Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Krystallogr. Uebers.: VI. eingliedrig. Crednerit pg. 536. 20) Rothspießglanz pg. 595, Plagionit pg. 596. 21) Rauschroth pg. 600, 74° 26', Krystalle zerfallen am Licht. 22) Miargyrit pg. 609, Feuerblende? pg. 609. 23) Oxalsaurer Kalk pg. 660, 100° 36', Seltenheit. Zwillinge. VI. Eingliedriges System. Es ist bei weitem das ärmste, vielleicht in Folge seiner großen Unsymmetrie. 1) Natronfeldspath pg. 189 und Kalkfeldspath pg. 193 schließen sich durch ihren Typus noch an Kalifeldspath an. Petalit und Kastor pg. 195 sollen nach G. Rose eingliedrig sein, vielleicht auch Zygadit pg. 195. 2) Axinit pg. 271 und Kupfervitriol pg. 444 bilden einen 2ten Typus. Babingtonit pg. 211, Pyrallolith? 3) Cyanit pg. 237 und doppelt chromsaures Kali pg. 465 sind durch einen ihrer Zwillinge eng verwandt. Sillimanit pg. 239. 4) Sassolin pg. 421. Auch der Borsäurehaltige Danburit (Dana Miner. 281) hat ein dreifach blättriges ungleichwinkliges Hexaid. Kryſtallogr. Ueberſ.: VI. eingliedrig. Crednerit pg. 536. 20) Rothſpießglanz pg. 595, Plagionit pg. 596. 21) Rauſchroth pg. 600, 74° 26′, Kryſtalle zerfallen am Licht. 22) Miargyrit pg. 609, Feuerblende? pg. 609. 23) Oxalſaurer Kalk pg. 660, 100° 36′, Seltenheit. Zwillinge. VI. Eingliedriges Syſtem. Es iſt bei weitem das ärmſte, vielleicht in Folge ſeiner großen Unſymmetrie. 1) Natronfeldſpath pg. 189 und Kalkfeldſpath pg. 193 ſchließen ſich durch ihren Typus noch an Kalifeldſpath an. Petalit und Kaſtor pg. 195 ſollen nach G. Roſe eingliedrig ſein, vielleicht auch Zygadit pg. 195. 2) Axinit pg. 271 und Kupfervitriol pg. 444 bilden einen 2ten Typus. Babingtonit pg. 211, Pyrallolith? 3) Cyanit pg. 237 und doppelt chromſaures Kali pg. 465 ſind durch einen ihrer Zwillinge eng verwandt. Sillimanit pg. 239. 4) Saſſolin pg. 421. Auch der Borſäurehaltige Danburit (Dana Miner. 281) hat ein dreifach blättriges ungleichwinkliges Hexaid. <TEI> <text> <back> <div type="index" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0723" n="711"/> <fw place="top" type="header">Kryſtallogr. Ueberſ.: <hi rendition="#aq">VI.</hi> eingliedrig.</fw><lb/> <list> <item>Crednerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 536.</item><lb/> <item>20) <hi rendition="#g">Rothſpießglanz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 595, <hi rendition="#g">Plagionit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 596.</item><lb/> <item>21) <hi rendition="#g">Rauſchroth</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 600, 74° 26′, Kryſtalle zerfallen am Licht.</item><lb/> <item>22) <hi rendition="#g">Miargyrit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 609, <hi rendition="#g">Feuerblende</hi>? <hi rendition="#aq">pg.</hi> 609.</item><lb/> <item>23) <hi rendition="#g">Oxalſaurer Kalk</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 660, 100° 36′, Seltenheit. Zwillinge.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Eingliedriges Syſtem.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt bei weitem das ärmſte, vielleicht in Folge ſeiner großen Unſymmetrie.</p><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Natronfeldſpath</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 189 und Kalkfeldſpath <hi rendition="#aq">pg.</hi> 193 ſchließen ſich<lb/> durch ihren Typus noch an Kalifeldſpath an.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Petalit</hi> und <hi rendition="#g">Kaſtor</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 195 ſollen nach G. Roſe eingliedrig ſein,<lb/> vielleicht auch Zygadit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 195.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">Axinit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 271 und <hi rendition="#g">Kupfervitriol</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 444 bilden einen 2ten Typus.<lb/> Babingtonit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 211, Pyrallolith?</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#g">Cyanit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 237 und doppelt chromſaures Kali <hi rendition="#aq">pg.</hi> 465 ſind durch einen<lb/> ihrer Zwillinge eng verwandt. <hi rendition="#g">Sillimanit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 239.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#g">Saſſolin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 421. Auch der Borſäurehaltige Danburit (<hi rendition="#aq">Dana Miner.</hi><lb/> 281) hat ein dreifach blättriges ungleichwinkliges Hexaid.</item> </list> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </back> </text> </TEI> [711/0723]
Kryſtallogr. Ueberſ.: VI. eingliedrig.
Crednerit pg. 536.
20) Rothſpießglanz pg. 595, Plagionit pg. 596.
21) Rauſchroth pg. 600, 74° 26′, Kryſtalle zerfallen am Licht.
22) Miargyrit pg. 609, Feuerblende? pg. 609.
23) Oxalſaurer Kalk pg. 660, 100° 36′, Seltenheit. Zwillinge.
VI. Eingliedriges Syſtem.
Es iſt bei weitem das ärmſte, vielleicht in Folge ſeiner großen Unſymmetrie.
1) Natronfeldſpath pg. 189 und Kalkfeldſpath pg. 193 ſchließen ſich
durch ihren Typus noch an Kalifeldſpath an.
Petalit und Kaſtor pg. 195 ſollen nach G. Roſe eingliedrig ſein,
vielleicht auch Zygadit pg. 195.
2) Axinit pg. 271 und Kupfervitriol pg. 444 bilden einen 2ten Typus.
Babingtonit pg. 211, Pyrallolith?
3) Cyanit pg. 237 und doppelt chromſaures Kali pg. 465 ſind durch einen
ihrer Zwillinge eng verwandt. Sillimanit pg. 239.
4) Saſſolin pg. 421. Auch der Borſäurehaltige Danburit (Dana Miner.
281) hat ein dreifach blättriges ungleichwinkliges Hexaid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |