Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.V. Cl. Geschw. Metalle: Selenblei. so lange fort, bis es zu Pb + Pb + S geworden ist, diese geschmolzenwirken so auf einander ein, daß 2 Pb + 2 S entsteht, welch letztere ent- weicht. Das fallende Werkblei enthält neben allem Silber noch Antimon, Arsenik, Kupfer, Zink etc. Man bringt es nochmals in Fluß, und läßt es unter fortwährendem Umrühren erkalten. Es setzt sich dann eine stets zunehmende Menge silberarmer Krystalle ab, die man abnimmt, so daß man die übrige flüssige Masse auf den 10fachen Silbergehalt bringen kann. Dieses silberreiche Blei bringt man auf einen Treibheerd, und läßt einen Luftstrom über die schmelzende Masse fahren, es bildet sich Bleiglätte, die abfließt, und zuletzt bleibt das Silber über. Anfangs hat es noch eine Regenbogenhaut unedler Metalle, mit einem Male zerreißt diese, und das "Silber blickt" zum Zeichen der Reinheit. Parkes scheidet das Silber durch Zink, Erdmann's Journ. prakt. Chem. 55. 506. In den Ofenbrüchen erzeugen sich die schönsten Bleiglanzwürfel, es Cuproplumbit 2 Pb + Cu Breithaupt (Pogg. Ann. 61. 672) von Johnston führt von Dufton auch ein erdiges blaulich graues Super- Selenblei Pb. Berzelius entdeckte 1817 das Selen im Schwefel, der aus den Kiesen Regulär, würfelig blättrig, wie Bleiglanz und äußerlich davon Vor dem Löthrohr raucht es stark, verbreitet einen Rettiggeruch, die V. Cl. Geſchw. Metalle: Selenblei. ſo lange fort, bis es zu Pb + Ṗb + S⃛ geworden iſt, dieſe geſchmolzenwirken ſo auf einander ein, daß 2 Pb + 2 S̈ entſteht, welch letztere ent- weicht. Das fallende Werkblei enthält neben allem Silber noch Antimon, Arſenik, Kupfer, Zink ꝛc. Man bringt es nochmals in Fluß, und läßt es unter fortwährendem Umrühren erkalten. Es ſetzt ſich dann eine ſtets zunehmende Menge ſilberarmer Kryſtalle ab, die man abnimmt, ſo daß man die übrige flüſſige Maſſe auf den 10fachen Silbergehalt bringen kann. Dieſes ſilberreiche Blei bringt man auf einen Treibheerd, und läßt einen Luftſtrom über die ſchmelzende Maſſe fahren, es bildet ſich Bleiglätte, die abfließt, und zuletzt bleibt das Silber über. Anfangs hat es noch eine Regenbogenhaut unedler Metalle, mit einem Male zerreißt dieſe, und das „Silber blickt“ zum Zeichen der Reinheit. Parkes ſcheidet das Silber durch Zink, Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. 506. In den Ofenbrüchen erzeugen ſich die ſchönſten Bleiglanzwürfel, es Cuproplumbit 2 P̍b + C̶̍u Breithaupt (Pogg. Ann. 61. 672) von Johnſton führt von Dufton auch ein erdiges blaulich graues Super- Selenblei Pb. Berzelius entdeckte 1817 das Selen im Schwefel, der aus den Kieſen Regulär, würfelig blättrig, wie Bleiglanz und äußerlich davon Vor dem Löthrohr raucht es ſtark, verbreitet einen Rettiggeruch, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0598" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Selenblei.</fw><lb/> ſo lange fort, bis es zu <hi rendition="#aq">Pb + Ṗb + S⃛</hi> geworden iſt, dieſe geſchmolzen<lb/> wirken ſo auf einander ein, daß 2 <hi rendition="#aq">Pb</hi> + 2 <hi rendition="#aq">S̈</hi> entſteht, welch letztere ent-<lb/> weicht. Das fallende Werkblei enthält neben allem Silber noch Antimon,<lb/> Arſenik, Kupfer, Zink ꝛc. Man bringt es nochmals in Fluß, und läßt<lb/> es unter fortwährendem Umrühren erkalten. Es ſetzt ſich dann eine ſtets<lb/> zunehmende Menge ſilberarmer Kryſtalle ab, die man