Formel von Fe As2 führt. Im senkrecht stehenden Gneise auf dem Sä- tersberge beim Hofe Fossum im Kirchspiel Modum fand Scheerer (Pogg. Ann. 49. 533) einen Arsenikalkies mit 70,1 As, 1,3 S, 27,4 Fe. Den Schwefelgehalt leitet man von eingemengtem Arsenikkies ab. Die Formel Fe As2 erfordert 73,5 As und 26,5 Fe. Dagegen gaben die Analysen vom Reichensteiner stets weniger, was auf Fe2 As3 führen könnte. Wäh- rend die von Schladming mit 8,7 Gew. wie die vom Sätersberge zur Formel Fe As2 führen (G. Rose Kryst. chem. Miner. pag. 53).
Im Kolben gibt der Arsenikalkies kein rothes Sublimat. Die größte Menge der im Handel vorkommenden arsenichten Säure wird aus dem Reichensteiner dargestellt. Derselbe ist auch noch durch seinen geringen Goldgehalt berühmt geworden, welcher seit 1587 eine Zeitlang gewonnen ist (Klaproth Abh. Berl. Akad. Wiss. 1814. 28).
Auf Kobaltgängen scheinen Verbindungen von (Fe, Co, Ni) As2 vor- zukommen, wie auch das von Schladming 13,4 Ni, 5,1 Co nach der Ana- lyse von Hoffmann (Pogg. Ann. 25. 491) enthält. Man muß dabei immer nur sorgfältig untersuchen, ob man es nicht mit regulären, sondern mit wirklich 2gliedrigen zu thun habe. So soll auch ein Theil des
Weißnickelkieses(Ni, Fe) As2 von Schneeberg mit 7,1 Gew. zweigliedrig sein, während der leichtere (Chloanthit) von 6,5 Gew. regulär ist. G. Rose (Kryst. Chem. Miner. 53) vermuthet sogar, daß auch unter den fasrigen Abänderungen des Speiskobaltes von Schneeberg ein 2glied- riger (Co, Fe) As2 verborgen sei. Dann wäre die Formation R As2 dimorph.
Abgesehen von den feinern Unterschieden ist der Arsenikkies an seiner weißen Farbe leicht erkennbar. Er bricht besonders auf Zinnsteingängen, auf Silbergängen der Umgegend von Freiberg, daselbst nannte Werner die kleinen im Quarz eingesprengten Krystalle von Bräunsdorf Weiß- erz, dieses enthält auf 1 Ctr. 6 Loth -- 1 Pfund Silber, und wird daher von den Bergleuten mit Recht edler Arsenikkies genannt. Häufig zeigen die größern Krystalle Neigung zum Krummen in der Gradendfläche, dabei wird die Säule M langstrahlig. Solche strahligen sind viel grauer und leiden stark durch Verwitterung. Zuletzt erscheinen förmliche Fasern mit Glaskopfstruktur (Andreasberg). Der verunreinigte derbe geht in den Speiskobalt über.
Manganerze.
Das geschwefelte Mangan spielt keine sonderliche Rolle. Lange hat man es sogar nicht einmal gekannt. Bis endlich in neuern Zeiten die Mineralogie eine höchst interessante Bereicherung erhielt durch den
HaueritMn.
Haidinger Pogg. Ann. 70. 148. Isomorph mit dem pyritoedrischen Schwefelkiese pag. 563.
Meist Haufwerke von durcheinandergewachsenen regulären Oktaedern, deren Ecken durch einen sehr deutlichen blättrigen Bruch abgestumpft wer-
V. Cl. Geſchw. Metalle: Hauerit.
Formel von Fe As2 führt. Im ſenkrecht ſtehenden Gneiſe auf dem Sä- tersberge beim Hofe Foſſum im Kirchſpiel Modum fand Scheerer (Pogg. Ann. 49. 533) einen Arſenikalkies mit 70,1 As, 1,3 S, 27,4 Fe. Den Schwefelgehalt leitet man von eingemengtem Arſenikkies ab. Die Formel Fe As2 erfordert 73,5 As und 26,5 Fe. Dagegen gaben die Analyſen vom Reichenſteiner ſtets weniger, was auf Fe2 As3 führen könnte. Wäh- rend die von Schladming mit 8,7 Gew. wie die vom Sätersberge zur Formel Fe As2 führen (G. Roſe Kryſt. chem. Miner. pag. 53).
Im Kolben gibt der Arſenikalkies kein rothes Sublimat. Die größte Menge der im Handel vorkommenden arſenichten Säure wird aus dem Reichenſteiner dargeſtellt. Derſelbe iſt auch noch durch ſeinen geringen Goldgehalt berühmt geworden, welcher ſeit 1587 eine Zeitlang gewonnen iſt (Klaproth Abh. Berl. Akad. Wiſſ. 1814. 28).
Auf Kobaltgängen ſcheinen Verbindungen von (Fe, Co, Ni) As2 vor- zukommen, wie auch das von Schladming 13,4 Ni, 5,1 Co nach der Ana- lyſe von Hoffmann (Pogg. Ann. 25. 491) enthält. Man muß dabei immer nur ſorgfältig unterſuchen, ob man es nicht mit regulären, ſondern mit wirklich 2gliedrigen zu thun habe. So ſoll auch ein Theil des
Weißnickelkieſes(Ni, Fe) As2 von Schneeberg mit 7,1 Gew. zweigliedrig ſein, während der leichtere (Chloanthit) von 6,5 Gew. regulär iſt. G. Roſe (Kryſt. Chem. Miner. 53) vermuthet ſogar, daß auch unter den faſrigen Abänderungen des Speiskobaltes von Schneeberg ein 2glied- riger (Co, Fe) As2 verborgen ſei. Dann wäre die Formation R As2 dimorph.
Abgeſehen von den feinern Unterſchieden iſt der Arſenikkies an ſeiner weißen Farbe leicht erkennbar. Er bricht beſonders auf Zinnſteingängen, auf Silbergängen der Umgegend von Freiberg, daſelbſt nannte Werner die kleinen im Quarz eingeſprengten Kryſtalle von Bräunsdorf Weiß- erz, dieſes enthält auf 1 Ctr. 6 Loth — 1 Pfund Silber, und wird daher von den Bergleuten mit Recht edler Arſenikkies genannt. Häufig zeigen die größern Kryſtalle Neigung zum Krummen in der Gradendfläche, dabei wird die Säule M langſtrahlig. Solche ſtrahligen ſind viel grauer und leiden ſtark durch Verwitterung. Zuletzt erſcheinen förmliche Faſern mit Glaskopfſtruktur (Andreasberg). Der verunreinigte derbe geht in den Speiskobalt über.
Manganerze.
Das geſchwefelte Mangan ſpielt keine ſonderliche Rolle. Lange hat man es ſogar nicht einmal gekannt. Bis endlich in neuern Zeiten die Mineralogie eine höchſt intereſſante Bereicherung erhielt durch den
HaueritM̎n.
Haidinger Pogg. Ann. 70. 148. Iſomorph mit dem pyritoedriſchen Schwefelkieſe pag. 563.
