Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Cl. Geschw. Metalle: Zinnober.
gehende Farbe mit starkem Glanz und großer Durchscheinenheit. Härte
3--4, Gew. 4,8. Im Glasrohre erhitzt nimmt er eine schöne karminrothe
Farbe an, aber nur so lange er heiß ist. Schwefelcadmium mit 77,7 Cd
und 22,3 Schwefel.

Voltzit 4 Zn + Zn, Voltzine Fournet (Pogg. Ann. 31. 63), über-
zieht in halbkugeligen Wärzchen die andern Erze von Roziers bei Pont-
gibaud (Puy-de-Dome). Schmutzig rosenroth, Härte 4--5, Gew. 3,6.
Es scheint neuerer Bildung und stimmt mit dem Ofenbruch überein, welcher
in den Freiberger Hütten beim Verschmelzen zinkhaltiger Erze zuweilen in
hohlen sechsseitigen Säulen krystallisirt.

Quecksilbererze.

Sie sind bei weitem die wichtigsten, und alle andern hängen damit
auf das Engste zusammen. Aus ihnen entstanden: Hornquecksilber pag. 424,
gediegen Quecksilber pag. 480. Eigenthümlich ist das Vorkommen in ge-
wissen Fahlerzen.

Zinnober Hg.

Schon den Alten wohl bekannt. Theophrast 103 und Plinius 33. 38
beschreiben ihn, unterschieden schon zwischen Minium und Cinnabaris. Agri-
cola 706 übersetzt Minium nativum mit Bergzinnober, Cinnabaris dagegen
mit minium facticium. Mercurblende, Mercure sulfure, Sulphuret of
Mercury.
J. Schabus hat in den Sitzungsberichten der Kais. Akad. Wiss.
1851. Band VI. pag. 63 eine Monographie seiner Formen geliefert.

Rhomboedrisch, aber Krystalle meist klein und selten schön.
Ziemlich häufig kommt er jedoch in derben gestreift blättrigen Stücken
vor, aus welchen man eine reguläre sechsseitige Säule l = a : a : infinitya : infinityc
spalten kann (Japan). Die Gradendfläche o = c : infinitya : infinitya : infinitya ist
nicht blättrig. Hauy ging von dem Rhomboeder P =
a : a : infinitya : c
mit 71° 48' in den Endkanten aus,
was er auch ein wenig blättrig fand. Schabus maß
denselben Winkel zu 71° 47' 10", gibt für c = 1,
die Seitenaxe
[Formel 1] .
Selten kommt daran auch das Gegenrhomboeder P' =
a' : a' : infinitya : c
vor, ziemlich selten das nächste stum-
pfere Rhomboeder a = 2a' : 2a' : infinitya : c mit 92° 37'
[Abbildung] in den Endkanten, also dem Würfel nahe stehend, wie das Hauptrhom-
boeder dem Tetraederwinkel. Dazu kommt ebenfalls das Gegenrhomboeder
a' = 2a : 2a : infinitya : c. Die ganze Entwickelung des Systems besteht in
Rhomboedern, welche besonders die Kanten zwischen P/o, weniger die zwi-
schen a/o abstumpfen, und die sich nicht durch Zonen, sondern durch Mes-
sungen bestimmen lassen. u = 4a : 4a : infinitya : c, k = a : a : infinitya : c
und z = 3a : 3a : infinitya : c bestimmte schon Hauy. Schabus weist q =
1/2a' : 1/2a' : infinitya : c
, t = 1/4a : 1/4a : infinitya : c und viele andere nach. Nur als

V. Cl. Geſchw. Metalle: Zinnober.
gehende Farbe mit ſtarkem Glanz und großer Durchſcheinenheit. Härte
3—4, Gew. 4,8. Im Glasrohre erhitzt nimmt er eine ſchöne karminrothe
Farbe an, aber nur ſo lange er heiß iſt. Schwefelcadmium mit 77,7 Cd
und 22,3 Schwefel.

Voltzit 4 Z̍n + Żn, Voltzine Fournet (Pogg. Ann. 31. 63), über-
zieht in halbkugeligen Wärzchen die andern Erze von Roziers bei Pont-
gibaud (Puy-de-Dôme). Schmutzig roſenroth, Härte 4—5, Gew. 3,6.
Es ſcheint neuerer Bildung und ſtimmt mit dem Ofenbruch überein, welcher
in den Freiberger Hütten beim Verſchmelzen zinkhaltiger Erze zuweilen in
hohlen ſechsſeitigen Säulen kryſtalliſirt.

Queckſilbererze.

Sie ſind bei weitem die wichtigſten, und alle andern hängen damit
auf das Engſte zuſammen. Aus ihnen entſtanden: Hornqueckſilber pag. 424,
gediegen Queckſilber pag. 480. Eigenthümlich iſt das Vorkommen in ge-
wiſſen Fahlerzen.

Zinnober H̍g.

Schon den Alten wohl bekannt. Theophraſt 103 und Plinius 33. 38
beſchreiben ihn, unterſchieden ſchon zwiſchen Minium und Cinnabaris. Agri-
cola 706 überſetzt Minium nativum mit Bergzinnober, Cinnabaris dagegen
mit minium facticium. Mercurblende, Mercure sulfuré, Sulphuret of
Mercury.
J. Schabus hat in den Sitzungsberichten der Kaiſ. Akad. Wiſſ.
1851. Band VI. pag. 63 eine Monographie ſeiner Formen geliefert.

