Die beiden Päbste InnocenzX.und Cle- mensXII.aus Bronze. Die Statue Innocenz des X. ist vom Algardi, und hat den Vorzug einer sehr weisen und wohlverstandenen Composition. Sie ist auch sehr richtig gezeichnet. Inzwischen scheinet ein Mantel von reichem Stoffe nie ein schicklicher Ge- genstand für den Meissel zu seyn. Er gibt große häß- liche Massen von Falten, die eher Felsen als Gewän- dern gleichen.
Die Bild- hauerkunst folgt in der Wahl der Gewänder andern Ge- setzen als die Mahlerei.
Die Bemerkung, daß in der Mahlerei diese gros- sen Flächen sehr geschickt sind, das Licht oder den Schatten zusammen zu halten, hat die Bildhauer, welche die Gränzen ihrer Kunst verkannten, zur Nach- ahmung dieser Behandlung der Gewänder verführt. Allein sie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje- nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebsten zu sehen wünscht, die Formen nackter Körper, son- dern sie haben auch die Wahrheit in Darstellung der Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben sinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber durch die Schlaffheit, womit sie sich den Formen fester Körper anschmiegen.
Der Ludo- visische Fech- ter.
+ Der sterbende Fechter, sonst auch der Lu- dovisische genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo- visi stand. In Ansehung der historischen Bedeutung dieser Statue beziehe ich mich auf die Note. 23)
Dem
23) Ich gestehe, daß ich mich an die Benennung des Fechters halte, weil ich keine schicklichere weiß. Der
Grund,
Das Capitol.
Großer Saal.
Die beiden Paͤbſte InnocenzX.und Cle- mensXII.aus Bronze. Die Statue Innocenz des X. iſt vom Algardi, und hat den Vorzug einer ſehr weiſen und wohlverſtandenen Compoſition. Sie iſt auch ſehr richtig gezeichnet. Inzwiſchen ſcheinet ein Mantel von reichem Stoffe nie ein ſchicklicher Ge- genſtand fuͤr den Meiſſel zu ſeyn. Er gibt große haͤß- liche Maſſen von Falten, die eher Felſen als Gewaͤn- dern gleichen.
Die Bild- hauerkunſt folgt in der Wahl der Gewaͤnder andern Ge- ſetzen als die Mahlerei.
Die Bemerkung, daß in der Mahlerei dieſe groſ- ſen Flaͤchen ſehr geſchickt ſind, das Licht oder den Schatten zuſammen zu halten, hat die Bildhauer, welche die Graͤnzen ihrer Kunſt verkannten, zur Nach- ahmung dieſer Behandlung der Gewaͤnder verfuͤhrt. Allein ſie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje- nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebſten zu ſehen wuͤnſcht, die Formen nackter Koͤrper, ſon- dern ſie haben auch die Wahrheit in Darſtellung der Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben ſinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber durch die Schlaffheit, womit ſie ſich den Formen feſter Koͤrper anſchmiegen.
Der Ludo- viſiſche Fech- ter.