Meiſt Haufwerke von durcheinandergewachſenen regulären Oktaedern, deren Ecken durch einen ſehr deutlichen blättrigen Bruch abgeſtumpft wer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0585"n="573"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">V.</hi> Cl. Geſchw. Metalle: Hauerit.</fw><lb/>
Formel von <hirendition="#aq">Fe As<hirendition="#sup">2</hi></hi> führt. Im ſenkrecht ſtehenden Gneiſe auf dem Sä-<lb/>
tersberge beim Hofe Foſſum im Kirchſpiel Modum fand Scheerer (Pogg.<lb/>
Ann. 49. <hirendition="#sub">533</hi>) einen Arſenikalkies mit 70,1 <hirendition="#aq">As, 1,3 S, 27,4 Fe.</hi> Den<lb/>
Schwefelgehalt leitet man von eingemengtem Arſenikkies ab. Die Formel<lb/><hirendition="#aq">Fe As<hirendition="#sup">2</hi></hi> erfordert 73,5 <hirendition="#aq">As</hi> und 26,5 <hirendition="#aq">Fe.</hi> Dagegen gaben die Analyſen<lb/>
vom Reichenſteiner ſtets weniger, was auf <hirendition="#aq">Fe<hirendition="#sup">2</hi> As<hirendition="#sup">3</hi></hi> führen könnte. Wäh-<lb/>
rend die von Schladming mit 8,7 Gew. wie die vom Sätersberge zur<lb/>
Formel <hirendition="#aq">Fe As<hirendition="#sup">2</hi></hi> führen (G. Roſe Kryſt. chem. Miner. <hirendition="#aq">pag.</hi> 53).</p><lb/><p>Im Kolben gibt der Arſenikalkies kein rothes Sublimat. Die größte<lb/>
Menge der im Handel vorkommenden arſenichten Säure wird aus dem<lb/>
Reichenſteiner dargeſtellt. Derſelbe iſt auch noch durch ſeinen geringen<lb/>
Goldgehalt berühmt geworden, welcher ſeit 1587 eine Zeitlang gewonnen<lb/>
iſt (Klaproth Abh. Berl. Akad. Wiſſ. 1814. <hirendition="#sub">28</hi>).</p><lb/><p>Auf Kobaltgängen ſcheinen Verbindungen von <hirendition="#aq">(Fe, Co, Ni) As<hirendition="#sup">2</hi></hi> vor-<lb/>
zukommen, wie auch das von Schladming 13,4 <hirendition="#aq">Ni, 5,1 Co</hi> nach der Ana-<lb/>
lyſe von Hoffmann (Pogg. Ann. 25. <hirendition="#sub">491</hi>) enthält. Man muß dabei<lb/>
immer nur ſorgfältig unterſuchen, ob man es nicht mit regulären, ſondern<lb/>
mit wirklich 2gliedrigen zu thun habe. So ſoll auch ein Theil des</p><lb/><p><hirendition="#g">Weißnickelkieſes</hi><hirendition="#aq">(Ni, Fe) As<hirendition="#sup">2</hi></hi> von Schneeberg mit 7,1 Gew.<lb/>
zweigliedrig ſein, während der leichtere (Chloanthit) von 6,5 Gew. regulär<lb/>
iſt. G. Roſe (Kryſt. Chem. Miner. 53) vermuthet ſogar, daß auch unter<lb/>
den faſrigen Abänderungen des Speiskobaltes von Schneeberg ein 2glied-<lb/>
riger <hirendition="#aq">(Co, Fe) As<hirendition="#sup">2</hi></hi> verborgen ſei. Dann wäre die Formation <hirendition="#aq">R As<hirendition="#sup">2</hi></hi><lb/>
dimorph.</p><lb/><p>Abgeſehen von den feinern Unterſchieden iſt der Arſenikkies an ſeiner<lb/>
weißen Farbe leicht erkennbar. Er bricht beſonders auf Zinnſteingängen,<lb/>
auf Silbergängen der Umgegend von Freiberg, daſelbſt nannte Werner<lb/>
die kleinen im Quarz eingeſprengten Kryſtalle von Bräunsdorf <hirendition="#g">Weiß-<lb/>
erz</hi>, dieſes enthält auf 1 Ctr. 6 Loth — 1 Pfund Silber, und wird<lb/>
daher von den Bergleuten mit Recht edler Arſenikkies genannt. Häufig<lb/>
zeigen die größern Kryſtalle Neigung zum Krummen in der Gradendfläche,<lb/>
dabei wird die Säule <hirendition="#aq">M</hi> langſtrahlig. Solche ſtrahligen ſind viel grauer<lb/>
und leiden ſtark durch Verwitterung. Zuletzt erſcheinen förmliche Faſern<lb/>
mit Glaskopfſtruktur (Andreasberg). Der verunreinigte derbe geht in den<lb/>
Speiskobalt über.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Manganerze</hi>.</hi></head><lb/><p>Das geſchwefelte Mangan ſpielt keine ſonderliche Rolle. Lange hat<lb/>
man es ſogar nicht einmal gekannt. Bis endlich in neuern Zeiten die<lb/>
Mineralogie eine höchſt intereſſante Bereicherung erhielt durch den</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Hauerit</hi><hirendition="#aq">M̎n.</hi></head><lb/><p>Haidinger Pogg. Ann. 70. <hirendition="#sub">148</hi>. Iſomorph mit dem pyritoedriſchen<lb/>
Schwefelkieſe <hirendition="#aq">pag.</hi> 563.</p><lb/><p>Meiſt Haufwerke von durcheinandergewachſenen regulären Oktaedern,<lb/>
deren Ecken durch einen ſehr deutlichen blättrigen Bruch abgeſtumpft wer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0585]
V. Cl. Geſchw. Metalle: Hauerit.
Formel von Fe As2 führt. Im ſenkrecht ſtehenden Gneiſe auf dem Sä-
tersberge beim Hofe Foſſum im Kirchſpiel Modum fand Scheerer (Pogg.
Ann. 49. 533) einen Arſenikalkies mit 70,1 As, 1,3 S, 27,4 Fe. Den
Schwefelgehalt leitet man von eingemengtem Arſenikkies ab. Die Formel
Fe As2 erfordert 73,5 As und 26,5 Fe. Dagegen gaben die Analyſen
vom Reichenſteiner ſtets weniger, was auf Fe2 As3 führen könnte. Wäh-
rend die von Schladming mit 8,7 Gew. wie die vom Sätersberge zur
Formel Fe As2 führen (G. Roſe Kryſt. chem. Miner. pag. 53).
Im Kolben gibt der Arſenikalkies kein rothes Sublimat. Die größte
Menge der im Handel vorkommenden arſenichten Säure wird aus dem
Reichenſteiner dargeſtellt. Derſelbe iſt auch noch durch ſeinen geringen
Goldgehalt berühmt geworden, welcher ſeit 1587 eine Zeitlang gewonnen
iſt (Klaproth Abh. Berl. Akad. Wiſſ. 1814. 28).
Auf Kobaltgängen ſcheinen Verbindungen von (Fe, Co, Ni) As2 vor-
zukommen, wie auch das von Schladming 13,4 Ni, 5,1 Co nach der Ana-
lyſe von Hoffmann (Pogg. Ann. 25. 491) enthält. Man muß dabei
immer nur ſorgfältig unterſuchen, ob man es nicht mit regulären, ſondern
mit wirklich 2gliedrigen zu thun habe. So ſoll auch ein Theil des
Weißnickelkieſes (Ni, Fe) As2 von Schneeberg mit 7,1 Gew.
zweigliedrig ſein, während der leichtere (Chloanthit) von 6,5 Gew. regulär
iſt. G. Roſe (Kryſt. Chem. Miner. 53) vermuthet ſogar, daß auch unter
den faſrigen Abänderungen des Speiskobaltes von Schneeberg ein 2glied-
riger (Co, Fe) As2 verborgen ſei. Dann wäre die Formation R As2
dimorph.
Abgeſehen von den feinern Unterſchieden iſt der Arſenikkies an ſeiner
weißen Farbe leicht erkennbar. Er bricht beſonders auf Zinnſteingängen,
auf Silbergängen der Umgegend von Freiberg, daſelbſt nannte Werner
die kleinen im Quarz eingeſprengten Kryſtalle von Bräunsdorf Weiß-
erz, dieſes enthält auf 1 Ctr. 6 Loth — 1 Pfund Silber, und wird
daher von den Bergleuten mit Recht edler Arſenikkies genannt. Häufig
zeigen die größern Kryſtalle Neigung zum Krummen in der Gradendfläche,
dabei wird die Säule M langſtrahlig. Solche ſtrahligen ſind viel grauer
und leiden ſtark durch Verwitterung. Zuletzt erſcheinen förmliche Faſern
mit Glaskopfſtruktur (Andreasberg). Der verunreinigte derbe geht in den
Speiskobalt über.
Manganerze.
Das geſchwefelte Mangan ſpielt keine ſonderliche Rolle. Lange hat
man es ſogar nicht einmal gekannt. Bis endlich in neuern Zeiten die
Mineralogie eine höchſt intereſſante Bereicherung erhielt durch den
Hauerit M̎n.
Haidinger Pogg. Ann. 70. 148. Iſomorph mit dem pyritoedriſchen
Schwefelkieſe pag. 563.
Meiſt Haufwerke von durcheinandergewachſenen regulären Oktaedern,
deren Ecken durch einen ſehr deutlichen blättrigen Bruch abgeſtumpft wer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/585>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.