Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Krystallograph. Uebersicht: I. regulär, II. viergliedrig.
18) Rothkupfererz pg. 554 mit blättrigen Oktaedern. Granatoederflächen
auch häufig. Vergleiche damit den Periklas pg. 560.
19) Arsenige Säure und Antimonoxyd pg. 558 geben ausgezeichnete
Oktaeder.
20) Schwefelkies pg. 563 bildet den ausgezeichneten Typus der Pyrito-
eder
, woran sich
Glanzkobaltpg. 576, Hauerit pg. 573 (Manganglanz), Nickelglanz
pg. 580 und Nickelantimonglanz pg. 580 anschließen.
Vergleiche auch Salpetersaures Blei pg. 434 und Chlorsaures Natron
pg. 463.
21) Speiskobalt pg. 575 nebst Tesseralkies pg. 576 vorherrschend würflig.
Kobaltkiespg. 577 oktaedrisch. Arseniknickel pg. 574 selten krystal-
lisirt.
22) Bleiglanz pg. 583, würfelig blättrig am ausgezeichnetsten unter allen
Mineralen. Oktaeder und Würfel herrschen. Cuproplumbit pg. 586.
Selenbleipg. 586, Selenquecksilberblei pg. 587 etc. ebenfalls würfelig
blättrig.
Tellurblei pg. 507.
23) Blende pg. 587. Sechsfach blättriger Bruch im Granatoeder, die große
Deutlichkeit einzig in ihrer Art. Granatoeder, Oktaeder mit Neigung
zum Tetraedrischen herrschen. Meist Zwillinge.
24) Glaserz pg. 603, Oktaeder und Granatoeder rauhflächig. Selensilber
pg. 605 dreifach blättrig. Tellursilber? pg. 507.
Kupferglas pg. 614, Selenkupfer? pg. 617, Eukairit? pg. 617.
25) Buntkupfererz pg. 614, bauchige Würfel. Cuban pg. 613.
26) Fahlerz pg. 618, das ausgezeichnetste Tetraedrische Beispiel. Häufig
krystallisirt.
Dufrenoysit pg. 596, Zinnkies pg. 626.
Berzelin pg. 286, Glottalith pg. 291, Tritomit pg. 308, Voltait pg. 447,
Perowskit pg. 545, Eisennickelkies pg. 571, Nickelwismuthglanz pg. 581.


II. Viergliedriges System.

Findet sich nicht besonders häufig. Gewöhnlich gibt man den Endkanten-
winkel eines Hauptoktaeders an.

1) Vesuvian pg. 230, 129° 31'. Zweite quadratische Säule etwas blättrig.
Niemals Zwillinge. Gehört zu den ausgezeichnetsten.
2) Zirkon pg. 256, 123° 19', der viergliedrige Edelstein bildet das zweite
wichtigste Beispiel des Systems. Oerstedtit pg. 257.
3) Ichthyophthalm pg. 286, 121°, sehr blättrige Gradendfläche, der
viergliedrige Zeolith. Faujasit pg. 288, 111° 30' bildet blos Oktaeder,
und Edingtonit pg. 281 soll tetraedrisch sein.
4) Skapolith pg. 293, 136° 7', man sieht ihn meist nur in etwas blätt-
rigen Säulen ohne Ende. Humboldtilith, Sarkolith, Nuttalith, Mizzo-
nit, Dipyr sind selten ausgezeichnet, und Gehlenit pg. 295 bildet blos
würfelartige Formen.
5) Chiolith pg. 383, 107° 32', darnach könnte auch Kryolith 4gliedrig sein.

