Fahlerz, aber röthlich anlaufend. Wenig glänzend. 4,9 Gew., Härte 3--4. Bildet Gänge von etwa 1 Zoll Dicke im verwitterten Granit. Selb legte selbst nur wenige Stufen zurück, und meint daß es 1715 auf der dortigen Danielsgrube vorgekommen sein möchte, wo aus mehreren Centnern Kupfer- und Wismuthhaltiger Erze 133 Lb Gaarkupfer und 36 Lb Wis- muth geschmolzen sein sollen. Klaproth Beitr. IV.91 fand darin 47,3 Wismuth, 34,7 Kupfer, 12,6 Schwefel, was also auf Cu und B'''i schließen läßt.
Kobellit J. Setterberg Pogg. Ann. 55. 635 aus den Hvena-Kobalt- gruben in Nerike mit Glanzkobalt, Kupferkies und Arsenikkies brechend. Strahliger Bruch und von Grauspießglanzartigem Ansehen, aber 6,3 Gew. Die Formel 4 Pb3 B'''i + Fe3 S'''b2, vielleicht (Pb, Fe)3 (B'''i, S'''b) gäbe ein Nadelerz, welches statt Kupfer Eisen hätte, und statt des Wis- muth etwas Antimon.
Chiviatit Pogg. Ann. 89. 320 von Chiviato in Peru, Gew. 6,9, bleigrau, stark metallglänzend, dem Wismuthglanz ähnlich, drei blättrige Brüche in einer Zone, wovon zwei mit 1530 und 1330 sich gegen den dritten Hauptblätterbruch neigen. 60,9 Wismuth, 18 Schwefel, 16,7 Blei, 2,4 Kupfer, etwaige Formel (Pb, Cu)2 B'''i3.
4. Zinnkies Wr.
Das Bell-metal ore (Glockenmetall) der englischen Bergleute bricht auf einem 9 Fuß mächtigen Gange zu Huel Rock im Kirchspiel St. Agnes. Etain sulfure, Tin Pyrites.
Regulär, aber äußerst selten in Würfeln krystallisirt. Die Farbe liegt zwischen licht stahlgrau und messinggelb. Schwarzer Strich. Nicht stark glänzend. Härte 4, Gew. 4,35. Gewöhnlich stark durch Kupfer- kies verunreinigt, dessen Beimengung man zuweilen noch erkennt, das er- schwert auch die genaue Kenntniß der Zusammensetzung. Klaproth hat ihn zweimal analysirt, Beiträge II.257 und V.228, und Kudernatsch (Pogg. Ann. 39. 146) schlägt die Formel vor (Fe, Zn)2 Sn + Cu2 Sn. Letzterer fand 29,6 S, 25,5 Zinn, 39,4 Cu, 12,4 Fe, 1,8 Zn. Kenngott meint, es sei blos ein Schwefelzinnhaltiger Kupferkies Cu R''', worin das Schwefeleisen durch Schwefelzinn (S'''n) vertreten wäre. Vor dem Löthrohr schmilzt es leicht, und gibt einen Zinnbeschlag, der in der Hitze leuchtet. Als das einzige Erz, worin das Zinn geschwefelt vorkommt, hat es In- teresse. Es soll später auch bei Zinnwalde vorgekommen sein.
V. Cl. Geſchw. Metalle: Zinnkies.
Fahlerz, aber röthlich anlaufend. Wenig glänzend. 4,9 Gew., Härte 3—4. Bildet Gänge von etwa 1 Zoll Dicke im verwitterten Granit. Selb legte ſelbſt nur wenige Stufen zurück, und meint daß es 1715 auf der dortigen Danielsgrube vorgekommen ſein möchte, wo aus mehreren Centnern Kupfer- und Wismuthhaltiger Erze 133 ℔ Gaarkupfer und 36 ℔ Wis- muth geſchmolzen ſein ſollen. Klaproth Beitr. IV.91 fand darin 47,3 Wismuth, 34,7 Kupfer, 12,6 Schwefel, was alſo auf C̶̍u und B̶ˈˈˈi ſchließen läßt.
