"Gottlob, da ist die Sperlingsgasse!" Welche Ueber- schwemmung! -- Gute Nacht und keine langen Worte!! -- Gustav verschwindet mit seiner Mutter hinter ihrer Hausthür und auch wir erreichen glücklich die unsrige.
"Gott, Herr Wachholder, was habe ich für 'ne Angst gehabt!" ruft die alte Martha uns von der Treppe entgegen.
Lischen pustet und ächzt und lacht, hält Arme und Hände weit ab vom Leibe und wird so schnell als mög- lich in's Bett geschickt. Gustav ruft natürlich von drü- ben noch einige Fragen herüber, auf welche wir aber nicht antworten und der Mondschein-Spaziergang ist zu Ende. -- --
Am 15. April. --
Der April, der einst mensis novarum hieß, ist der wahre Monat des Humors. Regen und Sonnenschein, Lachen und Weinen trägt er in einem Sack, und Regen- schauer und Sonnenblicke, Gelächter und Thränen brachte er auch diesmal mit und manch Einer bekam sein Theil davon. Ich liebe diesen Janusköpfigen Monat, welcher mit dem einen Gesichte grau und mürrisch in den enden-
„Gottlob, da iſt die Sperlingsgaſſe!“ Welche Ueber- ſchwemmung! — Gute Nacht und keine langen Worte!! — Guſtav verſchwindet mit ſeiner Mutter hinter ihrer Hausthür und auch wir erreichen glücklich die unſrige.
„Gott, Herr Wachholder, was habe ich für ’ne Angſt gehabt!“ ruft die alte Martha uns von der Treppe entgegen.
Lischen puſtet und ächzt und lacht, hält Arme und Hände weit ab vom Leibe und wird ſo ſchnell als mög- lich in’s Bett geſchickt. Guſtav ruft natürlich von drü- ben noch einige Fragen herüber, auf welche wir aber nicht antworten und der Mondſchein-Spaziergang iſt zu Ende. — —
Am 15. April. —
Der April, der einſt mensis novarum hieß, iſt der wahre Monat des Humors. Regen und Sonnenſchein, Lachen und Weinen trägt er in einem Sack, und Regen- ſchauer und Sonnenblicke, Gelächter und Thränen brachte er auch diesmal mit und manch Einer bekam ſein Theil davon. Ich liebe dieſen Janusköpfigen Monat, welcher mit dem einen Geſichte grau und mürriſch in den enden-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="246"/>„Gottlob, da iſt die Sperlingsgaſſe!“ Welche Ueber-<lb/>ſchwemmung! — Gute Nacht und keine langen Worte!!<lb/>— Guſtav verſchwindet mit ſeiner Mutter hinter ihrer<lb/>
Hausthür und auch wir erreichen glücklich die unſrige.</p><lb/><p>„Gott, Herr Wachholder, was habe ich für ’ne Angſt<lb/>
gehabt!“ ruft die alte Martha uns von der Treppe<lb/>
entgegen.</p><lb/><p>Lischen puſtet und ächzt und lacht, hält Arme und<lb/>
Hände weit ab vom Leibe und wird ſo ſchnell als mög-<lb/>
lich in’s Bett geſchickt. Guſtav ruft natürlich von drü-<lb/>
ben noch einige Fragen herüber, auf welche wir aber<lb/>
nicht antworten und der Mondſchein-Spaziergang iſt zu<lb/>
Ende. ——</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am 15. April. —</hi></dateline><lb/><p>Der April, der einſt <hirendition="#aq">mensis novarum</hi> hieß, iſt der<lb/>
wahre Monat des Humors. Regen und Sonnenſchein,<lb/>
Lachen und Weinen trägt er in einem Sack, und Regen-<lb/>ſchauer und Sonnenblicke, Gelächter und Thränen brachte<lb/>
er auch diesmal mit und manch Einer bekam ſein Theil<lb/>
davon. Ich liebe dieſen Janusköpfigen Monat, welcher<lb/>
mit dem einen Geſichte grau und mürriſch in den enden-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[246/0256]
„Gottlob, da iſt die Sperlingsgaſſe!“ Welche Ueber-
ſchwemmung! — Gute Nacht und keine langen Worte!!
— Guſtav verſchwindet mit ſeiner Mutter hinter ihrer
Hausthür und auch wir erreichen glücklich die unſrige.
„Gott, Herr Wachholder, was habe ich für ’ne Angſt
gehabt!“ ruft die alte Martha uns von der Treppe
entgegen.
Lischen puſtet und ächzt und lacht, hält Arme und
Hände weit ab vom Leibe und wird ſo ſchnell als mög-
lich in’s Bett geſchickt. Guſtav ruft natürlich von drü-
ben noch einige Fragen herüber, auf welche wir aber
nicht antworten und der Mondſchein-Spaziergang iſt zu
Ende. — —
Am 15. April. —
Der April, der einſt mensis novarum hieß, iſt der
wahre Monat des Humors. Regen und Sonnenſchein,
Lachen und Weinen trägt er in einem Sack, und Regen-
ſchauer und Sonnenblicke, Gelächter und Thränen brachte
er auch diesmal mit und manch Einer bekam ſein Theil
davon. Ich liebe dieſen Janusköpfigen Monat, welcher
mit dem einen Geſichte grau und mürriſch in den enden-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/256>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.