† Der ſterbende Fechter, ſonſt auch der Lu- doviſiſche genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo- viſi ſtand. In Anſehung der hiſtoriſchen Bedeutung dieſer Statue beziehe ich mich auf die Note. 23)
Dem
23) Ich geſtehe, daß ich mich an die Benennung des Fechters halte, weil ich keine ſchicklichere weiß. Der
Grund,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0242"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Capitol.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Großer Saal</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Die beiden Paͤbſte Innocenz</hi><hirendition="#aq">X.</hi><hirendition="#fr">und Cle-<lb/>
mens</hi><hirendition="#aq">XII.</hi><hirendition="#fr">aus Bronze.</hi> Die Statue Innocenz<lb/>
des <hirendition="#aq">X.</hi> iſt vom Algardi, und hat den Vorzug einer<lb/>ſehr weiſen und wohlverſtandenen Compoſition. Sie<lb/>
iſt auch ſehr richtig gezeichnet. Inzwiſchen ſcheinet<lb/>
ein Mantel von reichem Stoffe nie ein ſchicklicher Ge-<lb/>
genſtand fuͤr den Meiſſel zu ſeyn. Er gibt große haͤß-<lb/>
liche Maſſen von Falten, die eher Felſen als Gewaͤn-<lb/>
dern gleichen.</p><lb/><noteplace="left">Die Bild-<lb/>
hauerkunſt<lb/>
folgt in der<lb/>
Wahl der<lb/>
Gewaͤnder<lb/>
andern Ge-<lb/>ſetzen als die<lb/>
Mahlerei.</note><p>Die Bemerkung, daß in der Mahlerei dieſe groſ-<lb/>ſen Flaͤchen ſehr geſchickt ſind, das Licht oder den<lb/>
Schatten zuſammen zu halten, hat die Bildhauer,<lb/>
welche die Graͤnzen ihrer Kunſt verkannten, zur Nach-<lb/>
ahmung dieſer Behandlung der Gewaͤnder verfuͤhrt.<lb/>
Allein ſie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje-<lb/>
nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebſten<lb/>
zu ſehen wuͤnſcht, die Formen nackter Koͤrper, ſon-<lb/>
dern ſie haben auch die Wahrheit in Darſtellung der<lb/>
Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben<lb/>ſinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber<lb/>
durch die Schlaffheit, womit ſie ſich den Formen<lb/>
feſter Koͤrper anſchmiegen.</p><lb/><noteplace="left">Der Ludo-<lb/>
viſiſche Fech-<lb/>
ter.</note><p>†<hirendition="#fr">Der ſterbende Fechter,</hi>ſonſt auch der Lu-<lb/>
doviſiſche genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo-<lb/>
viſi ſtand. In Anſehung der hiſtoriſchen Bedeutung<lb/>
dieſer Statue beziehe ich mich auf die Note. <notexml:id="seg2pn_8_1"next="#seg2pn_8_2"place="foot"n="23)">Ich geſtehe, daß ich mich an die Benennung des<lb/>
Fechters halte, weil ich keine ſchicklichere weiß. Der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Grund,</fw></note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dem</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0242]
Das Capitol.
Großer Saal.
Die beiden Paͤbſte Innocenz X. und Cle-
mens XII. aus Bronze. Die Statue Innocenz
des X. iſt vom Algardi, und hat den Vorzug einer
ſehr weiſen und wohlverſtandenen Compoſition. Sie
iſt auch ſehr richtig gezeichnet. Inzwiſchen ſcheinet
ein Mantel von reichem Stoffe nie ein ſchicklicher Ge-
genſtand fuͤr den Meiſſel zu ſeyn. Er gibt große haͤß-
liche Maſſen von Falten, die eher Felſen als Gewaͤn-
dern gleichen.
Die Bemerkung, daß in der Mahlerei dieſe groſ-
ſen Flaͤchen ſehr geſchickt ſind, das Licht oder den
Schatten zuſammen zu halten, hat die Bildhauer,
welche die Graͤnzen ihrer Kunſt verkannten, zur Nach-
ahmung dieſer Behandlung der Gewaͤnder verfuͤhrt.
Allein ſie haben dadurch nicht allein dem Auge dasje-
nige entzogen, was es in der Bildhauerei am liebſten
zu ſehen wuͤnſcht, die Formen nackter Koͤrper, ſon-
dern ſie haben auch die Wahrheit in Darſtellung der
Stoffe verfehlt, welche in der Mahlerei durch Farben
ſinnlich gemacht werden, in der Bildhauerei aber
durch die Schlaffheit, womit ſie ſich den Formen
feſter Koͤrper anſchmiegen.
† Der ſterbende Fechter, ſonſt auch der Lu-
doviſiſche genannt, weil er ehemals in der Villa Ludo-
viſi ſtand. In Anſehung der hiſtoriſchen Bedeutung
dieſer Statue beziehe ich mich auf die Note. 23)
Dem
23) Ich geſtehe, daß ich mich an die Benennung des
Fechters halte, weil ich keine ſchicklichere weiß. Der
Grund,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/242>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.