Rhomboedriſch, aber Kryſtalle meiſt klein und ſelten ſchön.
Ziemlich häufig kommt er jedoch in derben geſtreift blättrigen Stücken
vor, aus welchen man eine reguläre ſechsſeitige Säule l = a : a : ∞a : ∞c
ſpalten kann (Japan). Die Gradendfläche o = c : ∞a : ∞a : ∞a iſt
nicht blättrig. Hauy ging von dem Rhomboeder P =
a : a : ∞a : c
mit 71° 48′ in den Endkanten aus,
was er auch ein wenig blättrig fand. Schabus maß
denſelben Winkel zu 71° 47′ 10″, gibt für c = 1,
die Seitenaxe
[Formel 1] .
Selten kommt daran auch das Gegenrhomboeder P' =
a' : a' : ∞a : c
vor, ziemlich ſelten das nächſte ſtum-
pfere Rhomboeder a = 2a' : 2a' : ∞a : c mit 92° 37′
[Abbildung] in den Endkanten, alſo dem Würfel nahe ſtehend, wie das Hauptrhom-
boeder dem Tetraederwinkel. Dazu kommt ebenfalls das Gegenrhomboeder
a' = 2a : 2a : ∞a : c. Die ganze Entwickelung des Syſtems beſteht in
Rhomboedern, welche beſonders die Kanten zwiſchen P/o, weniger die zwi-
ſchen a/o abſtumpfen, und die ſich nicht durch Zonen, ſondern durch Meſ-
ſungen beſtimmen laſſen. u = 4a : 4a : ∞a : c, k = a : a : ∞a : c
und z = 3a : 3a : ∞a : c beſtimmte ſchon Hauy. Schabus weist q =
½a' : ½a' : ∞a : c
, t = ¼a : ¼a : ∞a : c und viele andere nach. Nur als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0603" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Cl. Ge&#x017F;chw. Metalle: Zinnober.</fw><lb/>
gehende Farbe mit &#x017F;tarkem Glanz und großer Durch&#x017F;cheinenheit. Härte<lb/>
3&#x2014;4, Gew. 4,8. Im Glasrohre erhitzt nimmt er eine &#x017F;chöne karminrothe<lb/>
Farbe an, aber nur &#x017F;o lange er heiß i&#x017F;t. Schwefelcadmium mit 77,7 <hi rendition="#aq">Cd</hi><lb/>
und 22,3 Schwefel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Voltzit</hi> 4 <hi rendition="#aq">Z&#x030D;n + Z&#x0307;n</hi>, <hi rendition="#aq">Voltzine Fournet</hi> (Pogg. Ann. 31. <hi rendition="#sub">63</hi>), über-<lb/>
zieht in halbkugeligen Wärzchen die andern Erze von Roziers bei Pont-<lb/>
gibaud (Puy-de-D<hi rendition="#aq">ô</hi>me). Schmutzig ro&#x017F;enroth, Härte 4&#x2014;5, Gew. 3,6.<lb/>
Es &#x017F;cheint neuerer Bildung und &#x017F;timmt mit dem Ofenbruch überein, welcher<lb/>
in den Freiberger Hütten beim Ver&#x017F;chmelzen zinkhaltiger Erze zuweilen in<lb/>
hohlen &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säulen kry&#x017F;talli&#x017F;irt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilbererze.</hi> </head><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ind bei weitem die wichtig&#x017F;ten, und alle andern hängen damit<lb/>
auf das Eng&#x017F;te zu&#x017F;ammen. Aus ihnen ent&#x017F;tanden: Hornqueck&#x017F;ilber <hi rendition="#aq">pag.</hi> 424,<lb/>
gediegen Queck&#x017F;ilber <hi rendition="#aq">pag.</hi> 480. Eigenthümlich i&#x017F;t das Vorkommen in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fahlerzen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zinnober</hi> <hi rendition="#aq">H&#x030D;g.</hi> </head><lb/>
            <p>Schon den Alten wohl bekannt. Theophra&#x017F;t 103 und Plinius 33. <hi rendition="#sub">38</hi><lb/>
be&#x017F;chreiben ihn, unter&#x017F;chieden &#x017F;chon zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Minium</hi> und <hi rendition="#aq">Cinnabaris.</hi> Agri-<lb/>
cola 706 über&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Minium nativum</hi> mit Bergzinnober, <hi rendition="#aq">Cinnabaris</hi> dagegen<lb/>
mit <hi rendition="#aq">minium facticium.</hi> Mercurblende, <hi rendition="#aq">Mercure sulfuré, Sulphuret of<lb/>
Mercury.</hi> J. Schabus hat in den Sitzungsberichten der Kai&#x017F;. Akad. Wi&#x017F;&#x017F;.<lb/>
1851. Band <hi rendition="#aq">VI. pag.</hi> 63 eine Monographie &#x017F;einer Formen geliefert.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Rhomboedri&#x017F;ch</hi>, aber Kry&#x017F;talle mei&#x017F;t klein und &#x017F;elten &#x017F;chön.<lb/>
Ziemlich häufig kommt er jedoch in derben ge&#x017F;treift blättrigen Stücken<lb/>
vor, aus welchen man eine reguläre &#x017F;echs&#x017F;eitige Säule <hi rendition="#aq">l = a : a : &#x221E;a : &#x221E;c</hi><lb/>
&#x017F;palten kann (Japan). Die Gradendfläche <hi rendition="#aq">o = c : &#x221E;a : &#x221E;a : &#x221E;a</hi> i&#x017F;t<lb/>
nicht blättrig. Hauy ging von dem Rhomboeder <hi rendition="#aq">P =<lb/>
