[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Vaeter der Stadt warum der Magistrat mit den Bürgern unzu- Verdienste eines Autoris 4. sind unendlich 5. jeder Autor Wahrheiten Gelehrte suchen lauter neue 22. Warum sie Wissen-
Vaeter der Stadt warum der Magiſtrat mit den Bürgern unzu- Verdienſte eines Autoris 4. ſind unendlich 5. jeder Autor Wahrheiten Gelehrte ſuchen lauter neue 22. Warum ſie Wiſſen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="index"> <div n="3"> <pb facs="#f0476" n="454[452]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vaeter der Stadt</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">warum der Magiſtrat mit den Bürgern unzu-<lb/> frieden iſt 22. wie alt ein Vater der Stadt ſeyn<lb/> muß 39. Von einem Vater der Stadt im Flü-<lb/> gelkleide ib. Vater der Stadt laeßt ſich zum er-<lb/> ſten male barbiren ib. Freude ſeiner Mama<lb/> über die Erſtlinge des Barts ihres wohlweiſen<lb/> Sohnes ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Verdienſte</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">eines Autoris 4. ſind unendlich 5. jeder Autor<lb/> iſt darinnen ſein eigner Zeuge ib. warum ihre<lb/> Verdienſte ſo ſelten belohnet werden 3. Ein<lb/> herzlicher Seufzer über alle Verleger ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Wahrheiten</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Gelehrte ſuchen lauter neue 22. Warum ſie<lb/> mit den alten nicht zufrieden ſind ib. Defini-<lb/> tion einer neuen Wahrheit 23. die meiſten<lb/> Wahrheiten erfinden die, ſo die Wahrheit am<lb/> wenigſten leiden koennen 24. Nachricht von<lb/> einem Gelehrten, welcher nach vielen Wahr-<lb/> heiten endlich auch die erfunden, daß er gar<lb/> nichts weis 30. ein alphabetiſches Verzeichniß<lb/> vieler itztlebenden Gelehrten, welche dieſes<lb/> noch nicht erfunden 31. Der Autor erwaehnt<lb/> ſeiner eignen Perſon hiebey mit einem ſehr be-<lb/> ſcheidenen Stolze 32. Erwartet von ſeinen Le-<lb/> ſern darüber eine Schmeicheley ib.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Wiſſen-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [454[452]/0476]
Vaeter der Stadt
warum der Magiſtrat mit den Bürgern unzu-
frieden iſt 22. wie alt ein Vater der Stadt ſeyn
muß 39. Von einem Vater der Stadt im Flü-
gelkleide ib. Vater der Stadt laeßt ſich zum er-
ſten male barbiren ib. Freude ſeiner Mama
über die Erſtlinge des Barts ihres wohlweiſen
Sohnes ib.
Verdienſte
eines Autoris 4. ſind unendlich 5. jeder Autor
iſt darinnen ſein eigner Zeuge ib. warum ihre
Verdienſte ſo ſelten belohnet werden 3. Ein
herzlicher Seufzer über alle Verleger ib.
Wahrheiten
Gelehrte ſuchen lauter neue 22. Warum ſie
mit den alten nicht zufrieden ſind ib. Defini-
tion einer neuen Wahrheit 23. die meiſten
Wahrheiten erfinden die, ſo die Wahrheit am
wenigſten leiden koennen 24. Nachricht von
einem Gelehrten, welcher nach vielen Wahr-
heiten endlich auch die erfunden, daß er gar
nichts weis 30. ein alphabetiſches Verzeichniß
vieler itztlebenden Gelehrten, welche dieſes
noch nicht erfunden 31. Der Autor erwaehnt
ſeiner eignen Perſon hiebey mit einem ſehr be-
ſcheidenen Stolze 32. Erwartet von ſeinen Le-
ſern darüber eine Schmeicheley ib.
Wiſſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/476 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 454[452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/476>, abgerufen am 22.02.2025. |