Theil des Vaticanischen Pallasts, in dem sich die Mahlereien befinden.
Mahlereiendes Raphael.
Mahlereien des Raphael.
Die weitläuftigsten Compositionen, die mehresten wichtigen Werke Raphaels finden sich in diesem Pallaste.
Raphael und sein Stil.
Ich muß meine Leser mit den Vorzügen dieses großen Künstlers, mit seinem Geiste in seinen Wer- ken bekannt zu machen suchen.
Leonardo da Vinci, Michael Angelo Buonarotti waren ihm vorausgegangen. Leonardo hatte seinen Figuren Ebenmaaß und Ausdruck zu geben gewußt: Michael Angelo hatte einen größern Stil eingeführt, und dem Fleiße des Künstlers die wahre Richtung ge- geben: Es blieb unserm Raphael übrig, jene verschie- denen Vorzüge in einem erhöheten Grade in seiner Person zu vereinigen, und Schönheit der Formen, Weisheit der Erfindung neu hinzuzusetzen.
Rafaele Sanzio da Urbino, dessen ruhmvoller Nahme auch bei uns das Bürgerrecht erhalten hat, Raphael ward zu Urbino im Jahre 1583 an einem Charfreitage mit allen den Anlagen gebohren, die ei- nen großen Künstler ausmachen können.
Er besaß nicht blos jenes wilde Feuer, jene Reitz- barkeit zu ungebändigten Leidenschaften, die mit einer brennenden Einbildungskraft und fruchtbarem Witze verbunden, so oft mit Genie verwechselt werden, oft auch dafür gelten können, ohne den bildenden Künsten
wahren
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Theil des Vaticaniſchen Pallaſts, in dem ſich die Mahlereien befinden.
Mahlereiendes Raphael.
Mahlereien des Raphael.
Die weitlaͤuftigſten Compoſitionen, die mehreſten wichtigen Werke Raphaels finden ſich in dieſem Pallaſte.
Raphael und ſein Stil.
Ich muß meine Leſer mit den Vorzuͤgen dieſes großen Kuͤnſtlers, mit ſeinem Geiſte in ſeinen Wer- ken bekannt zu machen ſuchen.
Leonardo da Vinci, Michael Angelo Buonarotti waren ihm vorausgegangen. Leonardo hatte ſeinen Figuren Ebenmaaß und Ausdruck zu geben gewußt: Michael Angelo hatte einen groͤßern Stil eingefuͤhrt, und dem Fleiße des Kuͤnſtlers die wahre Richtung ge- geben: Es blieb unſerm Raphael uͤbrig, jene verſchie- denen Vorzuͤge in einem erhoͤheten Grade in ſeiner Perſon zu vereinigen, und Schoͤnheit der Formen, Weisheit der Erfindung neu hinzuzuſetzen.
Rafaele Sanzio da Urbino, deſſen ruhmvoller Nahme auch bei uns das Buͤrgerrecht erhalten hat, Raphael ward zu Urbino im Jahre 1583 an einem Charfreitage mit allen den Anlagen gebohren, die ei- nen großen Kuͤnſtler ausmachen koͤnnen.
