die Lust zum Tode angenehm machen wollen! Er findet sie todt. Wie leicht ist ihm das Herz! Er schickt noch diesen Abend zu Agnesen,(25) die er seit einigen Jahren mehr geliebt hat, als seine Frau, und läßt ihr den Tod der letztern melden. Agnese versteht diese Botschaft, und freut sich; und Polidor freut sich noch mehr, da er nun keine Hinderung weiter sieht, Agnesen öffentlich für sei- ne Frau zu erkennen. Was für aufrichtige Thrä- nen würde itzo Polidor über den Tod seiner recht- schaffenen und unglücklichen Frau vergießen, wenn er wissen sollte, daß ihn heute über ein Jahr, um eben diese Zeit, seine göttliche Agnese bey den Haa- ren zum Zimmer hinausschleppen wird, weil er sie in ihrer Einsamkeit mit einem Kaufmannsdie- ner stören wolte, dessen Glück sie, durch das Geld ihres Mannes, zu machen denkt!
18
Florinde(26) war auch auf den Ball gebeten; aber sie begräbt diesen Abend ihren alten Mann. Sie geht hinter seinem Sarge weit vergnügter, als sie hier in dieser muntern Gesellschaft tanzen wür- de, wenn ihr Mann noch lebte. Sie hat in drey Jahren viel mit ihm ausgestanden; aber er liebte sie aufrichtig, und zum Beweise seiner Liebe setzte er sie zum einzigen Erben ein. Nunmehr theilt sie ihre Reichthümer mit dem Herrn Lieutenant
von
(25) Wie gesagt: AgnEsen.
(26)N - - a, welche dort so vergnügt unter ihrem Flore lacht.
K k 4
Zweytes Buch.
die Luſt zum Tode angenehm machen wollen! Er findet ſie todt. Wie leicht iſt ihm das Herz! Er ſchickt noch dieſen Abend zu Agneſen,(25) die er ſeit einigen Jahren mehr geliebt hat, als ſeine Frau, und laͤßt ihr den Tod der letztern melden. Agneſe verſteht dieſe Botſchaft, und freut ſich; und Polidor freut ſich noch mehr, da er nun keine Hinderung weiter ſieht, Agneſen oͤffentlich fuͤr ſei- ne Frau zu erkennen. Was fuͤr aufrichtige Thraͤ- nen wuͤrde itzo Polidor uͤber den Tod ſeiner recht- ſchaffenen und ungluͤcklichen Frau vergießen, wenn er wiſſen ſollte, daß ihn heute uͤber ein Jahr, um eben dieſe Zeit, ſeine goͤttliche Agneſe bey den Haa- ren zum Zimmer hinausſchleppen wird, weil er ſie in ihrer Einſamkeit mit einem Kaufmannsdie- ner ſtoͤren wolte, deſſen Gluͤck ſie, durch das Geld ihres Mannes, zu machen denkt!
18
Florinde(26) war auch auf den Ball gebeten; aber ſie begraͤbt dieſen Abend ihren alten Mann. Sie geht hinter ſeinem Sarge weit vergnuͤgter, als ſie hier in dieſer muntern Geſellſchaft tanzen wuͤr- de, wenn ihr Mann noch lebte. Sie hat in drey Jahren viel mit ihm ausgeſtanden; aber er liebte ſie aufrichtig, und zum Beweiſe ſeiner Liebe ſetzte er ſie zum einzigen Erben ein. Nunmehr theilt ſie ihre Reichthuͤmer mit dem Herrn Lieutenant
von
(25) Wie geſagt: AgnEſen.
(26)N ‒ ‒ a, welche dort ſo vergnuͤgt unter ihrem Flore lacht.
