelt, aus der Schule des Guercino.
+ Der
Das Capitol.
† Die Providenz von Ludovico Carraccio. Hamilton hat es in der Scola Italiana ſtechen laſſen.
† Eine heilige Familie mit St. Catharina und dem heiligen Antonius von Padua, von Annibale Carraccio, aus der Zeit als er die Vene- tianiſchen Meiſter ſtudirte. Man erkennt ihn nur in dem Kopfe des heiligen Antonius wieder. Die Com- poſition iſt ſchoͤn. Der Chriſt und die heilige Catha- rina ſind von lieblichem Charakter. Der Kopf der Madonna iſt des Meiſters nicht wuͤrdig.
Ein ſeltenes Bild eines Apoſtels, Grau in Grau, von Polidoro da Caravaggio.
Zweiter Saal.
† Die Entfuͤhrung der Europa. Ein großes Gemaͤhlde von Paolo Veroneſe. Die Zu- ſammenſetzung iſt mittelmaͤßig, ſo wie die Zeichnung. Die Gefaͤhrtinnen der Europa ſind voller Affectation. Aber die Wuͤrkung dieſes Bildes und die vortreffliche Behandlung der Farben und des Pinſels, machen es ungemein ſchaͤtzbar.
Die Schlacht des Darius und des Alexan- ders, von Pietro da Cortona. Eine Menge auf einander gehaͤufter Figuren, denen zuſammengezogene Augenbraunen, aufgeſperrte Maͤuler, geſchwollene Augen ſtatt Ausdrucks dienen.
Die heilige Maria aus Aegypten, die ſich geißelt, aus der Schule des Guercino.
† Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0286"n="264"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/><p>†<hirendition="#fr">Die Providenz</hi> von <hirendition="#fr">Ludovico Carraccio.</hi><lb/>
Hamilton hat es in der <hirendition="#aq">Scola Italiana</hi>ſtechen laſſen.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Eine heilige Familie mit St. Catharina<lb/>
und dem heiligen Antonius von Padua,</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Annibale Carraccio,</hi> aus der Zeit als er die Vene-<lb/>
tianiſchen Meiſter ſtudirte. Man erkennt ihn nur in<lb/>
dem Kopfe des heiligen Antonius wieder. Die Com-<lb/>
poſition iſt ſchoͤn. Der Chriſt und die heilige Catha-<lb/>
rina ſind von lieblichem Charakter. Der Kopf der<lb/>
Madonna iſt des Meiſters nicht wuͤrdig.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein ſeltenes Bild eines Apoſtels, Grau<lb/>
in Grau,</hi> von <hirendition="#fr">Polidoro da Caravaggio.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweiter Saal</hi>.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Die Entfuͤhrung der Europa.</hi> Ein<lb/>
großes Gemaͤhlde von <hirendition="#fr">Paolo Veroneſe.</hi> Die Zu-<lb/>ſammenſetzung iſt mittelmaͤßig, ſo wie die Zeichnung.<lb/>
Die Gefaͤhrtinnen der Europa ſind voller Affectation.<lb/>
Aber die Wuͤrkung dieſes Bildes und die vortreffliche<lb/>
Behandlung der Farben und des Pinſels, machen es<lb/>
ungemein ſchaͤtzbar.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die Schlacht des Darius und des Alexan-<lb/>
ders,</hi> von <hirendition="#fr">Pietro da Cortona.</hi> Eine Menge auf<lb/>
einander gehaͤufter Figuren, denen zuſammengezogene<lb/>
Augenbraunen, aufgeſperrte Maͤuler, geſchwollene<lb/>
Augen ſtatt Ausdrucks dienen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die heilige Maria aus Aegypten, die ſich<lb/>
geißelt,</hi> aus der Schule des Guercino.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">†<hirendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0286]
Das Capitol.
† Die Providenz von Ludovico Carraccio.
Hamilton hat es in der Scola Italiana ſtechen laſſen.
† Eine heilige Familie mit St. Catharina
und dem heiligen Antonius von Padua, von
Annibale Carraccio, aus der Zeit als er die Vene-
tianiſchen Meiſter ſtudirte. Man erkennt ihn nur in
dem Kopfe des heiligen Antonius wieder. Die Com-
poſition iſt ſchoͤn. Der Chriſt und die heilige Catha-
rina ſind von lieblichem Charakter. Der Kopf der
Madonna iſt des Meiſters nicht wuͤrdig.
Ein ſeltenes Bild eines Apoſtels, Grau
in Grau, von Polidoro da Caravaggio.
Zweiter Saal.
† Die Entfuͤhrung der Europa. Ein
großes Gemaͤhlde von Paolo Veroneſe. Die Zu-
ſammenſetzung iſt mittelmaͤßig, ſo wie die Zeichnung.
Die Gefaͤhrtinnen der Europa ſind voller Affectation.
Aber die Wuͤrkung dieſes Bildes und die vortreffliche
Behandlung der Farben und des Pinſels, machen es
ungemein ſchaͤtzbar.
Die Schlacht des Darius und des Alexan-
ders, von Pietro da Cortona. Eine Menge auf
einander gehaͤufter Figuren, denen zuſammengezogene
Augenbraunen, aufgeſperrte Maͤuler, geſchwollene
Augen ſtatt Ausdrucks dienen.
Die heilige Maria aus Aegypten, die ſich
geißelt, aus der Schule des Guercino.
† Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/286>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.