Quenstedt, Mineralogie. 45
Kryſtallograph. Ueberſicht: I. regulär, II. viergliedrig.
18) Rothkupfererz pg. 554 mit blättrigen Oktaedern. Granatoederflächen
auch häufig. Vergleiche damit den Periklas pg. 560.
19) Arſenige Säure und Antimonoxyd pg. 558 geben ausgezeichnete
Oktaeder.
20) Schwefelkies pg. 563 bildet den ausgezeichneten Typus der Pyrito-
eder
, woran ſich
Glanzkobaltpg. 576, Hauerit pg. 573 (Manganglanz), Nickelglanz
pg. 580 und Nickelantimonglanz pg. 580 anſchließen.
Vergleiche auch Salpeterſaures Blei pg. 434 und Chlorſaures Natron
pg. 463.
21) Speiskobalt pg. 575 nebſt Teſſeralkies pg. 576 vorherrſchend würflig.
Kobaltkiespg. 577 oktaedriſch. Arſeniknickel pg. 574 ſelten kryſtal-
liſirt.
22) Bleiglanz pg. 583, würfelig blättrig am ausgezeichnetſten unter allen
Mineralen. Oktaeder und Würfel herrſchen. Cuproplumbit pg. 586.
Selenbleipg. 586, Selenqueckſilberblei pg. 587 ꝛc. ebenfalls würfelig
blättrig.
Tellurblei pg. 507.
23) Blende pg. 587. Sechsfach blättriger Bruch im Granatoeder, die große
Deutlichkeit einzig in ihrer Art. Granatoeder, Oktaeder mit Neigung
zum Tetraedriſchen herrſchen. Meiſt Zwillinge.
24) Glaserz pg. 603, Oktaeder und Granatoeder rauhflächig. Selenſilber
pg. 605 dreifach blättrig. Tellurſilber? pg. 507.
Kupferglas pg. 614, Selenkupfer? pg. 617, Eukairit? pg. 617.
25) Buntkupfererz pg. 614, bauchige Würfel. Cuban pg. 613.
26) Fahlerz pg. 618, das ausgezeichnetſte Tetraedriſche Beiſpiel. Häufig
kryſtalliſirt.
Dufrénoyſit pg. 596, Zinnkies pg. 626.
Berzelin pg. 286, Glottalith pg. 291, Tritomit pg. 308, Voltait pg. 447,
Perowskit pg. 545, Eiſennickelkies pg. 571, Nickelwismuthglanz pg. 581.


II. Viergliedriges Syſtem.

Findet ſich nicht beſonders häufig. Gewöhnlich gibt man den Endkanten-
winkel eines Hauptoktaeders an.

1) Veſuvian pg. 230, 129° 31′. Zweite quadratiſche Säule etwas blättrig.
Niemals Zwillinge. Gehört zu den ausgezeichnetſten.
2) Zirkon pg. 256, 123° 19′, der viergliedrige Edelſtein bildet das zweite
wichtigſte Beiſpiel des Syſtems. Oerſtedtit pg. 257.
3) Ichthyophthalm pg. 286, 121°, ſehr blättrige Gradendfläche, der
viergliedrige Zeolith. Faujaſit pg. 288, 111° 30′ bildet blos Oktaeder,
und Edingtonit pg. 281 ſoll tetraedriſch ſein.
4) Skapolith pg. 293, 136° 7′, man ſieht ihn meiſt nur in etwas blätt-
rigen Säulen ohne Ende. Humboldtilith, Sarkolith, Nuttalith, Mizzo-
nit, Dipyr ſind ſelten ausgezeichnet, und Gehlenit pg. 295 bildet blos
würfelartige Formen.
5) Chiolith pg. 383, 107° 32′, darnach könnte auch Kryolith 4gliedrig ſein.

