Die Luft hat nur wenig zur Felsenbildung beigetragen. Sie dient hauptsächlich zur Erzeugung der Gebirgskrume, die den Felsen vor weiterer Zerstörung schützt. Kann man auch die dreierlei noch nicht scharf lociren, so ist doch an den drei Arten der Bildungsweise nicht zu zweifeln. Die eigenthümlichste Mittelstellung nimmt das metamorphische Gestein ein. Die Metamorphose ist eine doppelte: Feuergesteine wie der Granit zerfallen durch Einwirkung von Wasser und Luft zu Grus, der durch Infiltrationen wieder fest zusammenbäckt; die Wasserniederschläge wurden durch Feuer erhitzt und nahmen so ein krystallinisches Gefüge an, wie viele Schiefer der Alpen angesehen werden.
2) Structurverhältnisse. Die Structur ist eine doppelte: Mineral- und Felsstructur.
Mineralstructur ist körnig (Granitisch), dicht, oder die Vermischung von beiden porphyrisch. Auch kommt es wesentlich darauf an, ob die Minerale sich im glasigen (vulkanischen) oder frischen (urgebirgischen) Zustande befinden. Die Felsstructur ist massig oder geschichtet; compact oder porös. Die porösen haben eckige (Schlacken) oder runde hohle Räume (Mandelsteine). Diese Höhlungen sind frei oder mit fremdartigen Sub- stanzen ausgefüllt. Alles das bestimmt den Namen einer Felsart.
3) Mineralspecies-Combination. In dieser Hinsicht unter- scheidet man einfache und gemengte Gesteine. Die Mengung ist will- kührlich und hat keine Gränze, doch pflegt man auch hier gern auf ein Mineral das Hauptgewicht zu legen.
Da man bei der Aufzählung kein rechtes Princip festhalten kann, so ist es gut, auf das Alter und die Bedeutung der Gesteine in Beziehung auf Häufigkeit Gewicht zu legen.
Im Urgebirge zeigt sich hauptsächlich der Gegensatz von Körnigen und Porphyrschen Gesteinen. Unter Porphyren versteht man eine dichte Grundmasse, worin sich Krystalle ausgeschieden haben.
A.Frische körnige Gesteine.
Man kann darunter alle Silikate begreifen, geschichtete und unge- schichtete, in denen sich die einzelnen Mineraltheile sicher von einander sondern lassen. Sie gehören hauptsächlich dem ältesten Gebirge an.
a) Feldspath herrscht vor.
1. Granit.
Enthält vorherrschend Feldspath, Glimmer ist wenig aber sichtbarer als der Quarz. Alle drei Minerale liegen körnig nebeneinander und können scharf von einander geschieden werden. Es ist das häufigste, älteste und krystallinischste aller Gebirgsarten. Obgleich der Name von Granum
Gebirgsarten: Granit.
Feuer-, Waſſer- und Metamorphiſche-Geſteine.
Die Luft hat nur wenig zur Felſenbildung beigetragen. Sie dient hauptſächlich zur Erzeugung der Gebirgskrume, die den Felſen vor weiterer Zerſtörung ſchützt. Kann man auch die dreierlei noch nicht ſcharf lociren, ſo iſt doch an den drei Arten der Bildungsweiſe nicht zu zweifeln. Die eigenthümlichſte Mittelſtellung nimmt das metamorphiſche Geſtein ein. Die Metamorphoſe iſt eine doppelte: Feuergeſteine wie der Granit zerfallen durch Einwirkung von Waſſer und Luft zu Grus, der durch Infiltrationen wieder feſt zuſammenbäckt; die Waſſerniederſchläge wurden durch Feuer erhitzt und nahmen ſo ein kryſtalliniſches Gefüge an, wie viele Schiefer der Alpen angeſehen werden.
2) Structurverhältniſſe. Die Structur iſt eine doppelte: Mineral- und Felsſtructur.
Mineralſtructur iſt körnig (Granitiſch), dicht, oder die Vermiſchung von beiden porphyriſch. Auch kommt es weſentlich darauf an, ob die Minerale ſich im glaſigen (vulkaniſchen) oder friſchen (urgebirgiſchen) Zuſtande befinden. Die Felsſtructur iſt maſſig oder geſchichtet; compact oder porös. Die poröſen haben eckige (Schlacken) oder runde hohle Räume (Mandelſteine). Dieſe Höhlungen ſind frei oder mit fremdartigen Sub- ſtanzen ausgefüllt. Alles das beſtimmt den Namen einer Felsart.
3) Mineralſpecies-Combination. In dieſer Hinſicht unter- ſcheidet man einfache und gemengte Geſteine. Die Mengung iſt will- kührlich und hat keine Gränze, doch pflegt man auch hier gern auf ein Mineral das Hauptgewicht zu legen.
Da man bei der Aufzählung kein rechtes Princip feſthalten kann, ſo iſt es gut, auf das Alter und die Bedeutung der Geſteine in Beziehung auf Häufigkeit Gewicht zu legen.
Im Urgebirge zeigt ſich hauptſächlich der Gegenſatz von Körnigen und Porphyrſchen Geſteinen. Unter Porphyren verſteht man eine dichte Grundmaſſe, worin ſich Kryſtalle ausgeſchieden haben.
A.Friſche körnige Geſteine.
Man kann darunter alle Silikate begreifen, geſchichtete und unge- ſchichtete, in denen ſich die einzelnen Mineraltheile ſicher von einander ſondern laſſen. Sie gehören hauptſächlich dem älteſten Gebirge an.
a) Feldſpath herrſcht vor.
1. Granit.
Enthält vorherrſchend Feldſpath, Glimmer iſt wenig aber ſichtbarer als der Quarz. Alle drei Minerale liegen körnig nebeneinander und können ſcharf von einander geſchieden werden. Es iſt das häufigſte, älteſte und kryſtalliniſchſte aller Gebirgsarten. Obgleich der Name von Granum
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0678"n="666"/><fwplace="top"type="header">Gebirgsarten: Granit.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Feuer-, Waſſer- und Metamorphiſche-Geſteine.</hi></hi></p><lb/><p>Die Luft hat nur wenig zur Felſenbildung beigetragen. Sie dient<lb/>
hauptſächlich zur Erzeugung der Gebirgskrume, die den Felſen vor weiterer<lb/>
Zerſtörung ſchützt. Kann man auch die dreierlei noch nicht ſcharf lociren,<lb/>ſo iſt doch an den drei Arten der Bildungsweiſe nicht zu zweifeln. Die<lb/>
eigenthümlichſte Mittelſtellung nimmt das metamorphiſche Geſtein ein. Die<lb/>
Metamorphoſe iſt eine doppelte: Feuergeſteine wie der Granit zerfallen<lb/>
durch Einwirkung von Waſſer und Luft zu Grus, der durch Infiltrationen<lb/>
wieder feſt zuſammenbäckt; die Waſſerniederſchläge wurden durch Feuer<lb/>
erhitzt und nahmen ſo ein kryſtalliniſches Gefüge an, wie viele Schiefer<lb/>
der Alpen angeſehen werden.</p><lb/><p>2) <hirendition="#g">Structurverhältniſſe</hi>. Die Structur iſt eine doppelte:<lb/>
Mineral- und Felsſtructur.</p><lb/><p>Mineralſtructur iſt <hirendition="#g">körnig</hi> (Granitiſch), <hirendition="#g">dicht</hi>, oder die Vermiſchung<lb/>
von beiden <hirendition="#g">porphyriſch</hi>. Auch kommt es weſentlich darauf an, ob<lb/>
die Minerale ſich im glaſigen (vulkaniſchen) oder friſchen (urgebirgiſchen)<lb/>
Zuſtande befinden. Die Felsſtructur iſt maſſig oder geſchichtet; compact<lb/>
oder porös. Die poröſen haben eckige (Schlacken) oder runde hohle Räume<lb/>
(Mandelſteine). Dieſe Höhlungen ſind frei oder mit fremdartigen Sub-<lb/>ſtanzen ausgefüllt. Alles das beſtimmt den Namen einer Felsart.</p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Mineralſpecies-Combination</hi>. In dieſer Hinſicht unter-<lb/>ſcheidet man einfache und gemengte Geſteine. Die Mengung iſt will-<lb/>
kührlich und hat keine Gränze, doch pflegt man auch hier gern auf <hirendition="#b">ein</hi><lb/>
Mineral das Hauptgewicht zu legen.</p><lb/><p>Da man bei der Aufzählung kein rechtes Princip feſthalten kann, ſo<lb/>
iſt es gut, auf das Alter und die Bedeutung der Geſteine in Beziehung<lb/>
auf Häufigkeit Gewicht zu legen.</p><lb/><p>Im Urgebirge zeigt ſich hauptſächlich der Gegenſatz von Körnigen<lb/>
und Porphyrſchen Geſteinen. Unter <hirendition="#g">Porphyren</hi> verſteht man eine dichte<lb/>
Grundmaſſe, worin ſich Kryſtalle ausgeſchieden haben.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Friſche körnige Geſteine</hi>.</hi></head><lb/><p>Man kann darunter alle Silikate begreifen, geſchichtete und unge-<lb/>ſchichtete, in denen ſich die einzelnen Mineraltheile ſicher von einander<lb/>ſondern laſſen. Sie gehören hauptſächlich dem älteſten Gebirge an.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#g">Feldſpath herrſcht vor</hi>.</hi></p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Granit.</hi></head><lb/><p>Enthält vorherrſchend Feldſpath, Glimmer iſt wenig aber ſichtbarer<lb/>
als der Quarz. Alle drei Minerale liegen körnig nebeneinander und<lb/>
können ſcharf von einander geſchieden werden. Es iſt das häufigſte, älteſte<lb/>
und kryſtalliniſchſte aller Gebirgsarten. Obgleich der Name von <hirendition="#aq">Granum</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[666/0678]
Gebirgsarten: Granit.
Feuer-, Waſſer- und Metamorphiſche-Geſteine.
Die Luft hat nur wenig zur Felſenbildung beigetragen. Sie dient
hauptſächlich zur Erzeugung der Gebirgskrume, die den Felſen vor weiterer
Zerſtörung ſchützt. Kann man auch die dreierlei noch nicht ſcharf lociren,
ſo iſt doch an den drei Arten der Bildungsweiſe nicht zu zweifeln. Die
eigenthümlichſte Mittelſtellung nimmt das metamorphiſche Geſtein ein. Die
Metamorphoſe iſt eine doppelte: Feuergeſteine wie der Granit zerfallen
durch Einwirkung von Waſſer und Luft zu Grus, der durch Infiltrationen
wieder feſt zuſammenbäckt; die Waſſerniederſchläge wurden durch Feuer
erhitzt und nahmen ſo ein kryſtalliniſches Gefüge an, wie viele Schiefer
der Alpen angeſehen werden.
2) Structurverhältniſſe. Die Structur iſt eine doppelte:
Mineral- und Felsſtructur.
Mineralſtructur iſt körnig (Granitiſch), dicht, oder die Vermiſchung
von beiden porphyriſch. Auch kommt es weſentlich darauf an, ob
die Minerale ſich im glaſigen (vulkaniſchen) oder friſchen (urgebirgiſchen)
Zuſtande befinden. Die Felsſtructur iſt maſſig oder geſchichtet; compact
oder porös. Die poröſen haben eckige (Schlacken) oder runde hohle Räume
(Mandelſteine). Dieſe Höhlungen ſind frei oder mit fremdartigen Sub-
ſtanzen ausgefüllt. Alles das beſtimmt den Namen einer Felsart.
3) Mineralſpecies-Combination. In dieſer Hinſicht unter-
ſcheidet man einfache und gemengte Geſteine. Die Mengung iſt will-
kührlich und hat keine Gränze, doch pflegt man auch hier gern auf ein
Mineral das Hauptgewicht zu legen.
Da man bei der Aufzählung kein rechtes Princip feſthalten kann, ſo
iſt es gut, auf das Alter und die Bedeutung der Geſteine in Beziehung
auf Häufigkeit Gewicht zu legen.
Im Urgebirge zeigt ſich hauptſächlich der Gegenſatz von Körnigen
und Porphyrſchen Geſteinen. Unter Porphyren verſteht man eine dichte
Grundmaſſe, worin ſich Kryſtalle ausgeſchieden haben.
A. Friſche körnige Geſteine.
Man kann darunter alle Silikate begreifen, geſchichtete und unge-
ſchichtete, in denen ſich die einzelnen Mineraltheile ſicher von einander
ſondern laſſen. Sie gehören hauptſächlich dem älteſten Gebirge an.
a) Feldſpath herrſcht vor.
1. Granit.
Enthält vorherrſchend Feldſpath, Glimmer iſt wenig aber ſichtbarer
als der Quarz. Alle drei Minerale liegen körnig nebeneinander und
können ſcharf von einander geſchieden werden. Es iſt das häufigſte, älteſte
und kryſtalliniſchſte aller Gebirgsarten. Obgleich der Name von Granum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/678>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.