Kobellit J. Setterberg Pogg. Ann. 55. 635 aus den Hvena-Kobalt- gruben in Nerike mit Glanzkobalt, Kupferkies und Arſenikkies brechend. Strahliger Bruch und von Grauſpießglanzartigem Anſehen, aber 6,3 Gew. Die Formel 4 P̍b3 B̶ˈˈˈi + F̍e3 S̶ˈˈˈb2, vielleicht (P̍b, F̍e)3 (B̶ˈˈˈi, S̶ˈˈˈb) gäbe ein Nadelerz, welches ſtatt Kupfer Eiſen hätte, und ſtatt des Wis- muth etwas Antimon.
Chiviatit Pogg. Ann. 89. 320 von Chiviato in Peru, Gew. 6,9, bleigrau, ſtark metallglänzend, dem Wismuthglanz ähnlich, drei blättrige Brüche in einer Zone, wovon zwei mit 1530 und 1330 ſich gegen den dritten Hauptblätterbruch neigen. 60,9 Wismuth, 18 Schwefel, 16,7 Blei, 2,4 Kupfer, etwaige Formel (P̍b, C̶̍u)2 B̶ˈˈˈi3.
4. Zinnkies Wr.
Das Bell-metal ore (Glockenmetall) der engliſchen Bergleute bricht auf einem 9 Fuß mächtigen Gange zu Huel Rock im Kirchſpiel St. Agnes. Etain sulfuré, Tin Pyrites.
Regulär, aber äußerſt ſelten in Würfeln kryſtalliſirt. Die Farbe liegt zwiſchen licht ſtahlgrau und meſſinggelb. Schwarzer Strich. Nicht ſtark glänzend. Härte 4, Gew. 4,35. Gewöhnlich ſtark durch Kupfer- kies verunreinigt, deſſen Beimengung man zuweilen noch erkennt, das er- ſchwert auch die genaue Kenntniß der Zuſammenſetzung. Klaproth hat ihn zweimal analyſirt, Beiträge II.257 und V.228, und Kudernatſch (Pogg. Ann. 39. 146) ſchlägt die Formel vor (F̍e, Z̍n)2 S̎n + C̶̍u2 S̎n. Letzterer fand 29,6 S, 25,5 Zinn, 39,4 Cu, 12,4 Fe, 1,8 Zn. Kenngott meint, es ſei blos ein Schwefelzinnhaltiger Kupferkies C̶̍u R̶ˈˈˈ, worin das Schwefeleiſen durch Schwefelzinn (S̶ˈˈˈn) vertreten wäre. Vor dem Löthrohr ſchmilzt es leicht, und gibt einen Zinnbeſchlag, der in der Hitze leuchtet. Als das einzige Erz, worin das Zinn geſchwefelt vorkommt, hat es In- tereſſe. Es ſoll ſpäter auch bei Zinnwalde vorgekommen ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0638"n="626"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Zinnkies.</fw><lb/>
Fahlerz, aber röthlich anlaufend. Wenig glänzend. 4,9 Gew., Härte 3—4.<lb/>
Bildet Gänge von etwa 1 Zoll Dicke im verwitterten Granit. Selb legte<lb/>ſelbſt nur wenige Stufen zurück, und meint daß es 1715 auf der dortigen<lb/>
Danielsgrube vorgekommen ſein möchte, wo aus mehreren Centnern<lb/>
Kupfer- und Wismuthhaltiger Erze 133 ℔ Gaarkupfer und 36 ℔ Wis-<lb/>
muth geſchmolzen ſein ſollen. Klaproth Beitr. <hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#sub">91</hi> fand darin 47,3<lb/>
Wismuth, 34,7 Kupfer, 12,6 Schwefel, was alſo auf <hirendition="#aq">C̶̍u</hi> und <hirendition="#aq">B̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i</hi>ſchließen<lb/>
läßt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kobellit</hi> J. Setterberg Pogg. Ann. 55. <hirendition="#sub">635</hi> aus den Hvena-Kobalt-<lb/>
gruben in Nerike mit Glanzkobalt, Kupferkies und Arſenikkies brechend.<lb/>
Strahliger Bruch und von Grauſpießglanzartigem Anſehen, aber 6,3 Gew.<lb/>