Quenſtedt, Mineralogie. 45
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index" n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0717" n="705"/>
          <fw place="top" type="header">Kry&#x017F;tallograph. Ueber&#x017F;icht: <hi rendition="#aq">I.</hi> regulär, <hi rendition="#aq">II.</hi> viergliedrig.</fw><lb/>
          <list>
            <item>18) <hi rendition="#g">Rothkupfererz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 554 mit blättrigen Oktaedern. Granatoederflächen<lb/>
auch häufig. Vergleiche damit den Periklas <hi rendition="#aq">pg.</hi> 560.</item><lb/>
            <item>19) <hi rendition="#g">Ar&#x017F;enige Säure</hi> und <hi rendition="#g">Antimonoxyd</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 558 geben ausgezeichnete<lb/>
Oktaeder.</item><lb/>
            <item>20) <hi rendition="#g">Schwefelkies</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 563 bildet den ausgezeichneten Typus der <hi rendition="#g">Pyrito-<lb/>
eder</hi>, woran &#x017F;ich</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Glanzkobalt</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 576, Hauerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 573 (Manganglanz), Nickelglanz<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 580 und Nickelantimonglanz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 580 an&#x017F;chließen.</item><lb/>
            <item>Vergleiche auch Salpeter&#x017F;aures Blei <hi rendition="#aq">pg.</hi> 434 und Chlor&#x017F;aures Natron<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 463.</item><lb/>
            <item>21) <hi rendition="#g">Speiskobalt</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 575 neb&#x017F;t Te&#x017F;&#x017F;eralkies <hi rendition="#aq">pg.</hi> 576 vorherr&#x017F;chend würflig.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Kobaltkies</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 577 oktaedri&#x017F;ch. Ar&#x017F;eniknickel <hi rendition="#aq">pg.</hi> 574 &#x017F;elten kry&#x017F;tal-<lb/>
li&#x017F;irt.</item><lb/>
            <item>22) <hi rendition="#g">Bleiglanz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 583, würfelig blättrig am ausgezeichnet&#x017F;ten unter allen<lb/>
Mineralen. Oktaeder und Würfel herr&#x017F;chen. Cuproplumbit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 586.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Selenblei</hi><hi rendition="#aq">pg.</hi> 586, Selenqueck&#x017F;ilberblei <hi rendition="#aq">pg.</hi> 587 &#xA75B;c. ebenfalls würfelig<lb/>
blättrig.</item><lb/>
            <item>Tellurblei <hi rendition="#aq">pg.</hi> 507.</item><lb/>
            <item>23) <hi rendition="#g">Blende</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 587. Sechsfach blättriger Bruch im Granatoeder, die große<lb/>
Deutlichkeit einzig in ihrer Art. Granatoeder, Oktaeder mit Neigung<lb/>
zum Tetraedri&#x017F;chen herr&#x017F;chen. Mei&#x017F;t Zwillinge.</item><lb/>
            <item>24) <hi rendition="#g">Glaserz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 603, Oktaeder und Granatoeder rauhflächig. Selen&#x017F;ilber<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 605 dreifach blättrig. Tellur&#x017F;ilber? <hi rendition="#aq">pg.</hi> 507.</item><lb/>
            <item>Kupferglas <hi rendition="#aq">pg.</hi> 614, Selenkupfer? <hi rendition="#aq">pg.</hi> 617, Eukairit? <hi rendition="#aq">pg.</hi> 617.</item><lb/>
            <item>25) <hi rendition="#g">Buntkupfererz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 614, bauchige Würfel. <hi rendition="#g">Cuban</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 613.</item><lb/>
            <item>26) <hi rendition="#g">Fahlerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 618, das ausgezeichnet&#x017F;te Tetraedri&#x017F;che Bei&#x017F;piel. Häufig<lb/>
kry&#x017F;talli&#x017F;irt.</item><lb/>
            <item>Dufr<hi rendition="#aq">é</hi>noy&#x017F;it <hi rendition="#aq">pg.</hi> 596, Zinnkies <hi rendition="#aq">pg.</hi> 626.</item><lb/>
            <item>Berzelin <hi rendition="#aq">pg.</hi> 286, Glottalith <hi rendition="#aq">pg.</hi> 291, Tritomit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 308, Voltait <hi rendition="#aq">pg.</hi> 447,<lb/>
Perowskit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 545, Ei&#x017F;ennickelkies <hi rendition="#aq">pg.</hi> 571, Nickelwismuthglanz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 581.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Viergliedriges Sy&#x017F;tem.</hi> </head><lb/>
