Ehe Magister Buchius, wie der Klosteramtmann von Amelungsborn angerathen hatte, noch bei währendem Tageslicht nach dem Seinigen sah, sahe er doch noch erst nach der Frau Amtmännin und ihren Kindern. Wie eine Klucke mit ihren Küken, über denen der Habicht gewesen ist, fand er sie in einer andern Ecke des Amts¬ hauses kümmerlich in einen Haufen zusammengedrückt, und die Frau Amtmännin auch nicht mehr im Stande, ihm das Leben in der Zelle des Bruders Philemon saurer zu machen als es nöthig war.
"Mein Gott, o du lieber Gott, da ist ja unser armer Herr Magister noch! O Gott sei Dank!" ächzte die brave Frau, die ihm sonst gewöhnlich etwas ganz Anderes nach seinem Altentheil hin bestellen ließ, wenn sie es ihm nicht, mehr oder weniger durch die Blume, selber sagte. "O das ist ja das Erste, was Einem wieder einen Trost giebt! O wo haben denn der Herr Magister eine bessere Unterkunft gefunden, daß Sie uns so alleine gelassen haben?" schluchzte, sie dem alten,
Fünfundzwanzigſtes Kapitel.
Ehe Magiſter Buchius, wie der Kloſteramtmann von Amelungsborn angerathen hatte, noch bei währendem Tageslicht nach dem Seinigen ſah, ſahe er doch noch erſt nach der Frau Amtmännin und ihren Kindern. Wie eine Klucke mit ihren Küken, über denen der Habicht geweſen iſt, fand er ſie in einer andern Ecke des Amts¬ hauſes kümmerlich in einen Haufen zuſammengedrückt, und die Frau Amtmännin auch nicht mehr im Stande, ihm das Leben in der Zelle des Bruders Philemon ſaurer zu machen als es nöthig war.
„Mein Gott, o du lieber Gott, da iſt ja unſer armer Herr Magiſter noch! O Gott ſei Dank!“ ächzte die brave Frau, die ihm ſonſt gewöhnlich etwas ganz Anderes nach ſeinem Altentheil hin beſtellen ließ, wenn ſie es ihm nicht, mehr oder weniger durch die Blume, ſelber ſagte. „O das iſt ja das Erſte, was Einem wieder einen Troſt giebt! O wo haben denn der Herr Magiſter eine beſſere Unterkunft gefunden, daß Sie uns ſo alleine gelaſſen haben?“ ſchluchzte, ſie dem alten,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0295"n="[287]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Fünfundzwanzigſtes Kapitel.</hi><lb/></head><p>Ehe Magiſter Buchius, wie der Kloſteramtmann<lb/>
von Amelungsborn angerathen hatte, noch bei währendem<lb/>
Tageslicht nach dem Seinigen ſah, ſahe er doch noch<lb/>
erſt nach der Frau Amtmännin und ihren Kindern.<lb/>
Wie eine Klucke mit ihren Küken, über denen der Habicht<lb/>
geweſen iſt, fand er ſie in einer andern Ecke des Amts¬<lb/>
hauſes kümmerlich in einen Haufen zuſammengedrückt,<lb/>
und die Frau Amtmännin auch nicht mehr im Stande,<lb/>
ihm das Leben in der Zelle des Bruders Philemon<lb/>ſaurer zu machen als es nöthig war.</p><lb/><p>„Mein Gott, o du lieber Gott, da iſt ja unſer<lb/>
armer Herr Magiſter noch! O Gott ſei Dank!“ ächzte<lb/>
die brave Frau, die ihm ſonſt gewöhnlich etwas ganz<lb/>
Anderes nach ſeinem Altentheil hin beſtellen ließ, wenn<lb/>ſie es ihm nicht, mehr oder weniger durch die Blume,<lb/>ſelber ſagte. „O das iſt ja das Erſte, was Einem<lb/>
wieder einen Troſt giebt! O wo haben denn der Herr<lb/>
Magiſter eine beſſere Unterkunft gefunden, daß Sie uns<lb/>ſo alleine gelaſſen haben?“ſchluchzte, ſie dem alten,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[287]/0295]
Fünfundzwanzigſtes Kapitel.
Ehe Magiſter Buchius, wie der Kloſteramtmann
von Amelungsborn angerathen hatte, noch bei währendem
Tageslicht nach dem Seinigen ſah, ſahe er doch noch
erſt nach der Frau Amtmännin und ihren Kindern.
Wie eine Klucke mit ihren Küken, über denen der Habicht
geweſen iſt, fand er ſie in einer andern Ecke des Amts¬
hauſes kümmerlich in einen Haufen zuſammengedrückt,
und die Frau Amtmännin auch nicht mehr im Stande,
ihm das Leben in der Zelle des Bruders Philemon
ſaurer zu machen als es nöthig war.
„Mein Gott, o du lieber Gott, da iſt ja unſer
armer Herr Magiſter noch! O Gott ſei Dank!“ ächzte
die brave Frau, die ihm ſonſt gewöhnlich etwas ganz
Anderes nach ſeinem Altentheil hin beſtellen ließ, wenn
ſie es ihm nicht, mehr oder weniger durch die Blume,
ſelber ſagte. „O das iſt ja das Erſte, was Einem
wieder einen Troſt giebt! O wo haben denn der Herr
Magiſter eine beſſere Unterkunft gefunden, daß Sie uns
ſo alleine gelaſſen haben?“ ſchluchzte, ſie dem alten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/295>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.