"Allerschönste, Sie hören den Herrn Magister," rief der letzte Primaner von der wirklichen Klosterschule Amelungsborn, und Mamsell ließ es sich dießmal ruhig gefallen, daß er dabei seinen Arm um sie legte. "Wer doch jetzo hier Hausgelegenheit wüßte wie -- ein Anderer zu Amelungsborn vor zwei Stunden."
Das gute Mädchen war nicht mehr im Stande, den braven Jungen als einen närrischen zu behandeln. Sie hing ihm an der Schulter wie eine entblätternde Pfingst¬ rose und ächzte nur:
"O Jeses, Jeses, Jeses, Thedel, so guck Er nur, so hör Er nur! O hätt' Er mich unter mein Bett krie¬ chen lassen, da hätten sie vielleicht nicht drunter geleuchtet und gegriffen. O Je, hier aus dem Busch zerren sie uns in fünf Minuten und trampeln über uns weg, und das Gekrache dort überm Katthagen bringt mich dazu um!" ....
"Bunt genug sieht es aus, und das Gedudel der Tanzmusik ist auch nicht übel. So'n Schützenhof! was meinst Du dazu, Jungfer Wieschen?"
Sechzehntes Kapitel.
„Allerſchönſte, Sie hören den Herrn Magiſter,“ rief der letzte Primaner von der wirklichen Kloſterſchule Amelungsborn, und Mamſell ließ es ſich dießmal ruhig gefallen, daß er dabei ſeinen Arm um ſie legte. „Wer doch jetzo hier Hausgelegenheit wüßte wie — ein Anderer zu Amelungsborn vor zwei Stunden.“
Das gute Mädchen war nicht mehr im Stande, den braven Jungen als einen närriſchen zu behandeln. Sie hing ihm an der Schulter wie eine entblätternde Pfingſt¬ roſe und ächzte nur:
„O Jeſes, Jeſes, Jeſes, Thedel, ſo guck Er nur, ſo hör Er nur! O hätt' Er mich unter mein Bett krie¬ chen laſſen, da hätten ſie vielleicht nicht drunter geleuchtet und gegriffen. O Je, hier aus dem Buſch zerren ſie uns in fünf Minuten und trampeln über uns weg, und das Gekrache dort überm Katthagen bringt mich dazu um!“ ....
„Bunt genug ſieht es aus, und das Gedudel der Tanzmuſik iſt auch nicht übel. So'n Schützenhof! was meinſt Du dazu, Jungfer Wieſchen?“
<TEI><text><body><pbfacs="#f0186"n="[178]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Sechzehntes Kapitel.</hi><lb/></head><p>„Allerſchönſte, Sie hören den Herrn Magiſter,“ rief<lb/>
der letzte Primaner von der wirklichen Kloſterſchule<lb/>
Amelungsborn, und Mamſell ließ es ſich dießmal ruhig<lb/>
gefallen, daß er dabei ſeinen Arm um ſie legte. „Wer<lb/>
doch jetzo hier Hausgelegenheit wüßte wie — ein Anderer<lb/>
zu Amelungsborn vor zwei Stunden.“</p><lb/><p>Das gute Mädchen war nicht mehr im Stande, den<lb/>
braven Jungen als einen närriſchen zu behandeln. Sie<lb/>
hing ihm an der Schulter wie eine entblätternde Pfingſt¬<lb/>
roſe und ächzte nur:</p><lb/><p>„O Jeſes, Jeſes, Jeſes, Thedel, ſo guck Er nur,<lb/>ſo hör Er nur! O hätt' Er mich unter mein Bett krie¬<lb/>
chen laſſen, da hätten ſie vielleicht nicht drunter geleuchtet<lb/>
und gegriffen. O Je, hier aus dem Buſch zerren ſie uns<lb/>
in fünf Minuten und trampeln über uns weg, und<lb/>
das Gekrache dort überm Katthagen bringt mich dazu<lb/>
um!“ ....</p><lb/><p>„Bunt genug ſieht es aus, und das Gedudel der<lb/>
Tanzmuſik iſt auch nicht übel. So'n Schützenhof! was<lb/>
meinſt Du dazu, Jungfer Wieſchen?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[178]/0186]
Sechzehntes Kapitel.
„Allerſchönſte, Sie hören den Herrn Magiſter,“ rief
der letzte Primaner von der wirklichen Kloſterſchule
Amelungsborn, und Mamſell ließ es ſich dießmal ruhig
gefallen, daß er dabei ſeinen Arm um ſie legte. „Wer
doch jetzo hier Hausgelegenheit wüßte wie — ein Anderer
zu Amelungsborn vor zwei Stunden.“
Das gute Mädchen war nicht mehr im Stande, den
braven Jungen als einen närriſchen zu behandeln. Sie
hing ihm an der Schulter wie eine entblätternde Pfingſt¬
roſe und ächzte nur:
„O Jeſes, Jeſes, Jeſes, Thedel, ſo guck Er nur,
ſo hör Er nur! O hätt' Er mich unter mein Bett krie¬
chen laſſen, da hätten ſie vielleicht nicht drunter geleuchtet
und gegriffen. O Je, hier aus dem Buſch zerren ſie uns
in fünf Minuten und trampeln über uns weg, und
das Gekrache dort überm Katthagen bringt mich dazu
um!“ ....
„Bunt genug ſieht es aus, und das Gedudel der
Tanzmuſik iſt auch nicht übel. So'n Schützenhof! was
meinſt Du dazu, Jungfer Wieſchen?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Raabe, Wilhelm: Das Odfeld. Leipzig, 1889, S. [178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/raabe_odfeld_1889/186>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.