eine Pension anzusuchen. Man hört sein Bitten an, und macht ihm ein gnädiges Compliment; er bittet noch einmal, und man verweist ihn zur Ge- duld; er bittet zum drittenmale, und nunmehr findet man seine Bitte sehr unbescheiden. Man wird ihn fragen, worinnen denn eigentlich die wichtigen Dienste bestehen, die er dem Hofe mit Aufwendung eines so ansehnlichen Vermögens geleistet habe? Dieser Frage hatte er sich nicht versehen. Er geht, misvergnügt über den Hof, zurück, lebt noch einige Zeit in der Stadt von den Wohlthaten seiner Bekannten, von der Leicht- gläubigkeit einiger Wucherer, und von seiner eig- nen Unverschämtheit. Endlich flieht er aufs Land, und füttert sich in etlichen adlichen Familien zu Tode, wo er der gnädigen Frau viel Nachtheili- ges von den Hofdamen erzählt, der Fräulein ein paar abgesetzte Operarien vorheult, den Junker die Geographie von allen verdächtigen Häusern der Residenz lehrt, und mit dem alten Ritter, beym Kamine, über die Regierung, und den Un- dank des Hofs patriotisch seufzet.
4.
Der Prinz wird nach der Tafel einige Minu- ten mit dem Grafen N. - - (3) am Fenster stehen, sehr vertraut mit ihm reden, und ihm einigemal etwas ins Ohr sagen. Es sind in der That nur gleichgültige Dinge, die er mit ihm spricht, und
die
(3) Der Graf E - -, ist ihnen der unbekannt?
J i 3
Zweytes Buch.
eine Penſion anzuſuchen. Man hoͤrt ſein Bitten an, und macht ihm ein gnaͤdiges Compliment; er bittet noch einmal, und man verweiſt ihn zur Ge- duld; er bittet zum drittenmale, und nunmehr findet man ſeine Bitte ſehr unbeſcheiden. Man wird ihn fragen, worinnen denn eigentlich die wichtigen Dienſte beſtehen, die er dem Hofe mit Aufwendung eines ſo anſehnlichen Vermoͤgens geleiſtet habe? Dieſer Frage hatte er ſich nicht verſehen. Er geht, misvergnuͤgt uͤber den Hof, zuruͤck, lebt noch einige Zeit in der Stadt von den Wohlthaten ſeiner Bekannten, von der Leicht- glaͤubigkeit einiger Wucherer, und von ſeiner eig- nen Unverſchaͤmtheit. Endlich flieht er aufs Land, und fuͤttert ſich in etlichen adlichen Familien zu Tode, wo er der gnaͤdigen Frau viel Nachtheili- ges von den Hofdamen erzaͤhlt, der Fraͤulein ein paar abgeſetzte Operarien vorheult, den Junker die Geographie von allen verdaͤchtigen Haͤuſern der Reſidenz lehrt, und mit dem alten Ritter, beym Kamine, uͤber die Regierung, und den Un- dank des Hofs patriotiſch ſeufzet.
4.
Der Prinz wird nach der Tafel einige Minu- ten mit dem Grafen N. ‒ ‒ (3) am Fenſter ſtehen, ſehr vertraut mit ihm reden, und ihm einigemal etwas ins Ohr ſagen. Es ſind in der That nur gleichguͤltige Dinge, die er mit ihm ſpricht, und
die
(3) Der Graf E ‒ ‒, iſt ihnen der unbekannt?
J i 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0523"n="501[499]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/>
eine Penſion anzuſuchen. Man hoͤrt ſein Bitten<lb/>
an, und macht ihm ein gnaͤdiges Compliment; er<lb/>
bittet noch einmal, und man verweiſt ihn zur Ge-<lb/>
duld; er bittet zum drittenmale, und nunmehr<lb/>
findet man ſeine Bitte ſehr unbeſcheiden. Man<lb/>
wird ihn fragen, worinnen denn eigentlich die<lb/>
wichtigen Dienſte beſtehen, die er dem Hofe mit<lb/>
Aufwendung eines ſo anſehnlichen Vermoͤgens<lb/>
geleiſtet habe? Dieſer Frage hatte er ſich nicht<lb/>
verſehen. Er geht, misvergnuͤgt uͤber den Hof,<lb/>
zuruͤck, lebt noch einige Zeit in der Stadt von den<lb/>
Wohlthaten ſeiner Bekannten, von der Leicht-<lb/>
glaͤubigkeit einiger Wucherer, und von ſeiner eig-<lb/>
nen Unverſchaͤmtheit. Endlich flieht er aufs Land,<lb/>
und fuͤttert ſich in etlichen adlichen Familien zu<lb/>
Tode, wo er der gnaͤdigen Frau viel Nachtheili-<lb/>
ges von den Hofdamen erzaͤhlt, der Fraͤulein ein<lb/>
paar abgeſetzte Operarien vorheult, den Junker<lb/>
die Geographie von allen verdaͤchtigen Haͤuſern<lb/>
der Reſidenz lehrt, und mit dem alten Ritter,<lb/>
beym Kamine, uͤber die Regierung, und den Un-<lb/>
dank des Hofs patriotiſch ſeufzet.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>Der Prinz wird nach der Tafel einige Minu-<lb/>
ten mit dem Grafen <hirendition="#fr">N.</hi>‒‒<noteplace="foot"n="(3)">Der Graf <hirendition="#aq"><hirendition="#i">E</hi></hi>‒‒, iſt ihnen der unbekannt?</note> am Fenſter ſtehen,<lb/>ſehr vertraut mit ihm reden, und ihm einigemal<lb/>
etwas ins Ohr ſagen. Es ſind in der That nur<lb/>
gleichguͤltige Dinge, die er mit ihm ſpricht, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[501[499]/0523]
Zweytes Buch.
eine Penſion anzuſuchen. Man hoͤrt ſein Bitten
an, und macht ihm ein gnaͤdiges Compliment; er
bittet noch einmal, und man verweiſt ihn zur Ge-
duld; er bittet zum drittenmale, und nunmehr
findet man ſeine Bitte ſehr unbeſcheiden. Man
wird ihn fragen, worinnen denn eigentlich die
wichtigen Dienſte beſtehen, die er dem Hofe mit
Aufwendung eines ſo anſehnlichen Vermoͤgens
geleiſtet habe? Dieſer Frage hatte er ſich nicht
verſehen. Er geht, misvergnuͤgt uͤber den Hof,
zuruͤck, lebt noch einige Zeit in der Stadt von den
Wohlthaten ſeiner Bekannten, von der Leicht-
glaͤubigkeit einiger Wucherer, und von ſeiner eig-
nen Unverſchaͤmtheit. Endlich flieht er aufs Land,
und fuͤttert ſich in etlichen adlichen Familien zu
Tode, wo er der gnaͤdigen Frau viel Nachtheili-
ges von den Hofdamen erzaͤhlt, der Fraͤulein ein
paar abgeſetzte Operarien vorheult, den Junker
die Geographie von allen verdaͤchtigen Haͤuſern
der Reſidenz lehrt, und mit dem alten Ritter,
beym Kamine, uͤber die Regierung, und den Un-
dank des Hofs patriotiſch ſeufzet.
4.
Der Prinz wird nach der Tafel einige Minu-
ten mit dem Grafen N. ‒ ‒ (3) am Fenſter ſtehen,
ſehr vertraut mit ihm reden, und ihm einigemal
etwas ins Ohr ſagen. Es ſind in der That nur
gleichguͤltige Dinge, die er mit ihm ſpricht, und
die
(3) Der Graf E ‒ ‒, iſt ihnen der unbekannt?
J i 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 501[499]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/523>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.