Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.Krystallographische Uebersicht. Da die Form für den Mineralogen das wesentlichste Kennzeichen bildet, I. Reguläres System. 1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrscht vor. Uwarowit pg. 230. 2) Diamant pg. 241, oktaedrischer Blätterbruch, aber gerundete 48flächner herrschen. 3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, schließt sich daher eng an Magneteisen pg. 514 an. 4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrscht, aber Würfel fehlt nicht. 5) Leucit pg. 296, wenn krystallisirt nur im Leucitoeder bekannt. 6) Lasurstein pg. 297 nebst Sodalith pg. 299 mit sechsfach blättrigem Bruch im Granatoeder. Lehnt sich dadurch an Blende pg. 587. 7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedrisch. 8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen. 9) Flußspath pg. 378, der Würfel herrscht zwar, aber es zeigt sich daran das ausgezeichnetste blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382 schließt sich an. 10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrscht. 11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedrischer Hemiedrie. Rhodizit pg. 419. 12) Steinsalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrscht. Daran lehnt sich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromsilber pg. 422; Embolit pg. 423. 13) Alaun pg. 445, unter den künstlichen Salzen wohl die wichtigsten Okta- eder. Oktaedrischer Borax pg. 420. 14) Gold pg. 467 (Electrum) nebst Silber und Kupfer, sich durch dendri- tische Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium sollen ebenfalls regulär sein. Eisen pg. 489. 15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher auch ohne Zweifel das Quecksilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel- hafter ist Blei und Zinn pg. 500. 16) Magneteisen pg. 514 und dessen Verwandte Franklinit, Chromeisen etc. krystallisiren spinellartig. 17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel- haft ist Uranpecherz pg. 552. Kryſtallographiſche Ueberſicht. Da die Form für den Mineralogen das weſentlichſte Kennzeichen bildet, I. Reguläres Syſtem. 1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrſcht vor. Uwarowit pg. 230. 2) Diamant pg. 241, oktaedriſcher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner herrſchen. 3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, ſchließt ſich daher eng an Magneteiſen pg. 514 an. 4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrſcht, aber Würfel fehlt nicht. 5) Leucit pg. 296, wenn kryſtalliſirt nur im Leucitoeder bekannt. 6) Laſurſtein pg. 297 nebſt Sodalith pg. 299 mit ſechsfach blättrigem Bruch im Granatoeder. Lehnt ſich dadurch an Blende pg. 587. 7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedriſch. 8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen. 9) Flußſpath pg. 378, der Würfel herrſcht zwar, aber es zeigt ſich daran das ausgezeichnetſte blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382 ſchließt ſich an. 10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrſcht. 11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedriſcher Hemiedrie. Rhodizit pg. 419. 12) Steinſalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrſcht. Daran lehnt ſich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromſilber pg. 422; Embolit pg. 423. 13) Alaun pg. 445, unter den künſtlichen Salzen wohl die wichtigſten Okta- eder. Oktaedriſcher Borax pg. 420. 14) Gold pg. 467 (Electrum) nebſt Silber und Kupfer, ſich durch dendri- tiſche Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium ſollen ebenfalls regulär ſein. Eiſen pg. 489. 15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher auch ohne Zweifel das Queckſilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel- hafter iſt Blei und Zinn pg. 500. 16) Magneteiſen pg. 514 und deſſen Verwandte Franklinit, Chromeiſen ꝛc. kryſtalliſiren ſpinellartig. 17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel- haft iſt Uranpecherz pg. 552. <TEI> <text> <back> <pb facs="#f0716" n="[704]"/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Kryſtallographiſche Ueberſicht.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Da die Form für den Mineralogen das weſentlichſte Kennzeichen bildet,<lb/> ſo iſt es nicht unpraktiſch, die Minerale auch nach ihrem Kryſtallſyſtem zu<lb/> klaſſificiren.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Reguläres Syſtem.</hi> </head><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Granat</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 227. Das Granatoeder herrſcht vor. Uwarowit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 230.</item><lb/> <item>2) <hi rendition="#g">Diamant</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 241, oktaedriſcher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner<lb/> herrſchen.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#g">Spinell</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, ſchließt ſich<lb/> daher eng an Magneteiſen <hi rendition="#aq">pg.</hi> 514 an.</item><lb/> <item>4) <hi rendition="#g">Analcim</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 283, das Leucitoeder herrſcht, aber Würfel fehlt nicht.</item><lb/> <item>5) <hi rendition="#g">Leucit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 296, wenn kryſtalliſirt <hi rendition="#g">nur</hi> im Leucitoeder bekannt.</item><lb/> <item>6) <hi rendition="#g">Laſurſtein</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 297 nebſt <hi rendition="#g">Sodalith</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 299 mit ſechsfach blättrigem<lb/> Bruch im Granatoeder. Lehnt ſich dadurch an Blende <hi rendition="#aq">pg.</hi> 587.</item><lb/> <item>7) <hi rendition="#g">Helvin</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 313, ausgezeichnet tetraedriſch.</item><lb/> <item>8) <hi rendition="#g">Wismuthblende</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen.</item><lb/> <item>9) <hi rendition="#g">Flußſpath</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 378, der Würfel herrſcht zwar, aber es zeigt ſich daran<lb/> das ausgezeichnetſte blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 382<lb/> ſchließt ſich an.</item><lb/> <item>10) <hi rendition="#g">Würfelerz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 402, der blättrige Würfel herrſcht.</item><lb/> <item>11) <hi rendition="#g">Boracit</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedriſcher<lb/> Hemiedrie. Rhodizit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 419.</item><lb/> <item>12) <hi rendition="#g">Steinſalz</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrſcht.<lb/> Daran lehnt ſich Salmiak <hi rendition="#aq">pg.</hi> 430; Hornerz, Jod- und Bromſilber<lb/><hi rendition="#aq">pg.</hi> 422; Embolit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 423.</item><lb/> <item>13) <hi rendition="#g">Alaun</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 445, unter den künſtlichen Salzen wohl die wichtigſten Okta-<lb/> eder. <hi rendition="#g">Oktaedriſcher Borax</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 420.</item><lb/> <item>14) <hi rendition="#g">Gold</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 467 (<hi rendition="#aq">Electrum</hi>) nebſt Silber und Kupfer, ſich durch dendri-<lb/> tiſche Zwillinge <hi rendition="#aq">pg.</hi> 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium<lb/> ſollen ebenfalls regulär ſein. Eiſen <hi rendition="#aq">pg.</hi> 489.</item><lb/> <item>15) <hi rendition="#g">Amalgam</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher<lb/> auch ohne Zweifel das Queckſilber regulär. Arquerit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 481. Zweifel-<lb/> hafter iſt Blei und Zinn <hi rendition="#aq">pg.</hi> 500.</item><lb/> <item>16) <hi rendition="#g">Magneteiſen</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 514 und deſſen Verwandte Franklinit, Chromeiſen ꝛc.<lb/> kryſtalliſiren ſpinellartig.</item><lb/> <item>17) <hi rendition="#g">Pyrochlor</hi> <hi rendition="#aq">pg.</hi> 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit <hi rendition="#aq">pg.</hi> 552. Zweifel-<lb/> haft iſt Uranpecherz <hi rendition="#aq">pg.</hi> 552.</item> </list><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[704]/0716]
Kryſtallographiſche Ueberſicht.
Da die Form für den Mineralogen das weſentlichſte Kennzeichen bildet,
ſo iſt es nicht unpraktiſch, die Minerale auch nach ihrem Kryſtallſyſtem zu
klaſſificiren.
I. Reguläres Syſtem.
1) Granat pg. 227. Das Granatoeder herrſcht vor. Uwarowit pg. 230.
2) Diamant pg. 241, oktaedriſcher Blätterbruch, aber gerundete 48flächner
herrſchen.
3) Spinell pg. 254, Oktaeder mit häufiger Zwillingsbildung, ſchließt ſich
daher eng an Magneteiſen pg. 514 an.
4) Analcim pg. 283, das Leucitoeder herrſcht, aber Würfel fehlt nicht.
5) Leucit pg. 296, wenn kryſtalliſirt nur im Leucitoeder bekannt.
6) Laſurſtein pg. 297 nebſt Sodalith pg. 299 mit ſechsfach blättrigem
Bruch im Granatoeder. Lehnt ſich dadurch an Blende pg. 587.
7) Helvin pg. 313, ausgezeichnet tetraedriſch.
8) Wismuthblende pg. 313, Pyramidentetraeder mit Zwillingen.
9) Flußſpath pg. 378, der Würfel herrſcht zwar, aber es zeigt ſich daran
das ausgezeichnetſte blättrige Oktaeder, was wir kennen. Yttrocerit pg. 382
ſchließt ſich an.
10) Würfelerz pg. 402, der blättrige Würfel herrſcht.
11) Boracit pg. 418, Würfel und Granatoeder, mit Anfängen tetraedriſcher
Hemiedrie. Rhodizit pg. 419.
12) Steinſalz pg. 426, Würfel mit deutlich blättrigem Bruch herrſcht.
Daran lehnt ſich Salmiak pg. 430; Hornerz, Jod- und Bromſilber
pg. 422; Embolit pg. 423.
13) Alaun pg. 445, unter den künſtlichen Salzen wohl die wichtigſten Okta-
eder. Oktaedriſcher Borax pg. 420.
14) Gold pg. 467 (Electrum) nebſt Silber und Kupfer, ſich durch dendri-
tiſche Zwillinge pg. 482 auszeichnend. Platina, Iridium und Palladium
ſollen ebenfalls regulär ſein. Eiſen pg. 489.
15) Amalgam pg. 481, ausgezeichnete Granatoeder mit vielen Flächen, daher
auch ohne Zweifel das Queckſilber regulär. Arquerit pg. 481. Zweifel-
hafter iſt Blei und Zinn pg. 500.
16) Magneteiſen pg. 514 und deſſen Verwandte Franklinit, Chromeiſen ꝛc.
kryſtalliſiren ſpinellartig.
17) Pyrochlor pg. 551, ausgezeichnete Oktaeder. Pyrrhit pg. 552. Zweifel-
haft iſt Uranpecherz pg. 552.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |