aller der Leute, mit welchen sich auf die eine oder an- dere Weise leicht leben läßt. Guten Morgen!"
Um eine originelle Bekanntschaft reicher, kehrte ich zu meiner Chronik zurück, mit der Gewißheit, dem Mei- ster Strobel von Zeit zu Zeit darin wieder zu be- gegnen. --
Am Nachmittag. --
Es ist heute Jahrestag. Ich werde die Erinne- rung nicht los, sie verfolgt mich, wo ich gehe und stehe.
Es war ein eben so trüber, regenfarbiger Winter- nachmittag wie jetzt, als ich traurig dort drüben in je- nem Fenster saß -- vor langen Jahren -- dort drüben in jenem Fenster, von welchem aus mir eben der Zeich- ner Strobel zunickt, -- und traurig hinaufschaute zu der grauen, eintönigen Himmelsdecke. Die Gasse sah damals wohl nicht viel anders aus, als heute; doch sind viele Gesichter, deren ich mich noch gar gut erinnere, ver- schwunden und haben andern Platz gemacht, und nur Einzelne, wie zum Beispiel der alte Kesselschmidt Mar- quart im Keller drunten, der heute wie vor so vielen Jahren lustig sein Eisen hämmert, haben sich erhalten in diesem ununterbrochenen Strom des Gehens und
aller der Leute, mit welchen ſich auf die eine oder an- dere Weiſe leicht leben läßt. Guten Morgen!“
Um eine originelle Bekanntſchaft reicher, kehrte ich zu meiner Chronik zurück, mit der Gewißheit, dem Mei- ſter Strobel von Zeit zu Zeit darin wieder zu be- gegnen. —
Am Nachmittag. —
Es iſt heute Jahrestag. Ich werde die Erinne- rung nicht los, ſie verfolgt mich, wo ich gehe und ſtehe.
Es war ein eben ſo trüber, regenfarbiger Winter- nachmittag wie jetzt, als ich traurig dort drüben in je- nem Fenſter ſaß — vor langen Jahren — dort drüben in jenem Fenſter, von welchem aus mir eben der Zeich- ner Strobel zunickt, — und traurig hinaufſchaute zu der grauen, eintönigen Himmelsdecke. Die Gaſſe ſah damals wohl nicht viel anders aus, als heute; doch ſind viele Geſichter, deren ich mich noch gar gut erinnere, ver- ſchwunden und haben andern Platz gemacht, und nur Einzelne, wie zum Beiſpiel der alte Keſſelſchmidt Mar- quart im Keller drunten, der heute wie vor ſo vielen Jahren luſtig ſein Eiſen hämmert, haben ſich erhalten in dieſem ununterbrochenen Strom des Gehens und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="23"/>
aller der Leute, mit welchen ſich auf die eine oder an-<lb/>
dere Weiſe leicht leben läßt. Guten Morgen!“</p><lb/><p>Um eine originelle Bekanntſchaft reicher, kehrte ich<lb/>
zu meiner Chronik zurück, mit der Gewißheit, dem Mei-<lb/>ſter Strobel von Zeit zu Zeit darin wieder zu be-<lb/>
gegnen. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am Nachmittag. —</hi></dateline><lb/><p>Es iſt heute Jahrestag. Ich werde die Erinne-<lb/>
rung nicht los, ſie verfolgt mich, wo ich gehe und ſtehe.</p><lb/><p>Es war ein eben ſo trüber, regenfarbiger Winter-<lb/>
nachmittag wie jetzt, als ich traurig dort drüben in je-<lb/>
nem Fenſter ſaß — vor langen Jahren — dort drüben<lb/>
in jenem Fenſter, von welchem aus mir eben der Zeich-<lb/>
ner Strobel zunickt, — und traurig hinaufſchaute zu der<lb/>
grauen, eintönigen Himmelsdecke. Die Gaſſe ſah damals<lb/>
wohl nicht viel anders aus, als heute; doch ſind viele<lb/>
Geſichter, deren ich mich noch gar gut erinnere, ver-<lb/>ſchwunden und haben andern Platz gemacht, und nur<lb/>
Einzelne, wie zum Beiſpiel der alte Keſſelſchmidt Mar-<lb/>
quart im Keller drunten, der heute wie vor ſo vielen<lb/>
Jahren luſtig ſein Eiſen hämmert, haben ſich erhalten<lb/>
in dieſem ununterbrochenen Strom des Gehens und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[23/0033]
aller der Leute, mit welchen ſich auf die eine oder an-
dere Weiſe leicht leben läßt. Guten Morgen!“
Um eine originelle Bekanntſchaft reicher, kehrte ich
zu meiner Chronik zurück, mit der Gewißheit, dem Mei-
ſter Strobel von Zeit zu Zeit darin wieder zu be-
gegnen. —
Am Nachmittag. —
Es iſt heute Jahrestag. Ich werde die Erinne-
rung nicht los, ſie verfolgt mich, wo ich gehe und ſtehe.
Es war ein eben ſo trüber, regenfarbiger Winter-
nachmittag wie jetzt, als ich traurig dort drüben in je-
nem Fenſter ſaß — vor langen Jahren — dort drüben
in jenem Fenſter, von welchem aus mir eben der Zeich-
ner Strobel zunickt, — und traurig hinaufſchaute zu der
grauen, eintönigen Himmelsdecke. Die Gaſſe ſah damals
wohl nicht viel anders aus, als heute; doch ſind viele
Geſichter, deren ich mich noch gar gut erinnere, ver-
ſchwunden und haben andern Platz gemacht, und nur
Einzelne, wie zum Beiſpiel der alte Keſſelſchmidt Mar-
quart im Keller drunten, der heute wie vor ſo vielen
Jahren luſtig ſein Eiſen hämmert, haben ſich erhalten
in dieſem ununterbrochenen Strom des Gehens und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/33>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.