Die Formel<lb/><hirendition="#c">4 <hirendition="#aq">P̍b<hirendition="#sup">3</hi> B̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i + F̍e<hirendition="#sup">3</hi> S̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b<hirendition="#sup">2</hi></hi>, vielleicht <hirendition="#aq">(P̍b, F̍e)<hirendition="#sup">3</hi> (B̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i, S̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>b)</hi></hi><lb/>
gäbe ein Nadelerz, welches ſtatt Kupfer Eiſen hätte, und ſtatt des Wis-<lb/>
muth etwas Antimon.</p><lb/><p><hirendition="#g">Chiviatit</hi> Pogg. Ann. 89. <hirendition="#sub">320</hi> von Chiviato in Peru, Gew. 6,9,<lb/>
bleigrau, ſtark metallglänzend, dem Wismuthglanz ähnlich, drei blättrige<lb/>
Brüche in einer Zone, wovon zwei mit 153<hirendition="#sup">0</hi> und 133<hirendition="#sup">0</hi>ſich gegen den dritten<lb/>
Hauptblätterbruch neigen. 60,9 Wismuth, 18 Schwefel, 16,7 Blei, 2,4<lb/>
Kupfer, etwaige Formel <hirendition="#aq">(P̍b, C̶̍u)<hirendition="#sup">2</hi> B̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>i<hirendition="#sup">3</hi>.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">4. Zinnkies</hi> Wr.</head><lb/><p>Das <hirendition="#aq">Bell-metal ore</hi> (Glockenmetall) der engliſchen Bergleute bricht<lb/>
auf einem 9 Fuß mächtigen Gange zu Huel Rock im Kirchſpiel St. Agnes.<lb/><hirendition="#aq">Etain sulfuré, Tin Pyrites.</hi></p><lb/><p>Regulär, aber äußerſt ſelten in Würfeln kryſtalliſirt. Die Farbe<lb/>
liegt zwiſchen licht ſtahlgrau und meſſinggelb. Schwarzer Strich. Nicht<lb/>ſtark glänzend. Härte 4, Gew. 4,35. Gewöhnlich ſtark durch Kupfer-<lb/>
kies verunreinigt, deſſen Beimengung man zuweilen noch erkennt, das er-<lb/>ſchwert auch die genaue Kenntniß der Zuſammenſetzung. Klaproth hat<lb/>
ihn zweimal analyſirt, Beiträge <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#sub">257</hi> und <hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#sub">228</hi>, und Kudernatſch (Pogg.<lb/>
Ann. 39. <hirendition="#sub">146</hi>) ſchlägt die Formel vor<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">(F̍e, Z̍n)<hirendition="#sup">2</hi> S̎n + C̶̍u<hirendition="#sup">2</hi> S̎n.</hi></hi><lb/>
Letzterer fand 29,6 <hirendition="#aq">S</hi>, 25,5 Zinn, 39,4 <hirendition="#aq">Cu, 12,4 Fe, 1,8 Zn.</hi> Kenngott<lb/>
meint, es ſei blos ein Schwefelzinnhaltiger Kupferkies <hirendition="#aq">C̶̍u R̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi></hi>, worin das<lb/>
Schwefeleiſen durch Schwefelzinn (<hirendition="#aq">S̶<hirendition="#above-cap">ˈˈˈ</hi>n</hi>) vertreten wäre. Vor dem Löthrohr<lb/>ſchmilzt es leicht, und gibt einen Zinnbeſchlag, der in der Hitze leuchtet.<lb/>
Als das einzige Erz, worin das Zinn geſchwefelt vorkommt, hat es In-<lb/>
tereſſe. Es ſoll ſpäter auch bei Zinnwalde vorgekommen ſein.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[626/0638]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Zinnkies.
