doch durch die Bemühungen des Bergr. Zinken auf dem Mägdesprunge letzter Fundort zu den wichtigsten geworden (Pogg. Ann. 3. 271). Ema- nuel Erbstolln zu Reinsberg bei Freiberg (Pogg. Ann. 46. 279) ein 2--5" mächtiger Gang im Braunspath. Auffallender Weise kommt es nie mit Bleiglanz vor. Bleiglanzartig sind ferner noch folgende:
Selenquecksilberblei (Hg, Pb) Se Pogg. Ann. 3. 297 von Til- kerode. Bleigrau und dreifach blättrig.
Selenkobaltblei 6 Pb Se + Co Se von Tilkerode und Claus- thal ist nur durch 3 p. C. Kobalt verunreinigt, sonst hat es auch den dreifach blättrigen Bruch.
Selenkupferblei ist nur in dichten unblättrigen Massen von Tilkerode und Tannenglasbach bekannt, letzteres scheint nach Naumann einen dreifach blättrigen Bruch zu haben. Blei- und Kupfergehalt variiren sehr gegen einander. Man nimmt dreierlei an: Pb Se + Cu Se 47,4 Pb, 15,4 Cu, 1,3 Ag, 34,3 Se, Tilkerode.
2 Pb Se + Cu Se 59,7 Pb, 7,9 Cu, 0,3 Fe, 30 Se, Tilkerode und Tannenglasbach.
4 Pb Se + Cu Se 63,8 Pb, 4 Cu, 2 Si, 29,3 Se, Tannenglasbach. Vielleicht entsprechen sie dem Cuproplumbit.
Nehmen wir dazu noch Selensilber, Eukairit, Selenkupfer, Selen- quecksilber, Selenschwefel, so sind damit die wichtigsten Selenfossilien zu- sammengestellt.
Zinkerze.
Das geschwefelte Zinkerz ist unter den Zinkerzen bei weitem das ver- breitetste, aber wegen seiner schweren Verhüttung wird es nur wenig auf Zink benutzt. Oben wurde bereits Kieselzinkerz pag. 309, Galmei pag. 346, Zinkvitriol pag. 440, Franklinit pag. 517, Rothzinkerz pag. 556 kennen gelernt, außerdem spielt es noch bei den Fahlerzen eine Rolle.
BlendeZn.
Galena inanis Agricola 705. Wegen des Glanzes vermuthete der alte Bergmann ein brauchbares Metall darin, aber der Hüttenproceß ergab nichts, er nannte es eine "zum Schmelzen höchst verderbliche mine- ralische Aftergeburt." Pseudogalena, Sterile nigrum. Erst die neuern Systematiker nannten es zum Ueberfluß Zinkblende. Zinc sulphure.
Reguläres Krystallsystem mit entschiedener Neigung zur tetrae- drischen Hemiedrie. 6fach blättriger Bruch des Granatoeders, fast von der Deutlichkeit des Bleiglanzbruches, den Lasurstein pag. 297 weit über- treffend, und daher einzig in seiner Art. Aus der schwarzen Blende von Holzappel kann man mit dem Messer die schönsten Granatoeder spalten. Dehnt man drei in einer Zone aus, so entsteht eine reguläre sechsseitige Säule mit Rhomboeder; dehnt man zwei in einer quadratischen Säule aus, so ist wie bei der Hyacinthkrystallisation ein Oktaeder auf die Kanten aufgesetzt. Verkürzt man diese quadratische Säule bis zum Verschwinden, so dehnt sich das Oktaeder des Granatoeder zu einem viergliedrigen Ok-
V. Cl. Geſchw. Metalle: Blende.
doch durch die Bemühungen des Bergr. Zinken auf dem Mägdeſprunge letzter Fundort zu den wichtigſten geworden (Pogg. Ann. 3. 271). Ema- nuel Erbſtolln zu Reinsberg bei Freiberg (Pogg. Ann. 46. 279) ein 2—5“ mächtiger Gang im Braunſpath. Auffallender Weiſe kommt es nie mit Bleiglanz vor. Bleiglanzartig ſind ferner noch folgende:
Selenqueckſilberblei (Hg, Pb) Se Pogg. Ann. 3. 297 von Til- kerode. Bleigrau und dreifach blättrig.
Selenkobaltblei 6 Pb Se + Co Se von Tilkerode und Claus- thal iſt nur durch 3 p. C. Kobalt verunreinigt, ſonſt hat es auch den dreifach blättrigen Bruch.
Selenkupferblei iſt nur in dichten unblättrigen Maſſen von Tilkerode und Tannenglasbach bekannt, letzteres ſcheint nach Naumann einen dreifach blättrigen Bruch zu haben. Blei- und Kupfergehalt variiren ſehr gegen einander. Man nimmt dreierlei an: Pb Se + C̶u Se 47,4 Pb, 15,4 Cu, 1,3 Ag, 34,3 Se, Tilkerode.
2 Pb Se + C̶u Se 59,7 Pb, 7,9 Cu, 0,3 Fe, 30 Se, Tilkerode und Tannenglasbach.
4 Pb Se + C̶u Se 63,8 Pb, 4 Cu, 2 Si, 29,3 Se, Tannenglasbach. Vielleicht entſprechen ſie dem Cuproplumbit.
Nehmen wir dazu noch Selenſilber, Eukairit, Selenkupfer, Selen- queckſilber, Selenſchwefel, ſo ſind damit die wichtigſten Selenfoſſilien zu- ſammengeſtellt.
Zinkerze.
Das geſchwefelte Zinkerz iſt unter den Zinkerzen bei weitem das ver- breitetſte, aber wegen ſeiner ſchweren Verhüttung wird es nur wenig auf Zink benutzt. Oben wurde bereits Kieſelzinkerz pag. 309, Galmei pag. 346, Zinkvitriol pag. 440, Franklinit pag. 517, Rothzinkerz pag. 556 kennen gelernt, außerdem ſpielt es noch bei den Fahlerzen eine Rolle.
BlendeZ̍n.
Galena inanis Agricola 705. Wegen des Glanzes vermuthete der alte Bergmann ein brauchbares Metall darin, aber der Hüttenproceß ergab nichts, er nannte es eine „zum Schmelzen höchſt verderbliche mine- raliſche Aftergeburt.“ Pseudogalena, Sterile nigrum. Erſt die neuern Syſtematiker nannten es zum Ueberfluß Zinkblende. Zinc sulphuré.
Reguläres Kryſtallſyſtem mit entſchiedener Neigung zur tetrae- driſchen Hemiedrie. 6fach blättriger Bruch des Granatoeders, faſt von der Deutlichkeit des Bleiglanzbruches, den Laſurſtein pag. 297 weit über- treffend, und daher einzig in ſeiner Art. Aus der ſchwarzen Blende von Holzappel kann man mit dem Meſſer die ſchönſten Granatoeder ſpalten. Dehnt man drei in einer Zone aus, ſo entſteht eine reguläre ſechsſeitige Säule mit Rhomboeder; dehnt man zwei in einer quadratiſchen Säule aus, ſo iſt wie bei der Hyacinthkryſtalliſation ein Oktaeder auf die Kanten aufgeſetzt. Verkürzt man dieſe quadratiſche Säule bis zum Verſchwinden, ſo dehnt ſich das Oktaeder des Granatoeder zu einem viergliedrigen Ok-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0599"n="587"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Blende.</fw><lb/>
doch durch die Bemühungen des Bergr. Zinken auf dem Mägdeſprunge<lb/>
letzter Fundort zu den wichtigſten geworden (Pogg. Ann. 3. <hirendition="#sub">271</hi>). Ema-<lb/>
nuel Erbſtolln zu Reinsberg bei Freiberg (Pogg. Ann. 46. <hirendition="#sub">279</hi>) ein 2—5“<lb/>
mächtiger Gang im Braunſpath. Auffallender Weiſe kommt es nie mit<lb/>
Bleiglanz vor. Bleiglanzartig ſind ferner noch folgende:</p><lb/><p><hirendition="#g">Selenqueckſilberblei</hi> (<hirendition="#aq">Hg</hi>, <hirendition="#aq">Pb</hi>) <hirendition="#aq">Se</hi> Pogg. Ann. 3. <hirendition="#sub">297</hi> von Til-<lb/>
kerode. Bleigrau und dreifach blättrig.</p><lb/><p><hirendition="#g">Selenkobaltblei</hi> 6 <hirendition="#aq">Pb Se + Co Se</hi> von Tilkerode und Claus-<lb/>
thal iſt nur durch 3 <hirendition="#aq">p. C.</hi> Kobalt verunreinigt, ſonſt hat es auch den<lb/>
dreifach blättrigen Bruch.</p><lb/><p><hirendition="#g">Selenkupferblei</hi> iſt nur in dichten unblättrigen Maſſen von<lb/>
Tilkerode und Tannenglasbach bekannt, letzteres ſcheint nach Naumann<lb/>
einen dreifach blättrigen Bruch zu haben. Blei- und Kupfergehalt variiren<lb/>ſehr gegen einander. Man nimmt dreierlei an:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Pb Se + C̶u Se</hi> 47,4 <hirendition="#aq">Pb</hi>, 15,4 <hirendition="#aq">Cu</hi>, 1,3 <hirendition="#aq">Ag</hi>, 34,3 <hirendition="#aq">Se</hi>, Tilkerode.</hi></p><lb/><p>2 <hirendition="#aq">Pb Se + C̶u Se</hi> 59,7 <hirendition="#aq">Pb</hi>, 7,9 <hirendition="#aq">Cu</hi>, 0,3 <hirendition="#aq">Fe</hi>, 30 <hirendition="#aq">Se</hi>, Tilkerode und<lb/>
Tannenglasbach.</p><lb/><p>4 <hirendition="#aq">Pb Se + C̶u Se</hi> 63,8 <hirendition="#aq">Pb</hi>, 4 <hirendition="#aq">Cu</hi>, 2 <hirendition="#aq">Si</hi>, 29,3 <hirendition="#aq">Se</hi>, Tannenglasbach.<lb/>
Vielleicht entſprechen ſie dem Cuproplumbit.</p><lb/><p>Nehmen wir dazu noch Selenſilber, Eukairit, Selenkupfer, Selen-<lb/>
queckſilber, Selenſchwefel, ſo ſind damit die wichtigſten Selenfoſſilien zu-<lb/>ſammengeſtellt.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zinkerze</hi>.</hi></head><lb/><p>Das geſchwefelte Zinkerz iſt unter den Zinkerzen bei weitem das ver-<lb/>
breitetſte, aber wegen ſeiner ſchweren Verhüttung wird es nur wenig auf<lb/>
Zink benutzt. Oben wurde bereits Kieſelzinkerz <hirendition="#aq">pag.</hi> 309, Galmei <hirendition="#aq">pag.</hi> 346,<lb/>
Zinkvitriol <hirendition="#aq">pag.</hi> 440, Franklinit <hirendition="#aq">pag.</hi> 517, Rothzinkerz <hirendition="#aq">pag.</hi> 556 kennen<lb/>
gelernt, außerdem ſpielt es noch bei den Fahlerzen eine Rolle.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Blende</hi><hirendition="#aq">Z̍n.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Galena inanis Agricola</hi> 705. Wegen des Glanzes vermuthete der<lb/>
alte Bergmann ein brauchbares Metall darin, aber der Hüttenproceß<lb/>
ergab nichts, er nannte es eine „zum Schmelzen höchſt verderbliche mine-<lb/>
raliſche Aftergeburt.“<hirendition="#aq">Pseudogalena, Sterile nigrum.</hi> Erſt die neuern<lb/>
Syſtematiker nannten es zum Ueberfluß Zinkblende. <hirendition="#aq">Zinc sulphuré.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Reguläres Kryſtallſyſtem</hi> mit entſchiedener Neigung zur tetrae-<lb/>
driſchen Hemiedrie. 6fach blättriger Bruch des Granatoeders, faſt von<lb/>
der Deutlichkeit des Bleiglanzbruches, den Laſurſtein <hirendition="#aq">pag.</hi> 297 weit über-<lb/>
treffend, und daher einzig in ſeiner Art. Aus der ſchwarzen Blende von<lb/>
Holzappel kann man mit dem Meſſer die ſchönſten Granatoeder ſpalten.<lb/>
Dehnt man drei in <hirendition="#g">einer</hi> Zone aus, ſo entſteht eine reguläre ſechsſeitige<lb/>
Säule mit Rhomboeder; dehnt man zwei in einer quadratiſchen Säule<lb/>
aus, ſo iſt wie bei der Hyacinthkryſtalliſation ein Oktaeder auf die Kanten<lb/>
aufgeſetzt. Verkürzt man dieſe quadratiſche Säule bis zum Verſchwinden,<lb/>ſo dehnt ſich das Oktaeder des Granatoeder zu einem viergliedrigen Ok-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[587/0599]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Blende.