K k 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0541"n="519[517]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/>
die Luſt zum Tode angenehm machen wollen! Er<lb/>
findet ſie todt. Wie leicht iſt ihm das Herz! Er<lb/>ſchickt noch dieſen Abend zu <hirendition="#fr">Agneſen,</hi><noteplace="foot"n="(25)">Wie geſagt: Agn<hirendition="#aq"><hirendition="#i">E</hi></hi>ſen.</note> die er<lb/>ſeit einigen Jahren mehr geliebt hat, als ſeine<lb/>
Frau, und laͤßt ihr den Tod der letztern melden.<lb/><hirendition="#fr">Agneſe</hi> verſteht dieſe Botſchaft, und freut ſich;<lb/>
und Polidor freut ſich noch mehr, da er nun keine<lb/>
Hinderung weiter ſieht, Agneſen oͤffentlich fuͤr ſei-<lb/>
ne Frau zu erkennen. Was fuͤr aufrichtige Thraͤ-<lb/>
nen wuͤrde itzo Polidor uͤber den Tod ſeiner recht-<lb/>ſchaffenen und ungluͤcklichen Frau vergießen, wenn<lb/>
er wiſſen ſollte, daß ihn heute uͤber ein Jahr, um<lb/>
eben dieſe Zeit, ſeine goͤttliche Agneſe bey den Haa-<lb/>
ren zum Zimmer hinausſchleppen wird, weil er<lb/>ſie in ihrer Einſamkeit mit einem Kaufmannsdie-<lb/>
ner ſtoͤren wolte, deſſen Gluͤck ſie, durch das Geld<lb/>
ihres Mannes, zu machen denkt!</p></div><lb/><divn="4"><head>18</head><lb/><p><hirendition="#fr">Florinde</hi><noteplace="foot"n="(26)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">N ‒‒ a,</hi></hi> welche dort ſo vergnuͤgt unter ihrem Flore<lb/>
lacht.</note> war auch auf den Ball gebeten;<lb/>
aber ſie begraͤbt dieſen Abend ihren alten Mann.<lb/>
Sie geht hinter ſeinem Sarge weit vergnuͤgter, als<lb/>ſie hier in dieſer muntern Geſellſchaft tanzen wuͤr-<lb/>
de, wenn ihr Mann noch lebte. Sie hat in drey<lb/>
Jahren viel mit ihm ausgeſtanden; aber er liebte<lb/>ſie aufrichtig, und zum Beweiſe ſeiner Liebe ſetzte<lb/>
er ſie zum einzigen Erben ein. Nunmehr theilt<lb/>ſie ihre Reichthuͤmer mit dem Herrn Lieutenant<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[519[517]/0541]
Zweytes Buch.
die Luſt zum Tode angenehm machen wollen! Er
findet ſie todt. Wie leicht iſt ihm das Herz! Er
ſchickt noch dieſen Abend zu Agneſen, (25) die er
ſeit einigen Jahren mehr geliebt hat, als ſeine
Frau, und laͤßt ihr den Tod der letztern melden.
Agneſe verſteht dieſe Botſchaft, und freut ſich;
und Polidor freut ſich noch mehr, da er nun keine
Hinderung weiter ſieht, Agneſen oͤffentlich fuͤr ſei-
ne Frau zu erkennen. Was fuͤr aufrichtige Thraͤ-
nen wuͤrde itzo Polidor uͤber den Tod ſeiner recht-
ſchaffenen und ungluͤcklichen Frau vergießen, wenn
er wiſſen ſollte, daß ihn heute uͤber ein Jahr, um
eben dieſe Zeit, ſeine goͤttliche Agneſe bey den Haa-
ren zum Zimmer hinausſchleppen wird, weil er
ſie in ihrer Einſamkeit mit einem Kaufmannsdie-
ner ſtoͤren wolte, deſſen Gluͤck ſie, durch das Geld
ihres Mannes, zu machen denkt!
18
Florinde (26) war auch auf den Ball gebeten;
aber ſie begraͤbt dieſen Abend ihren alten Mann.
Sie geht hinter ſeinem Sarge weit vergnuͤgter, als
ſie hier in dieſer muntern Geſellſchaft tanzen wuͤr-
de, wenn ihr Mann noch lebte. Sie hat in drey
Jahren viel mit ihm ausgeſtanden; aber er liebte
ſie aufrichtig, und zum Beweiſe ſeiner Liebe ſetzte
er ſie zum einzigen Erben ein. Nunmehr theilt
ſie ihre Reichthuͤmer mit dem Herrn Lieutenant
von
(25) Wie geſagt: AgnEſen.
(26) N ‒ ‒ a, welche dort ſo vergnuͤgt unter ihrem Flore
lacht.
K k 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 519[517]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/541>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.