[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Bibliothek ist eine Art von Tapeten 15. Ein deutscher Buhlen. 15. der Autor buhlt um den Preis der Academie Coqvetterie siehe Buhlen. Caesar Julius, viel Boeses von ihm 37. Chronodisticha machen ihrem Erfinder Ehre 18. sind der ein- Comoedie warum diejenigen am heftigsten dawider eifern, Charlatan siehe Marktschreyer. Deut- E e 5
Bibliothek iſt eine Art von Tapeten 15. Ein deutſcher Buhlen. 15. der Autor buhlt um den Preis der Academie Coqvetterie ſiehe Buhlen. Caeſar Julius, viel Boeſes von ihm 37. Chronodiſticha machen ihrem Erfinder Ehre 18. ſind der ein- Comoedie warum diejenigen am heftigſten dawider eifern, Charlatan ſiehe Marktſchreyer. Deut- E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="index"> <div n="3"> <pb facs="#f0463" n="441[439]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Bibliothek</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">iſt eine Art von Tapeten 15. Ein deutſcher<lb/> Graf fodert ſechs Ellen Bücher, um ein Locat<lb/> auszufüllen 19.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Buhlen.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">15. der Autor buhlt um den Preis der Academie<lb/> zu Pau 7. das Buhlen iſt allen Staenden gemein<lb/> 15. von der geiſtlichen Coqvetterie, ib. daß<lb/> ſie eine ehrgeizige Begierde ſey, fromm zu ſchei-<lb/> nen ib. Die meiſten Verkaetzerungen entſprin-<lb/> gen daraus ib. Ob ein Autor mit ſich ſelbſt<lb/> coqvettire? ib. Mannsperſonen coqvettiren<lb/> mehr, als die Frauenzimmer 16.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Coqvetterie</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">ſiehe Buhlen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Caeſar</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Julius, viel Boeſes von ihm 37.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chronodiſticha</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">machen ihrem Erfinder Ehre 18. ſind der ein-<lb/> zige Witz gewiſſer Gelehrten 30. der Witz<lb/> wird dadurch geſchaerft, und der Verſtand<lb/> ruht dabey aus 31. Angſt eines Verfaſſers, dem<lb/> noch ein L. fehlt ib. Welche Koepfe dazu die<lb/> geſchickteſten ſind ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Comoedie</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">warum diejenigen am heftigſten dawider eifern,<lb/> die die meiſten Comoedien ſpielen 32. Beytrag<lb/> aus der Kirchengeſchichte ib.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Charlatan</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">ſiehe Marktſchreyer.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Deut-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441[439]/0463]
Bibliothek
iſt eine Art von Tapeten 15. Ein deutſcher
Graf fodert ſechs Ellen Bücher, um ein Locat
auszufüllen 19.
Buhlen.
15. der Autor buhlt um den Preis der Academie
zu Pau 7. das Buhlen iſt allen Staenden gemein
15. von der geiſtlichen Coqvetterie, ib. daß
ſie eine ehrgeizige Begierde ſey, fromm zu ſchei-
nen ib. Die meiſten Verkaetzerungen entſprin-
gen daraus ib. Ob ein Autor mit ſich ſelbſt
coqvettire? ib. Mannsperſonen coqvettiren
mehr, als die Frauenzimmer 16.
Coqvetterie
ſiehe Buhlen.
Caeſar
Julius, viel Boeſes von ihm 37.
Chronodiſticha
machen ihrem Erfinder Ehre 18. ſind der ein-
zige Witz gewiſſer Gelehrten 30. der Witz
wird dadurch geſchaerft, und der Verſtand
ruht dabey aus 31. Angſt eines Verfaſſers, dem
noch ein L. fehlt ib. Welche Koepfe dazu die
geſchickteſten ſind ib.
Comoedie
warum diejenigen am heftigſten dawider eifern,
die die meiſten Comoedien ſpielen 32. Beytrag
aus der Kirchengeſchichte ib.
Charlatan
ſiehe Marktſchreyer.
Deut-
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/463 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 441[439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/463>, abgerufen am 22.02.2025. |