a : a : &#x221E;a : c</hi> mit 71° 48&#x2032; in den Endkanten aus,<lb/>
was er auch ein wenig blättrig fand. Schabus maß<lb/>
den&#x017F;elben Winkel zu 71° 47&#x2032; 10&#x2033;, gibt für <hi rendition="#aq">c</hi> = 1,<lb/>
die Seitenaxe<lb/><formula/>.<lb/>
Selten kommt daran auch das Gegenrhomboeder <hi rendition="#aq">P' =<lb/>
a' : a' : &#x221E;a : c</hi> vor, ziemlich &#x017F;elten das näch&#x017F;te &#x017F;tum-<lb/>
pfere Rhomboeder <hi rendition="#aq">a = 2a' : 2a' : &#x221E;a : c</hi> mit 92° 37&#x2032;<lb/><figure/> in den Endkanten, al&#x017F;o dem Würfel nahe &#x017F;tehend, wie das Hauptrhom-<lb/>
boeder dem Tetraederwinkel. Dazu kommt ebenfalls das Gegenrhomboeder<lb/><hi rendition="#aq">a' = 2a : 2a : &#x221E;a : c.</hi> Die ganze Entwickelung des Sy&#x017F;tems be&#x017F;teht in<lb/>
Rhomboedern, welche be&#x017F;onders die Kanten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">P/o</hi>, weniger die zwi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a/o</hi> ab&#x017F;tumpfen, und die &#x017F;ich nicht durch Zonen, &#x017F;ondern durch Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">u = 4a : 4a : &#x221E;a : c</hi>, <hi rendition="#aq">k = <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula>a : <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula>a : &#x221E;a : c</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">z = 3a : 3a : &#x221E;a : c</hi> be&#x017F;timmte &#x017F;chon Hauy. Schabus weist <hi rendition="#aq">q =<lb/>
½a' : ½a' : &#x221E;a : c</hi>, <hi rendition="#aq">t = ¼a : ¼a : &#x221E;a : c</hi> und viele andere nach. Nur als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0603] V. Cl. Geſchw. Metalle: Zinnober. gehende Farbe mit ſtarkem Glanz und großer Durchſcheinenheit. Härte 3—4, Gew. 4,8. Im Glasrohre erhitzt nimmt er eine ſchöne karminrothe Farbe an, aber nur ſo lange er heiß iſt. Schwefelcadmium mit 77,7 Cd und 22,3 Schwefel. Voltzit 4 Z̍n + Żn, Voltzine Fournet (Pogg. Ann. 31. 63), über- zieht in halbkugeligen Wärzchen die andern Erze von Roziers bei Pont- gibaud (Puy-de-Dôme). Schmutzig roſenroth, Härte 4—5, Gew. 3,6. Es ſcheint neuerer Bildung und ſtimmt mit dem Ofenbruch überein, welcher in den Freiberger Hütten beim Verſchmelzen zinkhaltiger Erze zuweilen in hohlen ſechsſeitigen Säulen kryſtalliſirt. Queckſilbererze. Sie ſind bei weitem die wichtigſten, und alle andern hängen damit auf das Engſte zuſammen. Aus ihnen entſtanden: Hornqueckſilber pag. 424, gediegen Queckſilber pag. 480. Eigenthümlich iſt das Vorkommen in ge- wiſſen Fahlerzen. Zinnober H̍g. Schon den Alten wohl bekannt. Theophraſt 103 und Plinius 33. 38 beſchreiben ihn, unterſchieden ſchon zwiſchen Minium und Cinnabaris. Agri- cola 706 überſetzt Minium nativum mit Bergzinnober, Cinnabaris dagegen mit minium facticium. Mercurblende, Mercure sulfuré, Sulphuret of Mercury. J. Schabus hat in den Sitzungsberichten der Kaiſ. Akad. Wiſſ. 1851. Band VI. pag. 63 eine Monographie ſeiner Formen geliefert. Rhomboedriſch, aber Kryſtalle meiſt klein und ſelten ſchön. Ziemlich häufig kommt er jedoch in derben geſtreift blättrigen Stücken vor, aus welchen man eine reguläre ſechsſeitige Säule l = a : a : ∞a : ∞c ſpalten kann (Japan). Die Gradendfläche o = c : ∞a : ∞a : ∞a iſt nicht blättrig. Hauy ging von dem Rhomboeder P = a : a : ∞a : c mit 71° 48′ in den Endkanten aus, was er auch ein wenig blättrig fand. Schabus maß denſelben Winkel zu 71° 47′ 10″, gibt für c = 1, die Seitenaxe [FORMEL]. Selten kommt daran auch das Gegenrhomboeder P' = a' : a' : ∞a : c vor, ziemlich ſelten das nächſte ſtum- pfere Rhomboeder a = 2a' : 2a' : ∞a : c mit 92° 37′ [Abbildung] in den Endkanten, alſo dem Würfel nahe ſtehend, wie das Hauptrhom- boeder dem Tetraederwinkel. Dazu kommt ebenfalls das Gegenrhomboeder a' = 2a : 2a : ∞a : c. Die ganze Entwickelung des Syſtems beſteht in Rhomboedern, welche beſonders die Kanten zwiſchen P/o, weniger die zwi- ſchen a/o abſtumpfen, und die ſich nicht durch Zonen, ſondern durch Meſ- ſungen beſtimmen laſſen. u = 4a : 4a : ∞a : c, k = [FORMEL]a : [FORMEL]a : ∞a : c und z = 3a : 3a : ∞a : c beſtimmte ſchon Hauy. Schabus weist q = ½a' : ½a' : ∞a : c, t = ¼a : ¼a : ∞a : c und viele andere nach. Nur als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/603
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/603>, abgerufen am 22.12.2024.