gasse?! Heda, -- da ist ein Hundefuhrwerk in einen Victualienkeller herabgepoltert und ich -- ich der Kari- katurenzeichner Ulrich Strobel sitze hier und schmiere Un- sinn zusammen! -- Hol' der Henker auch die Chronik der Sperlingsgasse! -- Adieu Wachholder! -- --
Am 21. März. Abend. --
Es giebt ein Märchen -- ich weiß nicht, wer es erzählt hat -- von Einem, der nach großem Unglück sich wünschte, die Erinnerung zu verlieren, und dem in einer dunkeln Nacht sein Wunsch gewährt ward. Er empfand von da an keinen Schmerz, keine Freude mehr; er ver- lernte zu weinen und zu lachen; es ward ihm einerlei, ob er Blumenknospen oder Menschenherzen zertrat: alles das hübsche Spielzeug, welches das Leben seinen Kindern mitgiebt auf ihrem Wege von der Wiege bis zum Grabe, zerbrach ihm in den Händen mit der Erinnerung. Das ist ein schrecklicher Gedanke! -- Ihr Weisen und Predi- ger der Völker, nicht der Gedanke an Glück oder Unheil in der Zukunft ist's, der liebevoll, rein, heilig macht; nie ist dieser Gedanke rein von Egoismus und über jede Blüthe, die das Menschenherz treiben soll, legt er
15*
gaſſe?! Heda, — da iſt ein Hundefuhrwerk in einen Victualienkeller herabgepoltert und ich — ich der Kari- katurenzeichner Ulrich Strobel ſitze hier und ſchmiere Un- ſinn zuſammen! — Hol’ der Henker auch die Chronik der Sperlingsgaſſe! — Adieu Wachholder! — —
Am 21. März. Abend. —
Es giebt ein Märchen — ich weiß nicht, wer es erzählt hat — von Einem, der nach großem Unglück ſich wünſchte, die Erinnerung zu verlieren, und dem in einer dunkeln Nacht ſein Wunſch gewährt ward. Er empfand von da an keinen Schmerz, keine Freude mehr; er ver- lernte zu weinen und zu lachen; es ward ihm einerlei, ob er Blumenknospen oder Menſchenherzen zertrat: alles das hübſche Spielzeug, welches das Leben ſeinen Kindern mitgiebt auf ihrem Wege von der Wiege bis zum Grabe, zerbrach ihm in den Händen mit der Erinnerung. Das iſt ein ſchrecklicher Gedanke! — Ihr Weiſen und Predi- ger der Völker, nicht der Gedanke an Glück oder Unheil in der Zukunft iſt’s, der liebevoll, rein, heilig macht; nie iſt dieſer Gedanke rein von Egoismus und über jede Blüthe, die das Menſchenherz treiben ſoll, legt er
15*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="227"/>
gaſſe?! Heda, — da iſt ein Hundefuhrwerk in einen<lb/>
Victualienkeller herabgepoltert und ich — ich der Kari-<lb/>
katurenzeichner Ulrich Strobel ſitze hier und ſchmiere Un-<lb/>ſinn zuſammen! — Hol’ der Henker auch die Chronik<lb/>
der Sperlingsgaſſe! — Adieu Wachholder! ——</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Am 21. März. Abend. —</hi></dateline><lb/><p>Es giebt ein Märchen — ich weiß nicht, wer es<lb/>
erzählt hat — von Einem, der nach großem Unglück ſich<lb/>
wünſchte, die Erinnerung zu verlieren, und dem in einer<lb/>
dunkeln Nacht ſein Wunſch gewährt ward. Er empfand<lb/>
von da an keinen Schmerz, keine Freude mehr; er ver-<lb/>
lernte zu weinen und zu lachen; es ward ihm einerlei,<lb/>
ob er Blumenknospen oder Menſchenherzen zertrat: alles<lb/>
das hübſche Spielzeug, welches das Leben ſeinen Kindern<lb/>
mitgiebt auf ihrem Wege von der Wiege bis zum Grabe,<lb/>
zerbrach ihm in den Händen mit der Erinnerung. Das<lb/>
iſt ein ſchrecklicher Gedanke! — Ihr Weiſen und Predi-<lb/>
ger der Völker, nicht der Gedanke an Glück oder Unheil<lb/>
in der Zukunft iſt’s, der liebevoll, rein, heilig macht;<lb/>
nie iſt dieſer Gedanke rein von Egoismus und über<lb/>
jede Blüthe, die das Menſchenherz treiben ſoll, legt er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[227/0237]
gaſſe?! Heda, — da iſt ein Hundefuhrwerk in einen
Victualienkeller herabgepoltert und ich — ich der Kari-
katurenzeichner Ulrich Strobel ſitze hier und ſchmiere Un-
ſinn zuſammen! — Hol’ der Henker auch die Chronik
der Sperlingsgaſſe! — Adieu Wachholder! — —
Am 21. März. Abend. —
Es giebt ein Märchen — ich weiß nicht, wer es
erzählt hat — von Einem, der nach großem Unglück ſich
wünſchte, die Erinnerung zu verlieren, und dem in einer
dunkeln Nacht ſein Wunſch gewährt ward. Er empfand
von da an keinen Schmerz, keine Freude mehr; er ver-
lernte zu weinen und zu lachen; es ward ihm einerlei,
ob er Blumenknospen oder Menſchenherzen zertrat: alles
das hübſche Spielzeug, welches das Leben ſeinen Kindern
mitgiebt auf ihrem Wege von der Wiege bis zum Grabe,
zerbrach ihm in den Händen mit der Erinnerung. Das
iſt ein ſchrecklicher Gedanke! — Ihr Weiſen und Predi-
ger der Völker, nicht der Gedanke an Glück oder Unheil
in der Zukunft iſt’s, der liebevoll, rein, heilig macht;
nie iſt dieſer Gedanke rein von Egoismus und über
jede Blüthe, die das Menſchenherz treiben ſoll, legt er
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/237>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.