abnimmt, ſo daß<lb/> man die übrige flüſſige Maſſe auf den 10fachen Silbergehalt bringen<lb/> kann. Dieſes ſilberreiche Blei bringt man auf einen Treibheerd, und<lb/> läßt einen Luftſtrom über die ſchmelzende Maſſe fahren, es bildet ſich<lb/> Bleiglätte, die abfließt, und zuletzt bleibt das Silber über. Anfangs hat<lb/> es noch eine Regenbogenhaut unedler Metalle, mit einem Male zerreißt<lb/> dieſe, und das „<hi rendition="#g">Silber blickt</hi>“ zum Zeichen der Reinheit. Parkes<lb/> ſcheidet das Silber durch Zink, Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. <hi rendition="#sub">506</hi>.</p><lb/> <p>In den Ofenbrüchen erzeugen ſich die ſchönſten Bleiglanzwürfel, es<lb/> ſind dieſelben zellig, aber außerordentlich ſcharfkantig, ſo daß ſie zu den<lb/> ſchönſten kryſtalliniſchen Hüttenprodukten gehören.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Cuproplumbit</hi> 2 <hi rendition="#aq">P̍b + C̶̍u</hi> Breithaupt (Pogg. Ann. 61. <hi rendition="#sub">672</hi>) von<lb/> Chile. Der würflige Blätterbruch etwas undeutlicher als beim Bleiglanz,<lb/> ſchwärzlich bleigrau, wie das ihn umhüllende Kupferglas, Gew. 6,4.</p><lb/> <p>Johnſton führt von Dufton auch ein erdiges blaulich graues <hi rendition="#aq">Super-<lb/> sulfured of Lead</hi> (Ueberſchwefelblei) an, welches am bloßen Kerzenlichte ſich<lb/> entzündet und mit blauer Flamme fortbrennt. Die Analyſe gab 90,4 <hi rendition="#aq">P̍b</hi><lb/> und 8,7 Schwefel (Leonhard’s Jahrb. 1834. <hi rendition="#sub">55</hi>).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Selenblei</hi> <hi rendition="#aq">Pb.</hi> </head><lb/> <p>Berzelius entdeckte 1817 das Selen im Schwefel, der aus den Kieſen<lb/> von Fahlun gewonnen wird. Als er ſich mit deſſen Eigenſchaften be-<lb/> ſchäftigte, fand es ſich ſchon als Mineral im Selenkupfer und Eukairit<lb/> des Serpentins von Skrickerum. 1825 wurde auf dem Harze (Pogg.<lb/> Ann. 2. <hi rendition="#sub">403</hi> und 5. <hi rendition="#sub">271</hi>) das Selenblei erkannt, ohne Zweifel das wich-<lb/> tigſte unter allen Selenerzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Regulär</hi>, würfelig blättrig, wie Bleiglanz und äußerlich davon<lb/> kaum zu unterſcheiden. Kommt meiſt nur in derben feinkörnigen Maſſen<lb/> vor. Die Farbe ein wenig lichter, Härte 2—3, Gew. 8,2—8,8, alſo<lb/> entſchieden ſchwerer.</p><lb/> <p>Vor dem Löthrohr raucht es ſtark, verbreitet einen Rettiggeruch, die<lb/> Kohle zeigt kalt einen röthlichen Beſchlag, auch reducirt ſich kein Blei,<lb/> die Probe ſchmilzt daher nicht, ſondern wird nur allmählig kleiner. Sal-<lb/> peterſäure greift es an, und Selen ſcheidet ſich mit röthlicher Farbe aus.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Pb Se</hi> mit 72,4 <hi rendition="#aq">Pb</hi> und 27,6 <hi rendition="#aq">Se.</hi></hi><lb/> Auf dem Harze in Eiſenſteingruben, wo die Thonſchiefer an den Grün-<lb/> ſteinkuppen abſchneiden. Wurde zuerſt von der Grube Lorenz bei Claus-<lb/> thal analyſirt (Pogg. Ann. 2. <hi rendition="#sub">403</hi>), und zeigte neben Blei einen geringen<lb/> Kobaltgehalt. Auf der Grube Brummerjahn bei Zorge iſt es ſchon im<lb/> Anfang des Jahrhunderts gewonnen, aber verkannt. Grube Carolina<lb/> bei Lehrbach, Tilkerode auf dem Unterharze, obgleich nur neſterweiſe, ſo iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0598]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Selenblei.
