Jch muß es Jhnen ohne Schmeicheley gestehen, daß ich mich niemals des Lachens enthalten kann, so oft Sie mir auf der Gasse begegnen. Sie sind ein Autor; und da ich mit Jhnen, wie ich bald erweisen will, gleiches Recht zu diesem präch- tigen Titel habe: So glaube ich, ein Autor kann den andern so wenig, als vormals bey den alten Römern ein Vogeldeuter den andern, ohne Lachen ansehen. Sie schreiben aus Liebe zum Vaterlan- de; und so oft ich die Feder ansetze, so oft ist dieses meine Sorgfalt, daß ich meine geneigten Leser mit einer patriotischen Miene versichere, bloß die Liebe gegen meine Mitbürger, und die zärtlichste Neigung gegen das menschliche Geschlecht überhaupt, habe mich auf den rühmlichen Einfall gebracht, ihre Glück- seligkeit durch meine Schriften zu befördern. Sie, mein Herr, haben alle gebührende Hochachtung ge- gen Sich selbst, und ich lasse mir in diesem Stücke alle Gerechtigkeit widerfahren; denn das Wohl- wollen, welches ich gegen mich hege, ist so stark, daß ich mich für die vollkommenste Creatur unter der Sonnen halte, meine Schriften niemals ohne Be- wunderung ansehe, und ihnen den billigen Vorzug einräume, welchen sie vor allen andern haben. Ja ich beobachte die Pflichten meines Berufs so genau,
daß
N 2
Schreiben des Gratulanten an den Autor.
Mein Herr,
Jch muß es Jhnen ohne Schmeicheley geſtehen, daß ich mich niemals des Lachens enthalten kann, ſo oft Sie mir auf der Gaſſe begegnen. Sie ſind ein Autor; und da ich mit Jhnen, wie ich bald erweiſen will, gleiches Recht zu dieſem praͤch- tigen Titel habe: So glaube ich, ein Autor kann den andern ſo wenig, als vormals bey den alten Roͤmern ein Vogeldeuter den andern, ohne Lachen anſehen. Sie ſchreiben aus Liebe zum Vaterlan- de; und ſo oft ich die Feder anſetze, ſo oft iſt dieſes meine Sorgfalt, daß ich meine geneigten Leſer mit einer patriotiſchen Miene verſichere, bloß die Liebe gegen meine Mitbuͤrger, und die zaͤrtlichſte Neigung gegen das menſchliche Geſchlecht uͤberhaupt, habe mich auf den ruͤhmlichen Einfall gebracht, ihre Gluͤck- ſeligkeit durch meine Schriften zu befoͤrdern. Sie, mein Herr, haben alle gebuͤhrende Hochachtung ge- gen Sich ſelbſt, und ich laſſe mir in dieſem Stuͤcke alle Gerechtigkeit widerfahren; denn das Wohl- wollen, welches ich gegen mich hege, iſt ſo ſtark, daß ich mich fuͤr die vollkommenſte Creatur unter der Sonnen halte, meine Schriften niemals ohne Be- wunderung anſehe, und ihnen den billigen Vorzug einraͤume, welchen ſie vor allen andern haben. Ja ich beobachte die Pflichten meines Berufs ſo genau,
daß
N 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0269"n="195"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><div><head><hirendition="#b">Schreiben des Gratulanten</hi><lb/>
an den Autor.</head><lb/><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Mein Herr,</hi></hi></salute><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch muß es Jhnen ohne Schmeicheley geſtehen,<lb/>
daß ich mich niemals des Lachens enthalten<lb/>
kann, ſo oft Sie mir auf der Gaſſe begegnen.<lb/>
Sie ſind ein Autor; und da ich mit Jhnen, wie ich<lb/>
bald erweiſen will, gleiches Recht zu dieſem praͤch-<lb/>
tigen Titel habe: So glaube ich, ein Autor kann<lb/>
den andern ſo wenig, als vormals bey den alten<lb/>
Roͤmern ein Vogeldeuter den andern, ohne Lachen<lb/>
anſehen. Sie ſchreiben aus Liebe zum Vaterlan-<lb/>
de; und ſo oft ich die Feder anſetze, ſo oft iſt dieſes<lb/>
meine Sorgfalt, daß ich meine geneigten Leſer mit<lb/>
einer patriotiſchen Miene verſichere, bloß die Liebe<lb/>
gegen meine Mitbuͤrger, und die zaͤrtlichſte Neigung<lb/>
gegen das menſchliche Geſchlecht uͤberhaupt, habe<lb/>
mich auf den ruͤhmlichen Einfall gebracht, ihre Gluͤck-<lb/>ſeligkeit durch meine Schriften zu befoͤrdern. Sie,<lb/>
mein Herr, haben alle gebuͤhrende Hochachtung ge-<lb/>
gen Sich ſelbſt, und ich laſſe mir in dieſem Stuͤcke<lb/>
alle Gerechtigkeit widerfahren; denn das Wohl-<lb/>
wollen, welches ich gegen mich hege, iſt ſo ſtark, daß<lb/>
ich mich fuͤr die vollkommenſte Creatur unter der<lb/>
Sonnen halte, meine Schriften niemals ohne Be-<lb/>
wunderung anſehe, und ihnen den billigen Vorzug<lb/>
einraͤume, welchen ſie vor allen andern haben. Ja<lb/>
ich beobachte die Pflichten meines Berufs ſo genau,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0269]
Schreiben des Gratulanten
an den Autor.
Mein Herr,
Jch muß es Jhnen ohne Schmeicheley geſtehen,
daß ich mich niemals des Lachens enthalten
kann, ſo oft Sie mir auf der Gaſſe begegnen.
Sie ſind ein Autor; und da ich mit Jhnen, wie ich
bald erweiſen will, gleiches Recht zu dieſem praͤch-
tigen Titel habe: So glaube ich, ein Autor kann
den andern ſo wenig, als vormals bey den alten
Roͤmern ein Vogeldeuter den andern, ohne Lachen
anſehen. Sie ſchreiben aus Liebe zum Vaterlan-
de; und ſo oft ich die Feder anſetze, ſo oft iſt dieſes
meine Sorgfalt, daß ich meine geneigten Leſer mit
einer patriotiſchen Miene verſichere, bloß die Liebe
gegen meine Mitbuͤrger, und die zaͤrtlichſte Neigung
gegen das menſchliche Geſchlecht uͤberhaupt, habe
mich auf den ruͤhmlichen Einfall gebracht, ihre Gluͤck-
ſeligkeit durch meine Schriften zu befoͤrdern. Sie,
mein Herr, haben alle gebuͤhrende Hochachtung ge-
gen Sich ſelbſt, und ich laſſe mir in dieſem Stuͤcke
alle Gerechtigkeit widerfahren; denn das Wohl-
wollen, welches ich gegen mich hege, iſt ſo ſtark, daß
ich mich fuͤr die vollkommenſte Creatur unter der
Sonnen halte, meine Schriften niemals ohne Be-
wunderung anſehe, und ihnen den billigen Vorzug
einraͤume, welchen ſie vor allen andern haben. Ja
ich beobachte die Pflichten meines Berufs ſo genau,
daß
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Rabener, Gottlieb Wilhelm]: Sammlung satyrischer Schriften. Bd. 1. Leipzig, 1751, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rabener_sammlung01_1751/269>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.