Fahlerz, aber röthlich anlaufend. Wenig glänzend. 4,9 Gew., Härte 3—4.
Bildet Gänge von etwa 1 Zoll Dicke im verwitterten Granit. Selb legte
ſelbſt nur wenige Stufen zurück, und meint daß es 1715 auf der dortigen
Danielsgrube vorgekommen ſein möchte, wo aus mehreren Centnern
Kupfer- und Wismuthhaltiger Erze 133 ℔ Gaarkupfer und 36 ℔ Wis-
muth geſchmolzen ſein ſollen. Klaproth Beitr. IV. 91 fand darin 47,3
Wismuth, 34,7 Kupfer, 12,6 Schwefel, was alſo auf C̶̍u und B̶ˈˈˈi ſchließen
läßt.
Kobellit J. Setterberg Pogg. Ann. 55. 635 aus den Hvena-Kobalt-
gruben in Nerike mit Glanzkobalt, Kupferkies und Arſenikkies brechend.
Strahliger Bruch und von Grauſpießglanzartigem Anſehen, aber 6,3 Gew.
Die Formel
4 P̍b3 B̶ˈˈˈi + F̍e3 S̶ˈˈˈb2, vielleicht (P̍b, F̍e)3 (B̶ˈˈˈi, S̶ˈˈˈb)
gäbe ein Nadelerz, welches ſtatt Kupfer Eiſen hätte, und ſtatt des Wis-
muth etwas Antimon.
Chiviatit Pogg. Ann. 89. 320 von Chiviato in Peru, Gew. 6,9,
bleigrau, ſtark metallglänzend, dem Wismuthglanz ähnlich, drei blättrige
Brüche in einer Zone, wovon zwei mit 1530 und 1330 ſich gegen den dritten
Hauptblätterbruch neigen. 60,9 Wismuth, 18 Schwefel, 16,7 Blei, 2,4
Kupfer, etwaige Formel (P̍b, C̶̍u)2 B̶ˈˈˈi3.
4. Zinnkies Wr.
Das Bell-metal ore (Glockenmetall) der engliſchen Bergleute bricht
auf einem 9 Fuß mächtigen Gange zu Huel Rock im Kirchſpiel St. Agnes.
Etain sulfuré, Tin Pyrites.
Regulär, aber äußerſt ſelten in Würfeln kryſtalliſirt. Die Farbe
liegt zwiſchen licht ſtahlgrau und meſſinggelb. Schwarzer Strich. Nicht
ſtark glänzend. Härte 4, Gew. 4,35. Gewöhnlich ſtark durch Kupfer-
kies verunreinigt, deſſen Beimengung man zuweilen noch erkennt, das er-
ſchwert auch die genaue Kenntniß der Zuſammenſetzung. Klaproth hat
ihn zweimal analyſirt, Beiträge II. 257 und V. 228, und Kudernatſch (Pogg.
Ann. 39. 146) ſchlägt die Formel vor
(F̍e, Z̍n)2 S̎n + C̶̍u2 S̎n.
Letzterer fand 29,6 S, 25,5 Zinn, 39,4 Cu, 12,4 Fe, 1,8 Zn. Kenngott
meint, es ſei blos ein Schwefelzinnhaltiger Kupferkies C̶̍u R̶ˈˈˈ, worin das
Schwefeleiſen durch Schwefelzinn (S̶ˈˈˈn) vertreten wäre. Vor dem Löthrohr
ſchmilzt es leicht, und gibt einen Zinnbeſchlag, der in der Hitze leuchtet.
Als das einzige Erz, worin das Zinn geſchwefelt vorkommt, hat es In-
tereſſe. Es ſoll ſpäter auch bei Zinnwalde vorgekommen ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/638>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.