          <p>Findet &#x017F;ich nicht be&#x017F;onders häufig. Gewöhnlich gibt man den Endkanten-<lb/>
winkel eines Hauptoktaeders an.</p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Ve&#x017F;uvian</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 230, 129° 31&#x2032;. Zweite quadrati&#x017F;che Säule etwas blättrig.<lb/>
Niemals Zwillinge. Gehört zu den ausgezeichnet&#x017F;ten.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Zirkon</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 256, 123° 19&#x2032;, der viergliedrige Edel&#x017F;tein bildet das zweite<lb/>
wichtig&#x017F;te Bei&#x017F;piel des Sy&#x017F;tems. Oer&#x017F;tedtit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 257.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Ichthyophthalm</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 286, 121°, &#x017F;ehr blättrige Gradendfläche, der<lb/>
viergliedrige Zeolith. Fauja&#x017F;it <hi rendition="#aq">pg.</hi> 288, 111° 30&#x2032; bildet blos Oktaeder,<lb/>
und Edingtonit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 281 &#x017F;oll tetraedri&#x017F;ch &#x017F;ein.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Skapolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 293, 136° 7&#x2032;, man &#x017F;ieht ihn mei&#x017F;t nur in etwas blätt-<lb/>
rigen Säulen ohne Ende. Humboldtilith, Sarkolith, Nuttalith, Mizzo-<lb/>
nit, Dipyr &#x017F;ind &#x017F;elten ausgezeichnet, und Gehlenit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 295 bildet blos<lb/>
würfelartige Formen.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">Chiolith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 383, 107° 32&#x2032;, darnach könnte auch Kryolith 4gliedrig &#x017F;ein.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Quen&#x017F;tedt</hi>, Mineralogie. 45</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[705/0717] Kryſtallograph. Ueberſicht: I. regulär, II. viergliedrig. 18) Rothkupfererz pg. 554 mit blättrigen Oktaedern. Granatoederflächen auch häufig. Vergleiche damit den Periklas pg. 560. 19) Arſenige Säure und Antimonoxyd pg. 558 geben ausgezeichnete Oktaeder. 20) Schwefelkies pg. 563 bildet den ausgezeichneten Typus der Pyrito- eder, woran ſich Glanzkobaltpg. 576, Hauerit pg. 573 (Manganglanz), Nickelglanz pg. 580 und Nickelantimonglanz pg. 580 anſchließen. Vergleiche auch Salpeterſaures Blei pg. 434 und Chlorſaures Natron pg. 463. 21) Speiskobalt pg. 575 nebſt Teſſeralkies pg. 576 vorherrſchend würflig. Kobaltkiespg. 577 oktaedriſch. Arſeniknickel pg. 574 ſelten kryſtal- liſirt. 22) Bleiglanz pg. 583, würfelig blättrig am ausgezeichnetſten unter allen Mineralen. Oktaeder und Würfel herrſchen. Cuproplumbit pg. 586. Selenbleipg. 586, Selenqueckſilberblei pg. 587 ꝛc. ebenfalls würfelig blättrig. Tellurblei pg. 507. 23) Blende pg. 587. Sechsfach blättriger Bruch im Granatoeder, die große Deutlichkeit einzig in ihrer Art. Granatoeder, Oktaeder mit Neigung zum Tetraedriſchen herrſchen. Meiſt Zwillinge. 24) Glaserz pg. 603, Oktaeder und Granatoeder rauhflächig. Selenſilber pg. 605 dreifach blättrig. Tellurſilber? pg. 507. Kupferglas pg. 614, Selenkupfer? pg. 617, Eukairit? pg. 617. 25) Buntkupfererz pg. 614, bauchige Würfel. Cuban pg. 613. 26) Fahlerz pg. 618, das ausgezeichnetſte Tetraedriſche Beiſpiel. Häufig kryſtalliſirt. Dufrénoyſit pg. 596, Zinnkies pg. 626. Berzelin pg. 286, Glottalith pg. 291, Tritomit pg. 308, Voltait pg. 447, Perowskit pg. 545, Eiſennickelkies pg. 571, Nickelwismuthglanz pg. 581. II. Viergliedriges Syſtem. Findet ſich nicht beſonders häufig. Gewöhnlich gibt man den Endkanten- winkel eines Hauptoktaeders an. 1) Veſuvian pg. 230, 129° 31′. Zweite quadratiſche Säule etwas blättrig. Niemals Zwillinge. Gehört zu den ausgezeichnetſten. 2) Zirkon pg. 256, 123° 19′, der viergliedrige Edelſtein bildet das zweite wichtigſte Beiſpiel des Syſtems. Oerſtedtit pg. 257. 3) Ichthyophthalm pg. 286, 121°, ſehr blättrige Gradendfläche, der viergliedrige Zeolith. Faujaſit pg. 288, 111° 30′ bildet blos Oktaeder, und Edingtonit pg. 281 ſoll tetraedriſch ſein. 4) Skapolith pg. 293, 136° 7′, man ſieht ihn meiſt nur in etwas blätt- rigen Säulen ohne Ende. Humboldtilith, Sarkolith, Nuttalith, Mizzo- nit, Dipyr ſind ſelten ausgezeichnet, und Gehlenit pg. 295 bildet blos würfelartige Formen. 5) Chiolith pg. 383, 107° 32′, darnach könnte auch Kryolith 4gliedrig ſein. Quenſtedt, Mineralogie. 45

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/717
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/717>, abgerufen am 13.11.2024.