Nicht ohne Zögern habe ich mich an ein Werk gewagt, bei dessen Entwurf ich mir schon gestehen mußte, daß über einen in so vielen Lehr- und Handbüchern längst durcharbeiteten Stoff sonderlich Neues zu sagen, wenigstens unser in mineralogischer Hinsicht so karge Ausbeute lieferndes Schwabenland nicht der Ort sei. Dennoch bin ich als öffentlicher Lehrer der Mineralogie alljährlich berufen, mit der Entwickelung der Wissenschaft Schritt zu halten, und einer Anzahl zum Theil eifriger Zuhörer den Weg zur Sache zu zeigen, was bekanntlich gerade in der Gesteinskunde seine eigenthümliche Schwierigkeit hat, wenn man nicht ganz auf der Oberfläche bleiben will, wie leider heutiges Tages eine Reihe von Büchern es sich förmlich zur Aufgabe machen. Dazu kommt die übergroße Verschiedenheit der Methoden: so daß ich mich vergeblich nach einem Buche umsah, welches ich meinen Vorlesungen hätte zu Grunde legen können.
Ich selbst habe das Glück gehabt, den ersten mineralogischen Unter- richt aus der lautersten Quelle zu schöpfen. Allein diese Quelle war nur den Zuhörern zugänglich, da es der Lehrer, wie einst Werner, stets ab- lehnte, etwas Zusammenhängendes über das ganze Gebiet durch den Druck zu veröffentlichen. Dieser Umstand hat wesentlich mit beigetragen, daß die scheinbar leichtere Methode von Mohs so schnellen Eingang fand: aber lasse ich auch gern der Concinnität des Ausdrucks, der Schärfe der Be- stimmung und der Eleganz der Figuren alles Lob widerfahren, naturgemäß ist die Darstellung schon deshalb nicht, weil sie auf Umwegen schwieriger Symbole ohne alle Deduction an die Sache tritt, welche durch die Weiß- sche Methode so unmittelbar einleuchtet. Nun hat zwar Naumann gleich nach Mohs vieles Krystallographische zu verbessern und zu erleichtern ge- sucht, es bleibt aber hier auch immer noch versteckt, was unmittelbarer heraus gekehrt sein sollte.
Vorrede.
Nicht ohne Zögern habe ich mich an ein Werk gewagt, bei deſſen Entwurf ich mir ſchon geſtehen mußte, daß über einen in ſo vielen Lehr- und Handbüchern längſt durcharbeiteten Stoff ſonderlich Neues zu ſagen, wenigſtens unſer in mineralogiſcher Hinſicht ſo karge Ausbeute lieferndes Schwabenland nicht der Ort ſei. Dennoch bin ich als öffentlicher Lehrer der Mineralogie alljährlich berufen, mit der Entwickelung der Wiſſenſchaft Schritt zu halten, und einer Anzahl zum Theil eifriger Zuhörer den Weg zur Sache zu zeigen, was bekanntlich gerade in der Geſteinskunde ſeine eigenthümliche Schwierigkeit hat, wenn man nicht ganz auf der Oberfläche bleiben will, wie leider heutiges Tages eine Reihe von Büchern es ſich förmlich zur Aufgabe machen. Dazu kommt die übergroße Verſchiedenheit der Methoden: ſo daß ich mich vergeblich nach einem Buche umſah, welches ich meinen Vorleſungen hätte zu Grunde legen können.
Ich ſelbſt habe das Glück gehabt, den erſten mineralogiſchen Unter- richt aus der lauterſten Quelle zu ſchöpfen. Allein dieſe Quelle war nur den Zuhörern zugänglich, da es der Lehrer, wie einſt Werner, ſtets ab- lehnte, etwas Zuſammenhängendes über das ganze Gebiet durch den Druck zu veröffentlichen. Dieſer Umſtand hat weſentlich mit beigetragen, daß die ſcheinbar leichtere Methode von Mohs ſo ſchnellen Eingang fand: aber laſſe ich auch gern der Concinnität des Ausdrucks, der Schärfe der Be- ſtimmung und der Eleganz der Figuren alles Lob widerfahren, naturgemäß iſt die Darſtellung ſchon deshalb nicht, weil ſie auf Umwegen ſchwieriger Symbole ohne alle Deduction an die Sache tritt, welche durch die Weiß- ſche Methode ſo unmittelbar einleuchtet. Nun hat zwar Naumann gleich nach Mohs vieles Kryſtallographiſche zu verbeſſern und zu erleichtern ge- ſucht, es bleibt aber hier auch immer noch verſteckt, was unmittelbarer heraus gekehrt ſein ſollte.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nicht ohne Zögern habe ich mich an ein Werk gewagt, bei deſſen<lb/>
Entwurf ich mir ſchon geſtehen mußte, daß über einen in ſo vielen Lehr-<lb/>
