Liebe verzweifelt. Wie gefällt Euch mein Trost? Aber ein Wort im Ernste. Uebersendet der Fräu- lein den Brief; seyd vorsichtig, verlaßt Euch auf mich, und wenn auch alles wider Euern Wunsch laufen sollte: so vergeßt doch niemals, daß Euer Großvater ein rechtschaffner Mann ist, der mich und Euch zärtlich liebt. Lebt wohl.
Gnädige Tante,
Es ist ein erschrecklicher Trost, den Sie mir ge- ben, und der Scherz ist bey nahe zu bitter, mit dem Sie mir mein Unglück vorwerfen. Jch will der Fräulein schreiben. Jch will ihr den Brief zuschicken. Wahrhaftig, ich kan ihn nicht selbst überbringen. Aber was soll ich ihr schrei- ben? Daß ich mit der zärtlichsten Unruhe - - - daß mein Großvater - - - daß ich schon lan- ge zeither - - - Gnädige Tante, ich weiß nicht, was ich schreiben soll. So unruhig bin ich noch niemals gewesen. Jch will gar nichts schreiben, oder doch sehr gleichgültig. Es wäre wohl am besten, ich übergäbe den Brief selbst. Aber nein, das wage ich nicht. Mein Compli- ment würde noch zerstreuter seyn, als mein Brief. Gnädige Tante, ich verlasse mich auf Sie. Sie können viel thun. Sie sind bey dem Fräulein, wenn sie den Brief bekömmt. Reden Sie für mich. Wie schwer ist es, einen Großvater zu eh- ren, der mein Nebenbuhler ist! Bey seinen Jah-
ren,
Satyriſche Briefe.
Liebe verzweifelt. Wie gefaͤllt Euch mein Troſt? Aber ein Wort im Ernſte. Ueberſendet der Fraͤu- lein den Brief; ſeyd vorſichtig, verlaßt Euch auf mich, und wenn auch alles wider Euern Wunſch laufen ſollte: ſo vergeßt doch niemals, daß Euer Großvater ein rechtſchaffner Mann iſt, der mich und Euch zaͤrtlich liebt. Lebt wohl.
Gnaͤdige Tante,
Es iſt ein erſchrecklicher Troſt, den Sie mir ge- ben, und der Scherz iſt bey nahe zu bitter, mit dem Sie mir mein Ungluͤck vorwerfen. Jch will der Fraͤulein ſchreiben. Jch will ihr den Brief zuſchicken. Wahrhaftig, ich kan ihn nicht ſelbſt uͤberbringen. Aber was ſoll ich ihr ſchrei- ben? Daß ich mit der zaͤrtlichſten Unruhe ‒ ‒ ‒ daß mein Großvater ‒ ‒ ‒ daß ich ſchon lan- ge zeither ‒ ‒ ‒ Gnaͤdige Tante, ich weiß nicht, was ich ſchreiben ſoll. So unruhig bin ich noch niemals geweſen. Jch will gar nichts ſchreiben, oder doch ſehr gleichguͤltig. Es waͤre wohl am beſten, ich uͤbergaͤbe den Brief ſelbſt. Aber nein, das wage ich nicht. Mein Compli- ment wuͤrde noch zerſtreuter ſeyn, als mein Brief. Gnaͤdige Tante, ich verlaſſe mich auf Sie. Sie koͤnnen viel thun. Sie ſind bey dem Fraͤulein, wenn ſie den Brief bekoͤmmt. Reden Sie fuͤr mich. Wie ſchwer iſt es, einen Großvater zu eh- ren, der mein Nebenbuhler iſt! Bey ſeinen Jah-
ren,
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divtype="letter"><p><pbfacs="#f0312"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Satyriſche Briefe.</hi></fw><lb/>
Liebe verzweifelt. Wie gefaͤllt Euch mein Troſt?<lb/>
Aber ein Wort im Ernſte. Ueberſendet der Fraͤu-<lb/>
lein den Brief; ſeyd vorſichtig, verlaßt Euch auf<lb/>
mich, und wenn auch alles wider Euern Wunſch<lb/>
