[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755.Autor ist demüthig 3. und droht ib. koennte sich selbst Autorparole Siehe Meineide. Ammen lehren uns die Gespenster 19. Vom Einflusse Betschwestern sind würdige Praesidentinnen in der Gesellschaft, Belustigung Ob aus der Belustigung eines Menschen sein Ge- Biblio
Autor iſt demüthig 3. und droht ib. koennte ſich ſelbſt Autorparole Siehe Meineide. Ammen lehren uns die Geſpenſter 19. Vom Einfluſſe Betſchweſtern ſind würdige Praeſidentinnen in der Geſellſchaft, Beluſtigung Ob aus der Beluſtigung eines Menſchen ſein Ge- Biblio
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="index"> <div n="3"> <pb facs="#f0462" n="440[438]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Autor</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">iſt demüthig 3. und droht ib. koennte ſich ſelbſt<lb/> vergoettern 9. will es aber nicht thun ib. ſchreibt<lb/> nur wegen der Ehre 7. bittet flehentlich um<lb/> den Preis 7. 8. 9. 10. 11. 29. 30. 32. Autor<lb/> ſchaemt ſich 5. in welchen Faellen ſich ein<lb/> Autor ſchaemen dürfe 6. Autor beweiſt gründ-<lb/> lich 8. denkt mit den Fingern 8. Autor<lb/> giebt ſeinen Gegnern einen Stich 15. ſchimpft<lb/> ib. hat noch mehr Verdienſte 19. iſt be-<lb/> rühmt ib. ſchreibt mehr für ſich, als für an-<lb/> dere 20. iſt mit ſich wohl zufrieden 14.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Autorparole</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Siehe Meineide.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ammen</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">lehren uns die Geſpenſter 19. Vom Einfluſſe<lb/> der Ammen in unſern Gemüthscharacter 20.<lb/> Wie die Amme eines Kunſtrichters geweſen<lb/> ſeyn müſſe 21.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Betſchweſtern</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">ſind würdige Praeſidentinnen in der Geſellſchaft,<lb/> wo Uebels geredet wird 24. Warum die lüder-<lb/> lichſten Weibsperſonen in ihrem Alter die grau-<lb/> ſamſten Betſchweſtern werden? 39.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Beluſtigung</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ob aus der Beluſtigung eines Menſchen ſein Ge-<lb/> müthscharacter zu ſchließen 9. Wird verneint,<lb/> ib. und mit Exempeln bewieſen ib. Gelehrte<lb/> beluſtigen ſich mit ſich ſelbſt 10.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Biblio</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440[438]/0462]
Autor
iſt demüthig 3. und droht ib. koennte ſich ſelbſt
vergoettern 9. will es aber nicht thun ib. ſchreibt
nur wegen der Ehre 7. bittet flehentlich um
den Preis 7. 8. 9. 10. 11. 29. 30. 32. Autor
ſchaemt ſich 5. in welchen Faellen ſich ein
Autor ſchaemen dürfe 6. Autor beweiſt gründ-
lich 8. denkt mit den Fingern 8. Autor
giebt ſeinen Gegnern einen Stich 15. ſchimpft
ib. hat noch mehr Verdienſte 19. iſt be-
rühmt ib. ſchreibt mehr für ſich, als für an-
dere 20. iſt mit ſich wohl zufrieden 14.
Autorparole
Siehe Meineide.
Ammen
lehren uns die Geſpenſter 19. Vom Einfluſſe
der Ammen in unſern Gemüthscharacter 20.
Wie die Amme eines Kunſtrichters geweſen
ſeyn müſſe 21.
Betſchweſtern
ſind würdige Praeſidentinnen in der Geſellſchaft,
wo Uebels geredet wird 24. Warum die lüder-
lichſten Weibsperſonen in ihrem Alter die grau-
ſamſten Betſchweſtern werden? 39.
Beluſtigung
Ob aus der Beluſtigung eines Menſchen ſein Ge-
müthscharacter zu ſchließen 9. Wird verneint,
ib. und mit Exempeln bewieſen ib. Gelehrte
beluſtigen ſich mit ſich ſelbſt 10.
Biblio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/462 |
Zitationshilfe: | [Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 440[438]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung04_1755/462>, abgerufen am 22.02.2025. |