ſo lange fort, bis es zu Pb + Ṗb + S⃛ geworden iſt, dieſe geſchmolzen
wirken ſo auf einander ein, daß 2 Pb + 2 S̈ entſteht, welch letztere ent-
weicht. Das fallende Werkblei enthält neben allem Silber noch Antimon,
Arſenik, Kupfer, Zink ꝛc. Man bringt es nochmals in Fluß, und läßt
es unter fortwährendem Umrühren erkalten. Es ſetzt ſich dann eine ſtets
zunehmende Menge ſilberarmer Kryſtalle ab, die man abnimmt, ſo daß
man die übrige flüſſige Maſſe auf den 10fachen Silbergehalt bringen
kann. Dieſes ſilberreiche Blei bringt man auf einen Treibheerd, und
läßt einen Luftſtrom über die ſchmelzende Maſſe fahren, es bildet ſich
Bleiglätte, die abfließt, und zuletzt bleibt das Silber über. Anfangs hat
es noch eine Regenbogenhaut unedler Metalle, mit einem Male zerreißt
dieſe, und das „Silber blickt“ zum Zeichen der Reinheit. Parkes
ſcheidet das Silber durch Zink, Erdmann’s Journ. prakt. Chem. 55. 506.
In den Ofenbrüchen erzeugen ſich die ſchönſten Bleiglanzwürfel, es
ſind dieſelben zellig, aber außerordentlich ſcharfkantig, ſo daß ſie zu den
ſchönſten kryſtalliniſchen Hüttenprodukten gehören.
Cuproplumbit 2 P̍b + C̶̍u Breithaupt (Pogg. Ann. 61. 672) von
Chile. Der würflige Blätterbruch etwas undeutlicher als beim Bleiglanz,
ſchwärzlich bleigrau, wie das ihn umhüllende Kupferglas, Gew. 6,4.
Johnſton führt von Dufton auch ein erdiges blaulich graues Super-
sulfured of Lead (Ueberſchwefelblei) an, welches am bloßen Kerzenlichte ſich
entzündet und mit blauer Flamme fortbrennt. Die Analyſe gab 90,4 P̍b
und 8,7 Schwefel (Leonhard’s Jahrb. 1834. 55).
Selenblei Pb.
Berzelius entdeckte 1817 das Selen im Schwefel, der aus den Kieſen
von Fahlun gewonnen wird. Als er ſich mit deſſen Eigenſchaften be-
ſchäftigte, fand es ſich ſchon als Mineral im Selenkupfer und Eukairit
des Serpentins von Skrickerum. 1825 wurde auf dem Harze (Pogg.
Ann. 2. 403 und 5. 271) das Selenblei erkannt, ohne Zweifel das wich-
tigſte unter allen Selenerzen.
Regulär, würfelig blättrig, wie Bleiglanz und äußerlich davon
kaum zu unterſcheiden. Kommt meiſt nur in derben feinkörnigen Maſſen
vor. Die Farbe ein wenig lichter, Härte 2—3, Gew. 8,2—8,8, alſo
entſchieden ſchwerer.
Vor dem Löthrohr raucht es ſtark, verbreitet einen Rettiggeruch, die
Kohle zeigt kalt einen röthlichen Beſchlag, auch reducirt ſich kein Blei,
die Probe ſchmilzt daher nicht, ſondern wird nur allmählig kleiner. Sal-
peterſäure greift es an, und Selen ſcheidet ſich mit röthlicher Farbe aus.
Pb Se mit 72,4 Pb und 27,6 Se.
Auf dem Harze in Eiſenſteingruben, wo die Thonſchiefer an den Grün-
ſteinkuppen abſchneiden. Wurde zuerſt von der Grube Lorenz bei Claus-
thal analyſirt (Pogg. Ann. 2. 403), und zeigte neben Blei einen geringen
Kobaltgehalt. Auf der Grube Brummerjahn bei Zorge iſt es ſchon im
Anfang des Jahrhunderts gewonnen, aber verkannt. Grube Carolina
bei Lehrbach, Tilkerode auf dem Unterharze, obgleich nur neſterweiſe, ſo iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |