soll. Dieses Hieroglyphische Zeichen scheint nicht glücklich gewählt zu seyn, weil die Bedeutung weni- gen verständlich seyn wird.
Saal des Heliodorus.
Raphael bekam den Auftrag, dieses Zimmer für Julius II., den kecken Vertheidiger der Kirche, zu mahlen, und darin mehrere Begebenheiten vorzu- stellen, in denen der Himmel den besondern Schutz, den er der Kirche und ihren Vorstehern angedeihen läßt, deutlich an den Tag gelegt hat.
Heliodor.
+ Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel den er plündern wollte, ist das erste un- ter den Gemählden, womit die Wände dieses Zim- mers bedeckt sind.
Der Gedanke dieses Bildes ist folgender:
Auf eifriges Gebet des Hohenpriesters Onias läßt sich Pabst Julius der Zweite in den Tempel zu Jeru- salem tragen. Engel, Diener seines Zorns, gehen vor ihm voraus: Einer derselben zu Pferde sprengt den Kirchenräuber Heliodor nieder, und zerstreuet seine Begleiter. Zwei andere schweben herzu, die Entehrer der Gottheit mit Ruthen zu züchtigen. Un- terdessen flüchten erschrockene Weiber zum Pabste, und einige Zuschauer suchen höhere Plätze, ihre Neu- gier zu befriedigen.
Es würde eine schaale Critik seyn, dem Künstler einen Anachronismus vorzuwerfen, den zu vermeiden, nicht in seiner Gewalt stand.
Was
Der Vaticaniſche Pallaſt.
ſoll. Dieſes Hieroglyphiſche Zeichen ſcheint nicht gluͤcklich gewaͤhlt zu ſeyn, weil die Bedeutung weni- gen verſtaͤndlich ſeyn wird.
Saal des Heliodorus.
Raphael bekam den Auftrag, dieſes Zimmer fuͤr Julius II., den kecken Vertheidiger der Kirche, zu mahlen, und darin mehrere Begebenheiten vorzu- ſtellen, in denen der Himmel den beſondern Schutz, den er der Kirche und ihren Vorſtehern angedeihen laͤßt, deutlich an den Tag gelegt hat.
Heliodor.
† Die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel den er pluͤndern wollte, iſt das erſte un- ter den Gemaͤhlden, womit die Waͤnde dieſes Zim- mers bedeckt ſind.
Der Gedanke dieſes Bildes iſt folgender:
Auf eifriges Gebet des Hohenprieſters Onias laͤßt ſich Pabſt Julius der Zweite in den Tempel zu Jeru- ſalem tragen. Engel, Diener ſeines Zorns, gehēn vor ihm voraus: Einer derſelben zu Pferde ſprengt den Kirchenraͤuber Heliodor nieder, und zerſtreuet ſeine Begleiter. Zwei andere ſchweben herzu, die Entehrer der Gottheit mit Ruthen zu zuͤchtigen. Un- terdeſſen fluͤchten erſchrockene Weiber zum Pabſte, und einige Zuſchauer ſuchen hoͤhere Plaͤtze, ihre Neu- gier zu befriedigen.
Es wuͤrde eine ſchaale Critik ſeyn, dem Kuͤnſtler einen Anachroniſmus vorzuwerfen, den zu vermeiden, nicht in ſeiner Gewalt ſtand.
Was
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0170"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/>ſoll. Dieſes Hieroglyphiſche Zeichen ſcheint nicht<lb/>
gluͤcklich gewaͤhlt zu ſeyn, weil die Bedeutung weni-<lb/>
gen verſtaͤndlich ſeyn wird.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Saal des Heliodorus</hi>.</hi></head><lb/><p>Raphael bekam den Auftrag, dieſes Zimmer fuͤr<lb/>
Julius <hirendition="#aq">II.</hi>, den kecken Vertheidiger der Kirche, zu<lb/>
mahlen, und darin mehrere Begebenheiten vorzu-<lb/>ſtellen, in denen der Himmel den beſondern Schutz,<lb/>
den er der Kirche und ihren Vorſtehern angedeihen<lb/>
laͤßt, deutlich an den Tag gelegt hat.</p><lb/><noteplace="left">Heliodor.</note><p>†<hirendition="#fr">Die Vertreibung Heliodors aus dem<lb/>
Tempel den er pluͤndern wollte,</hi> iſt das erſte un-<lb/>
ter den Gemaͤhlden, womit die Waͤnde dieſes Zim-<lb/>
mers bedeckt ſind.</p><lb/><p>Der Gedanke dieſes Bildes iſt folgender:</p><lb/><p>Auf eifriges Gebet des Hohenprieſters Onias laͤßt<lb/>ſich Pabſt Julius der Zweite in den Tempel zu Jeru-<lb/>ſalem tragen. Engel, Diener ſeines Zorns, gehēn<lb/>
vor ihm voraus: Einer derſelben zu Pferde ſprengt<lb/>
den Kirchenraͤuber Heliodor nieder, und zerſtreuet<lb/>ſeine Begleiter. Zwei andere ſchweben herzu, die<lb/>
Entehrer der Gottheit mit Ruthen zu zuͤchtigen. Un-<lb/>
terdeſſen fluͤchten erſchrockene Weiber zum Pabſte,<lb/>
und einige Zuſchauer ſuchen hoͤhere Plaͤtze, ihre Neu-<lb/>
gier zu befriedigen.</p><lb/><p>Es wuͤrde eine ſchaale Critik ſeyn, dem Kuͤnſtler<lb/>
einen Anachroniſmus vorzuwerfen, den zu vermeiden,<lb/>
nicht in ſeiner Gewalt ſtand.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0170]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
ſoll. Dieſes Hieroglyphiſche Zeichen ſcheint nicht
gluͤcklich gewaͤhlt zu ſeyn, weil die Bedeutung weni-
gen verſtaͤndlich ſeyn wird.
Saal des Heliodorus.
Raphael bekam den Auftrag, dieſes Zimmer fuͤr
Julius II., den kecken Vertheidiger der Kirche, zu
mahlen, und darin mehrere Begebenheiten vorzu-
ſtellen, in denen der Himmel den beſondern Schutz,
den er der Kirche und ihren Vorſtehern angedeihen
laͤßt, deutlich an den Tag gelegt hat.
† Die Vertreibung Heliodors aus dem
Tempel den er pluͤndern wollte, iſt das erſte un-
ter den Gemaͤhlden, womit die Waͤnde dieſes Zim-
mers bedeckt ſind.
Der Gedanke dieſes Bildes iſt folgender:
Auf eifriges Gebet des Hohenprieſters Onias laͤßt
ſich Pabſt Julius der Zweite in den Tempel zu Jeru-
ſalem tragen. Engel, Diener ſeines Zorns, gehēn
vor ihm voraus: Einer derſelben zu Pferde ſprengt
den Kirchenraͤuber Heliodor nieder, und zerſtreuet
ſeine Begleiter. Zwei andere ſchweben herzu, die
Entehrer der Gottheit mit Ruthen zu zuͤchtigen. Un-
terdeſſen fluͤchten erſchrockene Weiber zum Pabſte,
und einige Zuſchauer ſuchen hoͤhere Plaͤtze, ihre Neu-
gier zu befriedigen.
Es wuͤrde eine ſchaale Critik ſeyn, dem Kuͤnſtler
einen Anachroniſmus vorzuwerfen, den zu vermeiden,
nicht in ſeiner Gewalt ſtand.
Was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/170>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.