laufen ſollte: ſo vergeßt doch niemals, daß Euer<lb/>
Großvater ein rechtſchaffner Mann iſt, der mich<lb/>
und Euch zaͤrtlich liebt. Lebt wohl.</p></div><lb/><divtype="letter"><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Gnaͤdige Tante,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt ein erſchrecklicher Troſt, den Sie mir ge-<lb/>
ben, und der Scherz iſt bey nahe zu bitter,<lb/>
mit dem Sie mir mein Ungluͤck vorwerfen. Jch<lb/>
will der Fraͤulein ſchreiben. Jch will ihr den<lb/>
Brief zuſchicken. Wahrhaftig, ich kan ihn nicht<lb/>ſelbſt uͤberbringen. Aber was ſoll ich ihr ſchrei-<lb/>
ben? Daß ich mit der zaͤrtlichſten Unruhe ‒‒‒<lb/>
daß mein Großvater ‒‒‒ daß ich ſchon lan-<lb/>
ge zeither ‒‒‒ Gnaͤdige Tante, ich weiß<lb/>
nicht, was ich ſchreiben ſoll. So unruhig bin<lb/>
ich noch niemals geweſen. Jch will gar nichts<lb/>ſchreiben, oder doch ſehr gleichguͤltig. Es waͤre<lb/>
wohl am beſten, ich uͤbergaͤbe den Brief ſelbſt.<lb/>
Aber nein, das wage ich nicht. Mein Compli-<lb/>
ment wuͤrde noch zerſtreuter ſeyn, als mein Brief.<lb/>
Gnaͤdige Tante, ich verlaſſe mich auf Sie. Sie<lb/>
koͤnnen viel thun. Sie ſind bey dem Fraͤulein,<lb/>
wenn ſie den Brief bekoͤmmt. Reden Sie fuͤr<lb/>
mich. Wie ſchwer iſt es, einen Großvater zu eh-<lb/>
ren, der mein Nebenbuhler iſt! Bey ſeinen Jah-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren,</fw><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[284/0312]
Satyriſche Briefe.
Liebe verzweifelt. Wie gefaͤllt Euch mein Troſt?
Aber ein Wort im Ernſte. Ueberſendet der Fraͤu-
lein den Brief; ſeyd vorſichtig, verlaßt Euch auf
mich, und wenn auch alles wider Euern Wunſch
laufen ſollte: ſo vergeßt doch niemals, daß Euer
Großvater ein rechtſchaffner Mann iſt, der mich
und Euch zaͤrtlich liebt. Lebt wohl.
Gnaͤdige Tante,
Es iſt ein erſchrecklicher Troſt, den Sie mir ge-
ben, und der Scherz iſt bey nahe zu bitter,
mit dem Sie mir mein Ungluͤck vorwerfen. Jch
will der Fraͤulein ſchreiben. Jch will ihr den
Brief zuſchicken. Wahrhaftig, ich kan ihn nicht
ſelbſt uͤberbringen. Aber was ſoll ich ihr ſchrei-
ben? Daß ich mit der zaͤrtlichſten Unruhe ‒ ‒ ‒
daß mein Großvater ‒ ‒ ‒ daß ich ſchon lan-
ge zeither ‒ ‒ ‒ Gnaͤdige Tante, ich weiß
nicht, was ich ſchreiben ſoll. So unruhig bin
ich noch niemals geweſen. Jch will gar nichts
ſchreiben, oder doch ſehr gleichguͤltig. Es waͤre
wohl am beſten, ich uͤbergaͤbe den Brief ſelbſt.
Aber nein, das wage ich nicht. Mein Compli-
ment wuͤrde noch zerſtreuter ſeyn, als mein Brief.
Gnaͤdige Tante, ich verlaſſe mich auf Sie. Sie
koͤnnen viel thun. Sie ſind bey dem Fraͤulein,
wenn ſie den Brief bekoͤmmt. Reden Sie fuͤr
mich. Wie ſchwer iſt es, einen Großvater zu eh-
ren, der mein Nebenbuhler iſt! Bey ſeinen Jah-
ren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 3. Leipzig, 1752, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung03_1752/312>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.