Ich lachte herzlich über diese Schilderung. "Es wachse, blühe und grüne das Haus Pümpel et Comp. wie -- wie -- --"
"Hopfen! -- Vivat hoch!" -- schrie der Zeichner, nahm den Hut und trabte wieder davon. Wo er ge- sessen hatte, stand ein kleiner Sumpf Regenwasser. Einen Schirm brauchte ich ihm also nicht anzubieten! --
Abends 11 Uhr. --
Wie traurig hat dieser Tag geendet! Ich wollte die Geschichte der armen Tänzerin über mir, die wir einst auf den Weihnachtsmarkt begleiteten, nicht erzählen aus Furcht, diesem Bilderbuch eine dunkle Seite mehr zu schaffen, aber die unsichtbare Hand, welche die gewalti- gen Blätter des Buches, Welt und Leben, eins nach dem andern umwendet, mit ihren zertretenen Generatio- nen, gemordeten Völkern und gestorbenen Individuen, will es anders, als der kleine nachzeichnende Mensch. Dunkel wird doch dieses Blatt, dunkel -- wie der Tod! --
"Herr Wachholder," sagte die Frau Anna Werner, die um neun Uhr Abends an meiner Thür klopfte. "Herr Wachholder, das Kind der Tänzerin stirbt in dieser
Ich lachte herzlich über dieſe Schilderung. „Es wachſe, blühe und grüne das Haus Pümpel et Comp. wie — wie — —“
„Hopfen! — Vivat hoch!“ — ſchrie der Zeichner, nahm den Hut und trabte wieder davon. Wo er ge- ſeſſen hatte, ſtand ein kleiner Sumpf Regenwaſſer. Einen Schirm brauchte ich ihm alſo nicht anzubieten! —
Abends 11 Uhr. —
Wie traurig hat dieſer Tag geendet! Ich wollte die Geſchichte der armen Tänzerin über mir, die wir einſt auf den Weihnachtsmarkt begleiteten, nicht erzählen aus Furcht, dieſem Bilderbuch eine dunkle Seite mehr zu ſchaffen, aber die unſichtbare Hand, welche die gewalti- gen Blätter des Buches, Welt und Leben, eins nach dem andern umwendet, mit ihren zertretenen Generatio- nen, gemordeten Völkern und geſtorbenen Individuen, will es anders, als der kleine nachzeichnende Menſch. Dunkel wird doch dieſes Blatt, dunkel — wie der Tod! —
„Herr Wachholder,“ ſagte die Frau Anna Werner, die um neun Uhr Abends an meiner Thür klopfte. „Herr Wachholder, das Kind der Tänzerin ſtirbt in dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0195"n="185"/><p>Ich lachte herzlich über dieſe Schilderung. „Es<lb/>
wachſe, blühe und grüne das Haus <hirendition="#aq">Pümpel et Comp.</hi><lb/>
wie — wie ——“</p><lb/><p>„Hopfen! — Vivat hoch!“—ſchrie der Zeichner,<lb/>
nahm den Hut und trabte wieder davon. Wo er ge-<lb/>ſeſſen hatte, ſtand ein kleiner Sumpf Regenwaſſer. Einen<lb/>
Schirm brauchte ich ihm alſo nicht anzubieten! —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><dateline><hirendition="#right">Abends 11 Uhr. —</hi></dateline><lb/><p>Wie traurig hat dieſer Tag geendet! Ich wollte die<lb/>
Geſchichte der armen Tänzerin über mir, die wir einſt<lb/>
auf den Weihnachtsmarkt begleiteten, nicht erzählen aus<lb/>
Furcht, dieſem Bilderbuch eine dunkle Seite mehr zu<lb/>ſchaffen, aber die unſichtbare Hand, welche die gewalti-<lb/>
gen Blätter des Buches, <hirendition="#g">Welt und Leben</hi>, eins nach<lb/>
dem andern umwendet, mit ihren zertretenen Generatio-<lb/>
nen, gemordeten Völkern und geſtorbenen Individuen,<lb/>
will es anders, als der kleine nachzeichnende Menſch.<lb/>
Dunkel wird doch dieſes Blatt, dunkel — wie der Tod! —</p><lb/><p>„Herr Wachholder,“ſagte die Frau Anna Werner,<lb/>
die um neun Uhr Abends an meiner Thür klopfte. „Herr<lb/>
Wachholder, das Kind der Tänzerin ſtirbt in dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0195]
Ich lachte herzlich über dieſe Schilderung. „Es
wachſe, blühe und grüne das Haus Pümpel et Comp.
wie — wie — —“
„Hopfen! — Vivat hoch!“ — ſchrie der Zeichner,
nahm den Hut und trabte wieder davon. Wo er ge-
ſeſſen hatte, ſtand ein kleiner Sumpf Regenwaſſer. Einen
Schirm brauchte ich ihm alſo nicht anzubieten! —
Abends 11 Uhr. —
Wie traurig hat dieſer Tag geendet! Ich wollte die
Geſchichte der armen Tänzerin über mir, die wir einſt
auf den Weihnachtsmarkt begleiteten, nicht erzählen aus
Furcht, dieſem Bilderbuch eine dunkle Seite mehr zu
ſchaffen, aber die unſichtbare Hand, welche die gewalti-
gen Blätter des Buches, Welt und Leben, eins nach
dem andern umwendet, mit ihren zertretenen Generatio-
nen, gemordeten Völkern und geſtorbenen Individuen,
will es anders, als der kleine nachzeichnende Menſch.
Dunkel wird doch dieſes Blatt, dunkel — wie der Tod! —
„Herr Wachholder,“ ſagte die Frau Anna Werner,
die um neun Uhr Abends an meiner Thür klopfte. „Herr
Wachholder, das Kind der Tänzerin ſtirbt in dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin, 1857, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_sperlingsgasse_1857/195>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.