Er beſaß nicht blos jenes wilde Feuer, jene Reitz- barkeit zu ungebaͤndigten Leidenſchaften, die mit einer brennenden Einbildungskraft und fruchtbarem Witze verbunden, ſo oft mit Genie verwechſelt werden, oft auch dafuͤr gelten koͤnnen, ohne den bildenden Kuͤnſten
wahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0140"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Vaticaniſche Pallaſt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Theil des Vaticaniſchen Pallaſts, in<lb/>
dem ſich die Mahlereien<lb/>
befinden.</hi></head><lb/><noteplace="left">Mahlereiendes Raphael.</note><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Mahlereien des Raphael</hi>.</head><lb/><p>Die weitlaͤuftigſten Compoſitionen, die mehreſten<lb/>
wichtigen Werke Raphaels finden ſich in dieſem<lb/>
Pallaſte.</p><lb/><noteplace="left">Raphael und<lb/>ſein Stil.</note><p>Ich muß meine Leſer mit den Vorzuͤgen dieſes<lb/>
großen Kuͤnſtlers, mit ſeinem Geiſte in ſeinen Wer-<lb/>
ken bekannt zu machen ſuchen.</p><lb/><p>Leonardo da Vinci, Michael Angelo Buonarotti<lb/>
waren ihm vorausgegangen. Leonardo hatte ſeinen<lb/>
Figuren Ebenmaaß und Ausdruck zu geben gewußt:<lb/>
Michael Angelo hatte einen groͤßern Stil eingefuͤhrt,<lb/>
und dem Fleiße des Kuͤnſtlers die wahre Richtung ge-<lb/>
geben: Es blieb unſerm Raphael uͤbrig, jene verſchie-<lb/>
denen Vorzuͤge in einem erhoͤheten Grade in ſeiner<lb/>
Perſon zu vereinigen, und Schoͤnheit der Formen,<lb/>
Weisheit der Erfindung neu hinzuzuſetzen.</p><lb/><p>Rafaele Sanzio da Urbino, deſſen ruhmvoller<lb/>
Nahme auch bei uns das Buͤrgerrecht erhalten hat,<lb/>
Raphael ward zu Urbino im Jahre 1583 an einem<lb/>
Charfreitage mit allen den Anlagen gebohren, die ei-<lb/>
nen großen Kuͤnſtler ausmachen koͤnnen.</p><lb/><p>Er beſaß nicht blos jenes wilde Feuer, jene Reitz-<lb/>
barkeit zu ungebaͤndigten Leidenſchaften, die mit einer<lb/>
brennenden Einbildungskraft und fruchtbarem Witze<lb/>
verbunden, ſo oft mit Genie verwechſelt werden, oft<lb/>
auch dafuͤr gelten koͤnnen, ohne den bildenden Kuͤnſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahren</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0140]
Der Vaticaniſche Pallaſt.
Theil des Vaticaniſchen Pallaſts, in
dem ſich die Mahlereien
befinden.
Mahlereien des Raphael.
Die weitlaͤuftigſten Compoſitionen, die mehreſten
wichtigen Werke Raphaels finden ſich in dieſem
Pallaſte.
Ich muß meine Leſer mit den Vorzuͤgen dieſes
großen Kuͤnſtlers, mit ſeinem Geiſte in ſeinen Wer-
ken bekannt zu machen ſuchen.
Leonardo da Vinci, Michael Angelo Buonarotti
waren ihm vorausgegangen. Leonardo hatte ſeinen
Figuren Ebenmaaß und Ausdruck zu geben gewußt:
Michael Angelo hatte einen groͤßern Stil eingefuͤhrt,
und dem Fleiße des Kuͤnſtlers die wahre Richtung ge-
geben: Es blieb unſerm Raphael uͤbrig, jene verſchie-
denen Vorzuͤge in einem erhoͤheten Grade in ſeiner
Perſon zu vereinigen, und Schoͤnheit der Formen,
Weisheit der Erfindung neu hinzuzuſetzen.
Rafaele Sanzio da Urbino, deſſen ruhmvoller
Nahme auch bei uns das Buͤrgerrecht erhalten hat,
Raphael ward zu Urbino im Jahre 1583 an einem
Charfreitage mit allen den Anlagen gebohren, die ei-
nen großen Kuͤnſtler ausmachen koͤnnen.
Er beſaß nicht blos jenes wilde Feuer, jene Reitz-
barkeit zu ungebaͤndigten Leidenſchaften, die mit einer
brennenden Einbildungskraft und fruchtbarem Witze
verbunden, ſo oft mit Genie verwechſelt werden, oft
auch dafuͤr gelten koͤnnen, ohne den bildenden Kuͤnſten
wahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 1. Leipzig, 1787, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei01_1787/140>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.