Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787.Das Capitol. was auch immer Winkelmann 40) davon sagen mag,ein neueres Werk des Algardi. Die vorzüglichste Aufmerksamkeit verdienen: + Ein junger Marc Aurel. + Die jüngere Faustina. + Commodus. + Caligula aus Basalt. + Messalina. + Nero, Drusus und Germanicus. 41) Die Gallerie. Unter den Statuen, Büsten und Basreliefs sind Eine Muse, die einen jungen Nero auf dem Eine 40) G. d. K. S. 825. 41) Winkelm. G. der K. S. 787. erwähnt eines Kopfs des M. Agrippa. Er sey schön, sagt er, und gebe das deutlichste Bild des größten Mannes seiner Zeit. Ich erinnere mich nicht, ihn hier bemerkt zu haben. *) Vielleicht stellt aber auch die Figur eine Venus Ge-
nitrix vor, in dem Verstande, da sie zu Ehren der Kaiserinnen, als Kindbetterinnen mit ihren neu- gebohrnen Kindern auf dem Schooße vorgestellt wird. Man vergleiche Hrn. Hofraths Heyne An- tiquar. Aufsätze. l. Stück. nr. 2. S. 160. Das Capitol. was auch immer Winkelmann 40) davon ſagen mag,ein neueres Werk des Algardi. Die vorzuͤglichſte Aufmerkſamkeit verdienen: † Ein junger Marc Aurel. † Die juͤngere Fauſtina. † Commodus. † Caligula aus Baſalt. † Meſſalina. † Nero, Druſus und Germanicus. 41) Die Gallerie. Unter den Statuen, Buͤſten und Basreliefs ſind Eine Muſe, die einen jungen Nero auf dem Eine 40) G. d. K. S. 825. 41) Winkelm. G. der K. S. 787. erwaͤhnt eines Kopfs des M. Agrippa. Er ſey ſchoͤn, ſagt er, und gebe das deutlichſte Bild des groͤßten Mannes ſeiner Zeit. Ich erinnere mich nicht, ihn hier bemerkt zu haben. *) Vielleicht ſtellt aber auch die Figur eine Venus Ge-
nitrix vor, in dem Verſtande, da ſie zu Ehren der Kaiſerinnen, als Kindbetterinnen mit ihren neu- gebohrnen Kindern auf dem Schooße vorgeſtellt wird. Man vergleiche Hrn. Hofraths Heyne An- tiquar. Aufſaͤtze. l. Stuͤck. nr. 2. S. 160. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0262" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/> was auch immer Winkelmann <note place="foot" n="40)">G. d. K. S. 825.</note> davon ſagen mag,<lb/> ein neueres Werk des Algardi.</p><lb/> <p>Die vorzuͤglichſte Aufmerkſamkeit verdienen:</p><lb/> <list> <item>† <hi rendition="#fr">Ein junger Marc Aurel.</hi></item><lb/> <item>† <hi rendition="#fr">Die juͤngere Fauſtina.</hi></item><lb/> <item>† <hi rendition="#fr">Commodus.</hi></item><lb/> <item>† <hi rendition="#fr">Caligula aus Baſalt.</hi></item><lb/> <item>† <hi rendition="#fr">Meſſalina.</hi></item><lb/> <item>† <hi rendition="#fr">Nero, Druſus</hi> und <hi rendition="#fr">Germanicus.</hi> <note place="foot" n="41)">Winkelm. G. der K. S. 787. erwaͤhnt eines Kopfs<lb/> des M. Agrippa. Er ſey ſchoͤn, ſagt er, und gebe<lb/> das deutlichſte Bild des groͤßten Mannes ſeiner Zeit.<lb/> Ich erinnere mich nicht, ihn hier bemerkt zu haben.</note></item> </list> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Gallerie</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Unter den Statuen, Buͤſten und Basreliefs ſind<lb/> wenige außerordentlich. Ich will einige davon be-<lb/> merken.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Muſe, die einen jungen Nero auf dem<lb/> Schooße haͤlt.</hi> Eine wuͤrdige Erzieherin eines<lb/> jungen Prinzen! <note place="foot" n="*)">Vielleicht ſtellt aber auch die Figur eine Venus Ge-<lb/> nitrix vor, in dem Verſtande, da ſie zu Ehren der<lb/> Kaiſerinnen, als Kindbetterinnen mit ihren neu-<lb/> gebohrnen Kindern auf dem Schooße vorgeſtellt<lb/> wird. Man vergleiche Hrn. Hofraths Heyne An-<lb/> tiquar. Aufſaͤtze. <hi rendition="#aq">l.</hi> Stuͤck. <hi rendition="#aq">nr. 2.</hi> S. 160.</note></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0262]
Das Capitol.
was auch immer Winkelmann 40) davon ſagen mag,
ein neueres Werk des Algardi.
Die vorzuͤglichſte Aufmerkſamkeit verdienen:
† Ein junger Marc Aurel.
† Die juͤngere Fauſtina.
† Commodus.
† Caligula aus Baſalt.
† Meſſalina.
† Nero, Druſus und Germanicus. 41)
Die Gallerie.
Unter den Statuen, Buͤſten und Basreliefs ſind
wenige außerordentlich. Ich will einige davon be-
merken.
Eine Muſe, die einen jungen Nero auf dem
Schooße haͤlt. Eine wuͤrdige Erzieherin eines
jungen Prinzen! *)
Eine
40) G. d. K. S. 825.
41) Winkelm. G. der K. S. 787. erwaͤhnt eines Kopfs
des M. Agrippa. Er ſey ſchoͤn, ſagt er, und gebe
das deutlichſte Bild des groͤßten Mannes ſeiner Zeit.
Ich erinnere mich nicht, ihn hier bemerkt zu haben.
*) Vielleicht ſtellt aber auch die Figur eine Venus Ge-
nitrix vor, in dem Verſtande, da ſie zu Ehren der
Kaiſerinnen, als Kindbetterinnen mit ihren neu-
gebohrnen Kindern auf dem Schooße vorgeſtellt
wird. Man vergleiche Hrn. Hofraths Heyne An-
tiquar. Aufſaͤtze. l. Stuͤck. nr. 2. S. 160.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/262 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/262>, abgerufen am 22.02.2025. |