und Handbüchern längſt durcharbeiteten Stoff ſonderlich Neues zu ſagen,<lb/>
wenigſtens unſer in mineralogiſcher Hinſicht ſo karge Ausbeute lieferndes<lb/>
Schwabenland nicht der Ort ſei. Dennoch bin ich als öffentlicher Lehrer<lb/>
der Mineralogie alljährlich berufen, mit der Entwickelung der Wiſſenſchaft<lb/>
Schritt zu halten, und einer Anzahl zum Theil eifriger Zuhörer den Weg<lb/>
zur Sache zu zeigen, was bekanntlich gerade in der Geſteinskunde ſeine<lb/>
eigenthümliche Schwierigkeit hat, wenn man nicht ganz auf der Oberfläche<lb/>
bleiben will, wie leider heutiges Tages eine Reihe von Büchern es ſich<lb/>
förmlich zur Aufgabe machen. Dazu kommt die übergroße Verſchiedenheit<lb/>
der Methoden: ſo daß ich mich vergeblich nach einem Buche umſah, welches<lb/>
ich meinen Vorleſungen hätte zu Grunde legen können.</p><lb/><p>Ich ſelbſt habe das Glück gehabt, den erſten mineralogiſchen Unter-<lb/>
richt aus der lauterſten Quelle zu ſchöpfen. Allein dieſe Quelle war nur<lb/>
den Zuhörern zugänglich, da es der Lehrer, wie einſt Werner, ſtets ab-<lb/>
lehnte, etwas Zuſammenhängendes über das ganze Gebiet durch den Druck<lb/>
zu veröffentlichen. Dieſer Umſtand hat weſentlich mit beigetragen, daß<lb/>
die ſcheinbar leichtere Methode von Mohs ſo ſchnellen Eingang fand: aber<lb/>
laſſe ich auch gern der Concinnität des Ausdrucks, der Schärfe der Be-<lb/>ſtimmung und der Eleganz der Figuren alles Lob widerfahren, naturgemäß<lb/>
iſt die Darſtellung ſchon deshalb nicht, weil ſie auf Umwegen ſchwieriger<lb/>
Symbole ohne alle Deduction an die Sache tritt, welche durch die Weiß-<lb/>ſche Methode ſo unmittelbar einleuchtet. Nun hat zwar Naumann gleich<lb/>
nach Mohs vieles Kryſtallographiſche zu verbeſſern und zu erleichtern ge-<lb/>ſucht, es bleibt aber hier auch immer noch verſteckt, was unmittelbarer<lb/>
heraus gekehrt ſein ſollte.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[[V]/0009]
Vorrede.
Nicht ohne Zögern habe ich mich an ein Werk gewagt, bei deſſen
Entwurf ich mir ſchon geſtehen mußte, daß über einen in ſo vielen Lehr-
und Handbüchern längſt durcharbeiteten Stoff ſonderlich Neues zu ſagen,
wenigſtens unſer in mineralogiſcher Hinſicht ſo karge Ausbeute lieferndes
Schwabenland nicht der Ort ſei. Dennoch bin ich als öffentlicher Lehrer
der Mineralogie alljährlich berufen, mit der Entwickelung der Wiſſenſchaft
Schritt zu halten, und einer Anzahl zum Theil eifriger Zuhörer den Weg
zur Sache zu zeigen, was bekanntlich gerade in der Geſteinskunde ſeine
eigenthümliche Schwierigkeit hat, wenn man nicht ganz auf der Oberfläche
bleiben will, wie leider heutiges Tages eine Reihe von Büchern es ſich
förmlich zur Aufgabe machen. Dazu kommt die übergroße Verſchiedenheit
der Methoden: ſo daß ich mich vergeblich nach einem Buche umſah, welches
ich meinen Vorleſungen hätte zu Grunde legen können.
Ich ſelbſt habe das Glück gehabt, den erſten mineralogiſchen Unter-
richt aus der lauterſten Quelle zu ſchöpfen. Allein dieſe Quelle war nur
den Zuhörern zugänglich, da es der Lehrer, wie einſt Werner, ſtets ab-
lehnte, etwas Zuſammenhängendes über das ganze Gebiet durch den Druck
zu veröffentlichen. Dieſer Umſtand hat weſentlich mit beigetragen, daß
die ſcheinbar leichtere Methode von Mohs ſo ſchnellen Eingang fand: aber
laſſe ich auch gern der Concinnität des Ausdrucks, der Schärfe der Be-
ſtimmung und der Eleganz der Figuren alles Lob widerfahren, naturgemäß
iſt die Darſtellung ſchon deshalb nicht, weil ſie auf Umwegen ſchwieriger
Symbole ohne alle Deduction an die Sache tritt, welche durch die Weiß-
ſche Methode ſo unmittelbar einleuchtet. Nun hat zwar Naumann gleich
nach Mohs vieles Kryſtallographiſche zu verbeſſern und zu erleichtern ge-
ſucht, es bleibt aber hier auch immer noch verſteckt, was unmittelbarer
heraus gekehrt ſein ſollte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/9>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.