doch durch die Bemühungen des Bergr. Zinken auf dem Mägdeſprunge
letzter Fundort zu den wichtigſten geworden (Pogg. Ann. 3. 271). Ema-
nuel Erbſtolln zu Reinsberg bei Freiberg (Pogg. Ann. 46. 279) ein 2—5“
mächtiger Gang im Braunſpath. Auffallender Weiſe kommt es nie mit
Bleiglanz vor. Bleiglanzartig ſind ferner noch folgende:
Selenqueckſilberblei (Hg, Pb) Se Pogg. Ann. 3. 297 von Til-
kerode. Bleigrau und dreifach blättrig.
Selenkobaltblei 6 Pb Se + Co Se von Tilkerode und Claus-
thal iſt nur durch 3 p. C. Kobalt verunreinigt, ſonſt hat es auch den
dreifach blättrigen Bruch.
Selenkupferblei iſt nur in dichten unblättrigen Maſſen von
Tilkerode und Tannenglasbach bekannt, letzteres ſcheint nach Naumann
einen dreifach blättrigen Bruch zu haben. Blei- und Kupfergehalt variiren
ſehr gegen einander. Man nimmt dreierlei an:
Pb Se + C̶u Se 47,4 Pb, 15,4 Cu, 1,3 Ag, 34,3 Se, Tilkerode.
2 Pb Se + C̶u Se 59,7 Pb, 7,9 Cu, 0,3 Fe, 30 Se, Tilkerode und
Tannenglasbach.
4 Pb Se + C̶u Se 63,8 Pb, 4 Cu, 2 Si, 29,3 Se, Tannenglasbach.
Vielleicht entſprechen ſie dem Cuproplumbit.
Nehmen wir dazu noch Selenſilber, Eukairit, Selenkupfer, Selen-
queckſilber, Selenſchwefel, ſo ſind damit die wichtigſten Selenfoſſilien zu-
ſammengeſtellt.
Zinkerze.
Das geſchwefelte Zinkerz iſt unter den Zinkerzen bei weitem das ver-
breitetſte, aber wegen ſeiner ſchweren Verhüttung wird es nur wenig auf
Zink benutzt. Oben wurde bereits Kieſelzinkerz pag. 309, Galmei pag. 346,
Zinkvitriol pag. 440, Franklinit pag. 517, Rothzinkerz pag. 556 kennen
gelernt, außerdem ſpielt es noch bei den Fahlerzen eine Rolle.
Blende Z̍n.
Galena inanis Agricola 705. Wegen des Glanzes vermuthete der
alte Bergmann ein brauchbares Metall darin, aber der Hüttenproceß
ergab nichts, er nannte es eine „zum Schmelzen höchſt verderbliche mine-
raliſche Aftergeburt.“ Pseudogalena, Sterile nigrum. Erſt die neuern
Syſtematiker nannten es zum Ueberfluß Zinkblende. Zinc sulphuré.
Reguläres Kryſtallſyſtem mit entſchiedener Neigung zur tetrae-
driſchen Hemiedrie. 6fach blättriger Bruch des Granatoeders, faſt von
der Deutlichkeit des Bleiglanzbruches, den Laſurſtein pag. 297 weit über-
treffend, und daher einzig in ſeiner Art. Aus der ſchwarzen Blende von
Holzappel kann man mit dem Meſſer die ſchönſten Granatoeder ſpalten.
Dehnt man drei in einer Zone aus, ſo entſteht eine reguläre ſechsſeitige
Säule mit Rhomboeder; dehnt man zwei in einer quadratiſchen Säule
aus, ſo iſt wie bei der Hyacinthkryſtalliſation ein Oktaeder auf die Kanten
aufgeſetzt. Verkürzt man dieſe quadratiſche Säule bis zum Verſchwinden,
ſo dehnt ſich das Oktaeder des Granatoeder zu einem viergliedrigen Ok-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/599>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.